Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 309 Chemnitz, den 10.05.2011
Ein Blick in die Schatzkammer des Schloßbergmuseums:
Zu den bemerkenswertesten Objekten gehören neben den Amtsketten für den Oberbürgermeister und den prächtigen Stadtverordnetenhämmern auch die Prunkstücke, die der Ausstattung der verschiedenen Räume und Säle zu dienen hatten wie z.B. Uhren aus Meißner Porzellan oder verschiedene, in vergoldetem Silber ausgeführte Petschaften mit dem großen Siegel der Stadt Chemnitz.
Der „Ratsschatz“ wird heute in den Sammlungen des Schloßbergmuseums bewahrt und aufwändig konservatorisch und restauratorisch betreut. Er wird in seinem gesamten Spektrum erstmalig im Rahmen der Ausstellung „Ein Schatz des Rates und der Bürger – Die Ehrengeschenke zur Einweihung des Neuen Rathauses“ vom 2. September 2011 bis 7. Januar 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt.“
Die Ausstellung arbeitet in erster Linie mit den prächtigen Exponaten der Spezialsammlung. Sie wird daher durch den Besucher primär visuell erschlossen. Neben der erklärenden Objektbeschriftung können daher Texte, die eine Kontextualisierung der gezeigten Objekte ermöglichen, knapp gehalten werden: Zwei Ausstellungstafeln (weiß, dezente blau/goldene Kopf- oder Seitenborte) geben Auskunft über die Geschichte und Entstehungshintergründe bzw. bilden als Faksimile die Liste der Stifter von 1911 und ihrer Gaben ab.
Der Ausstellungs-Raum im Erdgeschoss des Rathauses wird in zwei Abteilungen geteilt. Im hinteren Bereich zeigt das Museum die große Ratstafel. Die Festtafel wird vom übrigen Raum in ganzer Breite durch einen transparenten, raumtrennenden Einbau separiert. Im vorderen Teil des Ausstellungsraumes werden die so genannten Schaustücke – Objekte rein repräsentativen Charakters – in Säulenvitrinen als Solitäre präsentiert, um Wert, Glanz und Pracht des Einzelobjektes adäquat in Szene zu setzen.
An den Wandflächen werden die aus Anlass der Rathausweihe angefertigten Königs-Scheiben der Königlich-Sächsischen Privilegierten Schützengesellschaft (vier Bilder-Scheiben mit Motiven zum Rathausbau) organisch in die Konzeption eingefügt.
Objektauswahl „Tafel“
- Tafelsilber des Rates (Geschenk der Ratsmitglieder)
- Großes Meissner Speise – Service (Geschenk des Stadtverordnetenkollegiums)
- Karaffen, Weinkühler und Leuchter, Silber, Kristall (Geschenk u.a. von Offiziersgesellschaft)
- Ratsstühle (Geschenk u.a. von Beamtenverein und Handwerkerverein Chemnitz)
Objektauswahl „Schaustücke“*
- Amtskette OB
- Hammer des StaVo-Vorstehers (Geschenk des sächs. Kultusministers Dr.Beck)
- Tafelaufsatz Prof. Mathieu Molitor (Geschenk der Stadt Leipzig)
- Prunkpokal des Rates (Geschenk des Hausbesitzervereines)
- Große Aufsatzuhr aus Meißner Porzellan (Geschenk des Landwirtschaftlichen Kreisvereines Erzgebirge)
- Wappenbecher, Silber (Geschenk eines unbekannten Stifters)
- Prunkleuchter, Silber (Geschenk der Stadt Zwickau)
- Bowlengefäße, Silber, Warzenschweinhauer (Geschenk u.a. Paul Neefe, Dresden)
- Champagner-Tafelaufsatz, Silber, in Traubenform (Geschenk der Israelitischen Religionsgemeinde)
- Römergläser (Geschenk der Firmen Märtz und Hermann)
- Erinnerungsmedaille zur Weihe des Rathauses (Geschenk Stadtrat Heinicke)
- Likörschalen und -kannen, Silber (Geschenke finanziert aus Geldspenden u.a. von Kaufhaus C. & H. Tietz, dem Bürgergesangsverein, den Fa. Bernhard Escher u.v.m.)
- Große Kristallschale, silbergefasst (Geschenk u.a. von Direktor Eltz)
- Leihgaben aus der Bürgerschaft: Portrait König Friedrich August, (Geschenk von Kommerzienrat Wiede)
- Königsscheiben der Chemnitzer königl. privileg. Schützengesellschaft mit div. Rathausmotiven
Stadt Chemnitz