Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 379 Chemnitz, den 06.06.2011

Jahr der Wissenschaft: nanoTruck macht Station in Chemnitz

Vom Mittwoch bis Freitag, 8.-10. Juni, steht das Jahr der Wissenschaft ganz im Zeichen der Nanotechnologie. Der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung macht Station in Chemnitz und stellt diese Schlüsseltechnologie der Zukunft unterhaltsam und informativ vor. Chemnitzer Kultur- und Forschungseinrichtungen wie das Industriemuseum, die TU Chemnitz oder das Fraunhofer-Institut ENAS bieten ein spannendes Rahmenprogramm.

Das Programm im Einzelnen:

nanoTruck macht Station auf dem Campus der TU Chemnitz
Anlässlich des Jahres der Wissenschaft 2011 und des 175-jährigen Jubiläums der Technischen Universität Chemnitz macht der neue nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 8. bis 10. Juni 2011 Station vor dem Hörsaalgebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße 90. Mit interaktiver Exponatschau, Laborbereich für Workshops, Audio-Insel und nanoKino lädt das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug unter dem Motto "Treffpunkt Nanowelten" zu Erkundungstouren in die Welt winziger Dimensionen in. Als "Botschafter und Übersetzer" einer chancenreichen Schlüsseltechnologie zeigt das Experimentierfeld auf 18 Rädern, was Materiestrukturen, die millionenfach kleiner sind als ein Stecknadelkopf, zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen beitragen können.

Der nanoTruck ist an den drei Tagen jeweils nachmittags für alle Interessierten geöffnet:

Mittwoch, 08. Juni, 14 bis 17 Uhr
Donnerstag, 09. Juni, 14 bis 17 Uhr
Freitag, 10. Juni, 14 bis 18 Uhr

Führungen für Schüler und Studierende durch den nanoTruck
Was versteht man unter Nanotechnologie? Was kann diese Technologie leisten und wieso macht sie das zur Zukunfts- und Schlüsseltechnologie? Diese und andere Fragen stehen auf dem Programm, wenn Schüler und Studierende unter dem Motto "Nanotechnologie begreifen" im nanoTruck bei geführten Ausstellungsrundgängen auf Tuchfühlung mit der Welt des unsagbar Kleinen gehen.

Für die folgenden Termine können sich Schüler und Studenten (und Gruppen) noch bis einschließlich Dienstag, dem 07.06.2011, anmelden (im Wissenschaftsbüro der Stadt Chemnitz, wissenschaft@stadt-chemnitz.de, 0371- 488 1555):

Mittwoch, 08.06.2011, jeweils um 09.00 Uhr, 09.45 Uhr und 10.30 Uhr
Donnerstag, 09.06.2011, jeweils um 09.00 Uhr, 12.00 Uhr und 12.45 Uhr
Freitag, 10.06.2011, jeweils um 10.30 Uhr, 11.15 Uhr und 12.00 Uhr

Workshops im nanoTruck: Fünf Grätzelzellen für ein Happy Birthday
Einen Blick in die Zukunft in einem so wichtigen Anwendungsbereich wie der Ressourcen schonenden Energiegewinnung können jeweils zwölf Schüler und während der 90-minütigen Workshops im nanoTruck werfen. Zuvor in der Theorie erlerntes Wissen werden sie dabei unter fachkundiger Anleitung in die Tat umsetzen und selbst Hand an die Nanotechnologie legen. Aufgeteilt in Zweiergruppen basteln sie bspw. mit einfachen Hilfsmitteln wie Hibiskusblütentee, Büroklammern, Bleistift-Graphit und einem mit nanoskaligem Titandioxid beschichteten Glasplättchen eine so genannte "Grätzelzelle", eine nanokristalline Farbstoffsolarzelle. In Reihe geschaltet, sollen diese Mini-Solarzellen am Ende des Workshops dem Soundchip einer Glückwunschkarte eine bekannte Melodie entlocken.

Zu den folgenden Workshops können sich Schüler und Studenten (und Gruppen) noch bis einschließlich Dienstag, dem 07.06.2011, anmelden (im Wissenschaftsbüro der Stadt Chemnitz, wissenschaft@stadt-chemnitz.de, 0371- 488 1555):

„nano goes textile – Nanotechnologie für Textilien“
Mittwoch, 08.06.2011, 11.45 - 13.15 Uhr

„Fünf Grätzelzellen für ein Happy Birthday“
Donnerstag, 09.06.2011, 10.00 - 11.30 Uhr
Freitag, 10.06.2011, 08.30 - 10.00 Uhr

Vortrag "Alles Nano oder was?"
Den Geheimnissen der Nanotechnologie geht es vor größerem Publikum am Freitagnachmittag um 15.30 Uhr in einem 45-minütigen Vortrag auf den Grund. Die mitreisenden Wissenschaftler berichten dabei im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz über den Status quo nanotechnologischer Forschung und Anwendung und machen deutlich, was diese Schlüsseltechnologie heute schon zu leisten vermag, vor allem aber, was sie in Zukunft noch leisten soll.

Freitag, 10.06.2011, 15.30 Uhr
Zentrales Hörsaalgebäude TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 90 (Raum: Aushang Eingang)

Presseführung nanoTruck
Am Freitag, dem 10.06.2011, um 11.00 Uhr besuchen der Chemnitzer MdB Michael Leutert und Dr. Urs Luczak, Projektkoordinator im Wissenschaftsbüro der Stadt Chemnitz, gemeinsam mit Schülern und Studenten den nanoTruck. Alle Vertreter der Presse sind hierbei herzlich eingeladen, gemeinsam den Truck bei einer Führung zu besichtigen.

Führung Jubiläumsausstellung 175 Jahre TU Chemnitz im Industriemuseum
Zwei kostenlose Sonderführungen durch die Jubiläumsausstellung „Wissen was gut ist. 175 Jahre TU Chemnitz“ bietet das Industriemuseum Chemnitz am kommenden Mittwoch (18 Uhr) sowie am Donnerstag (16 Uhr). Treffpunkt ist im Eingangsbereich des Industriemuseums. Die beiden Sonderführungen legen einen besonderen Fokus auf die heutigen Forschungsfelder und hierbei auf die Entwicklungen am Smart Systems Campus und dem Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS.

Sonderführungen
Mittwoch, 08. Juni, 18 Uhr
Donnerstag, 09. Juni, 16 Uhr

Wunderland Physik lädt ein zum Experimentieren
Das Wunderland Physik, das 2011 sein fünfjähriges Bestehen feiert, öffnet seine Türen und bietet ein unterhaltsames Programm an physikalischen Experimenten. Ein Parcours mit verschiedenen Stationen lädt ein zum Mitmachen und Erforschen. Insbesondere für Kinder und Schüler wird ein spannender Einblick in die Welt der Physik gewährt.

Freitag, 10. Juni 2011, 15 bis 18 Uhr
Institut für Physik, Reichenhainer Str. 70, Neues Physikgebäude (NPhG)

Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS bietet Führungen
Jeweils um 16, 17 und 18 Uhr bietet am kommenden Freitag das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS spannende Führungen durch ihre Labore an. Treffpunkt ist jeweils am Eingang zum Institut, Technologie-Campus 3 (am Smart-Systems-Campus).

Freitag, 10. Juni 2011, jeweils 16 Uhr, 17 Uhr und 18 Uhr

Kontakt:
Dr. Urs Luczak, Stadt Chemnitz, Wissenschaftsbüro,
Rathaus Markt 1, 09111 Chemnitz
Ruf 0371 / 488–1555 / Fax 0371 / 488–1594
E-Mail: wissenschaft@stadt-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten