Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 382 Chemnitz, den 07.06.2011
Das Umweltzentrum lädt für den 11. Juni zum 13. GEO-Tag der Artenvielfalt in den Zeisigwald ein
Unterstützt bzw. mitgestaltet wird der Tag auch durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, den Naturschutzbund RV Erzgebirge, die NAJU und die Chemnitzer Pilzfreunde. Die Vereinten Nationen haben 2011 zum „Internationalen Jahr der Wälder“ und 2011 bis 2020 zur UN-Dekade der Biodiversität erklärt.
Das Artensterben hält auch in Deutschland weiter an. Jede zweite Vogelart, ein Drittel unserer Pilze und 30 Prozent der Blütenpflanzen sind gefährdet oder ausgerottet.
In Sachsen sind besonders die Arten der offenen Agrarlandschaft bedroht. Viele Lebensräume für Pflanzen und Tiere wurden durch die intensive Landwirtschaft, Versiegelungen und Zerschneidungen vernichtet.
Möglichst vielen Menschen soll deshalb die Vielfalt der Natur, ihre Bedeutung als Grundlage unserer Existenz und ihr oft unterschätzter wirtschaftlicher Wert nahe gebracht werden. Die EU will nun bis 2020 das Artensterben stoppen.
Hintergrund:
Das bundesweit bekannte Umwelt-Magazin „GEO“ hatte 1999 erstmals eine Aktion ins Leben gerufen, die seitdem jährlich dazu aufruft, die Natur vor der eigenen Haustür zu untersuchen. Ihr folgen tausende Menschen in Deutschland, vom Wanzenexperten bis zum Universitätsprofessor. Innerhalb von 24 Stunden sind in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Tier- und Pflanzenarten zu bestimmen, um damit zu zeigen, dass die biologische Vielfalt nicht nur in versteckten Winkeln entlegener Schutzgebiete existiert.
Dabei geht es nicht darum, Rekorde aufzustellen; vielmehr zählen die Erlebnisse. Menschen mit unterschiedlichen Interessen schärfen gemeinsam ihren Blick für die Artenvielfalt im eigenen Wohnumfeld. Chemnitz beteiligt sich regelmäßig im Rahmen der Agenda 21 an dieser Initiative.
Näheres entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.
Stadt Chemnitz