Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 385 Chemnitz, den 07.06.2011
Jahr der Wissenschaft: Öffentliche Ringvorlesung entdeckt die amerikanische Provinz
"Die amerikanische Gegenwartsliteratur charakterisiert sich über zwei Phänomene: zum einen über das Wieder-Erstarken eines relativ alten Genres, der TV-Serie, zum anderen über die Wieder-Entdeckung der amerikanischen Provinz", so Keitel. Die amerikanischen TV-Serien der Gegenwart sind aufwändig und teuer produzierte Film-Epen, die alle in der Provinz spielen. "Orte, Räume, Regionen - sehr oft peripherer Art - sind hier handlungstragend", sagt Keitel und nennt als herausragendes Beispiel für dieses Phänomen die "Sopranos" aus den Jahren 1999 bis 2007. Erzählt wird die Geschichte eines Mafia-Capos und seiner Familien (seiner Mafia-Familie ebenso wie seiner eigenen Familie). Deren Missgeschicke kann der Capo, Tony Soprano, nur dadurch ertragen, dass er sich in Psychotherapie begibt. Die Tatsache, dass die "Sopranos" nicht - wie von einem Mafia-Epos zu erwarten wäre - in New York, Chicago oder Los Angeles spielen, sondern in der Provinz von New Jersey, wird bereits in der Eingan gssequenz signalisiert, in der Tony Soprano aus New York hinaus nach New Jersey fährt und der Zuschauer dabei den Wandel des Straßenbildes vor Augen geführt bekommt. "Dieser Vorspann hat mittlerweile Kult-Status. In meinem Vortrag vergleiche ich ihn mit den Eingangssequenzen weiterer amerikanischer Gegenwartsserien, um die Frage nach der programmatischen Abkehr von der Stadt und der Funktion der Provinzialität in den amerikanischen Fernsehserien der Gegenwart beantworten zu können", erklärt Keitel. Die Amerikanistik-Professorin beleuchtet dabei die Serien Weeds", die in Kalifornien in einem Vorort von Los Angeles spielt, "Big Love", "True Blood" und "Justified", die in Utah, Tennessee beziehungsweise Kentucky angesiedelt sind.
Insgesamt stehen zwölf Veranstaltungen auf dem Programm der Ringvorlesung "Stadt der Moderne", die überwiegend von Professoren der TU Chemnitz gestaltet werden. die Vorträge finden jeweils donnerstags um 19 Uhr im Oberlichtsaal des Museums Gunzenhauser am Falkeplatz statt. Der Eintritt ist frei.
Kontakt:
Dr. Urs Luczak, Stadt Chemnitz, Wissenschaftsbüro,
Rathaus Markt 1, 09111 Chemnitz
Ruf 0371 / 488–1555 / Fax 0371 / 488–1594
E-Mail: wissenschaft@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz