Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 415 Chemnitz, den 17.06.2011
Im Stadtteil Rabenstein wird gefeiert: Mit Schauübungen, Festumzug und Feuerwehrball - 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rabenstein
Offiziell eröffnet werden die Jubiläumsfeierlichkeiten am Freitagabend, 19 Uhr, im Festzelt auf dem Sportplatz Rabenstein mit einer Festveranstaltung für geladene Gäste. Bürgermeister Berthold Brehm und Feuerwehramtsleiter Bernd Marschner haben ihre Teilnahme zugesagt.
Erwartet werden zur Feier des „runden Geburtstages“ auch Gäste aus der Ferne: So freuen sich die Rabensteiner Feuerwehrmitglieder auf Kollegen aus dem österreichischen Rabenstein, aus den ungarischen Städten Eger und Bélapátfalva (erwartet werden der Kommandant der Berufsfeuerwehr Eger und sein Stellvertreter sowie der Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr Bélapátfalva) sowie besonders auf das Wiedersehen mit der Partnerfeuerwehr aus dem französischen Neuwiller.
Zum Festprogramm: Am Samstag, 25. Juni sind die Rabensteiner Feuerwehrangehörigen ab 10 Uhr vor Ort in ihrem Stadtteil präsent und stellen sich und ihre verantwortliche ehrenamtliche Arbeit mit verschiedenen Schauvorführungen von Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, THW und Höhenrettungsdienst vor. Eine große Schauübung ab 15 Uhr an der Schule und der Feuerwehrball am Abend 18 Uhr im Festzelt auf dem Sportplatz Rabenstein gehören zu den Schwerpunkten im stimmungsvollen Programm am Samstag. Höhepunkt am Sonntag, 26. Juni ist der 11 Uhr startende Festumzug, der mit historischer und aktueller Technik durch den Chemnitzer Stadtteil Rabenstein führt. Eine besondere Attraktion zum historischen Teil der Schauübung und zum Festumzug ist eine ungarische Handruckspritze der Firma István Köhler aus Budapest hergestellt im Jahr 1905, die von ungarischen Feuerwehrleuten in historischen Uniformen aus dem Jahr 1898 - bedient wird. "Sicherlich eine besondere Attraktion, wie man sie so in Deutschland noch nicht gesehen hat", freut sich der Rabensteiner Wehrleiter Dr. Thomas Lange. Vor dem Festumzug wird bereits ab 10 Uhr zum traditionellen Frühschoppen mit Musik auf den Sportplatz eingeladen.
Zur Freiwilligen Feuerwehr Rabenstein: Derzeit gehören 46 Mitglieder zur FF Rabenstein - davon sind 29 Männer als aktive Einsatzkräfte organisiert, sechs Kameraden arbeiten in der Alters- und Ehrenabteilung und elf Mädchen und Jungen in der 1997/98 aufgebauten Jugendfeuerwehr. Die FF Rabenstein ist mit 150 Jahren die derzeit älteste der insgesamt 15 Freiwilligen Feuerwehren in Chemnitz, das Durchschnittsalter der Rabensteiner Wehr anno 2011 weist mit 32,3 Jahren auf ein junges Team, das seit 2007 von Dr. Thomas Lange geleitet wird. Auf die Entwicklung der Rabensteiner Wehr zurückblickend, nennt Wehrleiter Dr. Lange insbesondere die Sanierung des Gerätehauses an der Louis-Schreiter-Straße 9 einen Meilenstein in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Rabenstein: „Hier wurden in den Jahren 1992/1993 insgesamt rund 1,3 Millionen DM investiert – damit entstand aus einer baufälligen Ruine, ohne sanitäre Einrichtungen und angemessene Umkleidemöglichkeiten, ein modernes Gerätehaus auch mit einer zeitgemäßen Ausstattung, Duschen und Toiletten, Umkleideräumen, Werkstatt und Fahrzeughalle, einem großem Versammlungsraum, Küche und Wehrleiterbüro.“ Zur technischen Ausstattung der FF Rabenstein gehört seit 1999 ein Löschfahrzeug vom Typ LF 8/6 - ein Fahrzeug mit einer Pumpenleistung von mindestens 800 Litern/Minute und einem Wassertank von 600 Litern. Das Rabensteiner Löschfahrzeug ist sowohl für den Brandeinsatz als auch für Technische Hilfeleistungen ausgestattet. Neben ausreichend Schlauchmaterial, einer Schnellangriffseinrichtung, Steck- und Schiebeleiter sowie Pressluftatmern gehört auch eine Tragkraftspritze vom Typ TS 8 zur Standardbestückung für den Brandeinsatz, und für den Technischen Hilfeleistungseinsatz auch Hydraulikaggregat mit Schere und Spreizer, Notstromaggregat und ein Schlauchboot zur Beladung des Löschfahrzeugs. Seit 2001 gehört ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) vom Typ VW T4 synchro ohne feuerwehrtechnische Beladung zum Fahrzeugbestand der FF Rabenstein.
Zu den Feuerwehr-Partnern der Rabensteiner: Wichtiger Partner, so der Wehrleiter, ist der im März 2001 gegründete Verein Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Rabenstein, zu dessen Zielen u.a. die Jugendarbeit, Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung sowie auch die Traditionspflege gehören. Gute Nachbarschaftsbeziehungen unterhält die FF Rabenstein mit den FF Siegmar, Röhrsdorf und Grüna, und blickt darüber hinaus auch gern über den „heimatlichen Tellerrand“ zu den Feuerwehr-Kollegen in Rabenstein in Österreich und in Ungarn zur Berufsfeuerwehr Eger und zur Freiwilligen Feuerwehr Bélapátfalva. Besonders freundschaftliche und langjährige Kontakte pflegen die Rabensteiner seit 1993 zur Partnerfeuerwehr im französischen Neuwiller. Dr. Thomas Lange: „Die Kontakte zur FF Neuwiller im Elsaß hängen mit einem dunklen Kapitel in der Geschichte zwischen Frankreich und Deutschland zusammen: Nach dem Ende des 2. Weltkrieges und der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft blieb der Bruder unseres Ehrenmitgliedes Helmut Laubner in Frankreich und dessen Sohn wiederum wurde Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr von Neuwiller. Waren die Kontaktmöglichkeiten vor 1990 natürlich nur eingeschränkt im familiären Bereich möglich, so gab es nach der Wende häufig Besuche von Wehrleiter Willy Laubner bei seinen deutschen Verwandten. Hierbei interessierte den französischen Feuerwehrmann natürlich auch das hiesige Löschwesen; er nahm an Diensten der FF Rabenstein teil, und so wurde auf unserer Seite ebenfalls das Interesse schnell geweckt – und bald kam es zu ersten gegenseitigen Besuchen.“
Ein sehr gutes Beispiel für eine lebendige Partnerschaft sind die bereits seit Jahren engen Kontakte zwischen der Unabhängigen Bürgerinitiative Rabenstein mit der Gemeinde Rabenstein in Österreich, und dies, so Wehrleiter Dr. Lange, soll auch zwischen den Feuerwehren aufgebaut werden. Erste Kontakte gab es in den vergangenen Jahren durch Besuche in Chemnitz bzw. in Rabenstein an der Pielach. Der Kontakt nach Ungarn entstand aus einer zunächst ganz privaten Initiative: "Als Feuerwehrmann möchte man gern auch in der Ferne Kontakt zu Feuerwehr-Kollegen aufzunehmen, sich kennen lernen und austauschen und das ergab sich hier durch Kontakte in die Region Eger in Nordungarn", erklärt der Rabensteiner Wehrleiter. So entstanden zuerst Beziehungen zur Freiwilligen Feuerwehr Bélapátfalva, einer Kleinstadt mit 3800 Einwohnern nahe Eger, am Rande des Bükk-Nationalparkes. Über den dortigen Wehrleiter wurde schließlich auch der Kontakt zur 18 km entfernten Berufsfeuerwehr der barocken Weinstadt Eger vermittelt.
Die Rabensteiner Feuerwehrleute besuchten erstmals 2009 bei einem Ausflug ihre ungarischen Kollegen, die wiederum ein Jahr später aus Eger und Bélapátfalva zu einer Stippvisite in Rabenstein weilten und das Gerätehaus als Ausgangspunkt für den Besuch der internationalen Fachmesse für die Feuerwehr INTERSCHUTZ in Leipzig nutzten.
Informationen im Netz: www.ff-rabenstein.de - Kontakt und Ansprechpartner: Dr. Thomas Lange, Wehrleiter der FF Rabenstein, Ruf 0172/9381 464 – das Gerätehaus der FF Rabenstein befindet sich in der Louis-Schreiter-Straße 9, 09117 Rabenstein, Ruf 0371/850206.
Stadt Chemnitz