Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 425 Chemnitz, den 21.06.2011
Auch beim sommerlichen Grillvergnügen auf die Sicherheit achten
Standsicherer Grill: Unbedingt ist darauf zu achten, dass nur ein standsicherer Grill auf festem Untergrund zum Einsatz kommt. Wichtig ist auch der ausreichende Abstand von Feld, Wald und Flur sowie von anderen brennbaren Stoffen. Bei Grillplätzen in Waldnähe stets darauf achten, dass die Glut nicht vom Wind verweht wird - gerade im Hochsommer besteht sonst akute Waldbrandgefahr.
Geeignete Grillanzünder: Kommt beim Grillen Holzkohle zum Einsatz, sollte diese nur mit geeigneten Zündhilfen wie z.B. Grillanzünder in Brand gesetzt werden. Hierbei sind die Anwendungsvorschriften der zugelassenen Zündhilfen unbedingt zu beachten, d.h. also: Niemals den Grill mit Brennspiritus oder Benzin entzünden, denn diese Flüssigkeiten verdampfen bereits bei Umgebungstemperatur, so dass sich der Grillmeister beim Anzünden der Holzkohle in einer höchst entzündlichen Dampfwolke befindet, die blitzartig durchzünden und dann zu schwersten Verbrennungen führen kann. Diese Dampfwolke kann sich um das Grillgerät glockenförmig mit einem Durchmesser bis zu drei Metern ansammeln und selbst der Brennstoffbehälter in der Hand kann durch den Flammenrückschlag noch explodieren!
Abstand halten zum Feuer: Während des Grillens sollte geeignete Kleidung (keine Kunstfasern) getragen werden. Besonders Kinder und Haustiere dürfen nicht zu nahe an die Glut herankommen. Doch gerade an warmen Sommertagen kann der heimische Grill für den Nachwuchs zu einer Gefahr werden, übt doch das lodernde Feuer bekanntlich eine ganz besondere Faszination aus und verleitet zur Neugier. Deshalb müssen Kinder immer im Blickfeld behalten und über die Gefahren beim Umgang mit Feuer aufgeklärt werden, wobei Erwachsene natürlich mit gutem Beispiel voran gehen. Nicht zuletzt: Nach dem Anzünden der Grillkohle darf ein Grill keinesfalls mehr umher getragen werden.
Abkühlung vor Entsorgung: Grillkohle darf nach dem Grillen erst dann entsorgt werden, wenn sie vollständig abgekühlt ist und selbst dann sollten die Reste nicht in Plastikbehälter oder Kartons eingefüllt werden, geeignet ist vielmehr ein Blecheimer. Wer dazu keine Zeit hat, sollte die Glutreste unbedingt sorgfältig mit Wasser ablöschen oder falls möglich vergraben.
Grillen mit dem Gasgrill: Angenehm ist auch das Grillen mit einem Gasgrill, wobei selbstverständlich unbedingt die Hinweise der Betriebsanleitung des jeweiligen Gerätes zu beachten sind. Alle Anschlüsse müssen dicht sein und der Verbindungsschlauch von der Gasflasche zum Grill darf nicht der Hitze ausgesetzt werden. Auch sollte nie in einem Raum gegrillt werden, der keine Zu- oder Abluftmöglichkeiten hat, da hier akute Vergiftungs- oder gar Erstickungsgefahr besteht.
Stadt Chemnitz