Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 684 Chemnitz, den 28.09.2011

Chemnitz erinnert an die Friedliche Revolution

Einweihung Denkstein am 7. Oktober 2011, 11:30 Uhr – Ausstellungseröffnung am 7. Oktober, 15 Uhr – Zeitzeugengespräch moderiert von Schülerinnen und Schülern vom Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium

An den Mut der Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt während der Friedlichen Revolution soll künftig ein “Denkstein” erinnern. Dieser wird am 7. Oktober 2011 um 11:30 Uhr auf dem Vorplatz des Luxorpalastes in der Hartmannstraße eingeweiht. An dieser Stelle hatten sich viele hundert Menschen am 7. Oktober 1989 einem Schweigemarsch bis zur Zentralhaltestelle angeschlossen und dem friedlichen Protest Revolution in unserer Stadt Ausdruck verliehen. Der Ausgangspunkt des Wendeherbstes in Chemnitz.
Medienvertreter sind herzlich zu dieser Einweihung eingeladen!

Der Entwurf des Denksteins stammt vom Chemnitzer Künstler Steffen Volmer. Für die Realisierung hat die Stadt bei der Sächsischen Aufbaubank Fördermittel beantragt und den Zuwendungsbescheid in Höhe von 15.000 Euro Förderung erhalten. Die Eigenmittel der Stadt Chemnitz betragen 1667 Euro.

Am 15.12.2010 hatte der Chemnitzer Stadtrat beschlossen, eine Erinnerungsstätte für die Friedliche Revolution in unserer Stadt zu schaffen. Ein Arbeitskreis hat sich für die inhatliche Gestaltung und Dorm der Denkmalstätte verständigt. Die Arbeitsgruppe besteht neben Stadträten und Künstlern auch aus Zeitzeugen wie den ehemalige Schauspieldirektor Hartwig Albiro und den ehemalige Superintendent Christoph Magirius. Die Einweihung des Denksteins wird von einer Ausstellung im Bürgerhaus am Wall begleitet, die die Chemnitzer Erinnerungen an den Herbst `89 festhält. Am 7. Oktober, um 15 Uhr eröffnet die Ausstellung mit einem anschließenden Zeitzeugengespräch.

Die Ausstellung zeigt Tagebucheinträge, Zeitungsartikel und andere gesammelte Dokumente von Bürgerinnen und Bürgern, die die Erinnerungen an die friedliche Revolution in unserer Stadt wieder lebendig werden lassen. Im März 2010 hatte die Stadt aufgerufen, Zeitzeugenberichte und Dokumente einzusenden. Die Zusendungen ergänzen nun das bereits vorhandene, aufgearbeitete Material des Stadtarchivs, das in Zusammenarbeit mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Außenstelle Chemnitz im Jahr 2009 in einer Ausstellung in der Jakobikirche zu sehen war.

Die Ausstellung ist zu den bekannten Öffnungszeiten des Bürgerhauses am Wall zu sehen: Montag und Freitag 8:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 8:30 bis 18:00 Uhr, Samstag 9:00 bis 13:00 Uhr. Letzter Ausstellungstag ist der 4. November 2011.

Um auch die Generation einzubeziehen, die die friedliche Revolution nicht selbst erlebt hat, übernehmen Schülerinnen und Schüler die Moderation bei dem Zeitzeugengespräch am 7. Oktober 2011. Ihr Fragen stellen Sie unter anderen an den ehemaligen Schauspieldirektor Hartwig Albiro, den Chemnitzer Künstler Thomas Ranft und Pfarrer Stephan Brenner. Das Zeitzeugengespräch findet im Anschluss an die Ausstellungseröffnung im Bürgerhaus am Wall statt.
Medienvertreter sind auch dazu herzlich eingeladen!

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten