Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 736 Chemnitz, den 11.10.2011
Geschäftsstraßen sollen Sonnenberg beleben
Auf diesem Weg sollen das Gewerbe im Stadtteil stabilisiert und Impulse für weitere gewerbliche Ansiedlungen gesetzt werden. Die Stadt sieht dies als Weg, leerstehende Gewerbeflächen wieder zu nutzen. So ist das Gewerbe- und Geschäftsstraßenmanagement Teil des Konzeptes der Stadt zur Aufwertung des Sonnenberges. Dies umfasst u.a. die Fortsetzung der städtebaulichen Sanierung wie auch verbesserte soziale und Freizeit-Angebote und selbstredend die aktive Beteiligung der Bürger am Stadtteilleben. Neben dem Potential, das der Sonnenberg für junge und aktive Bewohner bietet ist auch die Förderung kleiner Unternehmen durch EFRE-Mitteln hier sehr gefragt.
Die Bestandsaufnahme 2010 verdeutlicht allerdings, dass der Sonnenberg nach 1990 einen deutlichen Strukturwandel erlebte. Wo früher Arbeiten und Wohnen Normalität war, wird dies heute zunehmend schwieriger. So ging das produzierende Gewerbe auf dem Sonnenberg zurück. 14 Maschinenbaufirmen, 16 Gießereien und 9 Textilbetriebe hinterließen Brachflächen oder nur in Teilen genutzte Fabrik- oder Lagerhallen. Heute sind die 700 Gewerbetreibende größtenteils im Dienstleistungssektor tätig – ein deutlicher Strukturwandel, hin zum innerstädtischen Wohngebiet mit guter Infrastruktur. Der Markt der hier tätigen Gewerbetreibende richtet sich vorwiegend auf lokale und regionale Kunden. Kleine, inhabergeführte Unternehmen überwiegen. So sieht die Stadt Entwicklungschancen in der Ergänzung von Dienstleistungs- und Einzelhandelsangeboten, die sich auf Nischenprodukte spezialisieren. Zu einer gewissen Belebung des lokalen Arbeitsmarktes am Sonnenberg können aber auch die Bereiche Gesundheitswesen und Gastronomie beitragen. Dabei sind auch kühne Visionen vorstellbar, wie das Entstehen einer Gastronomiemeile auf der südlichen Dresdner Straße. Die Stadt Chemnitz will mit dem Projekt ansässige Gewerbetreibende am Standort halten sowie mit neuen Ideen und Konzepten Neuansiedlungen beraten und unterstützen. Dazu wird das Gewerbemanagement in den nächsten Wochen Händler und Gewerbetreibende befragen, gemeinsam Ideen für eine bessere Kommunikation und Netzwerkbildung entwickeln, gemeinsame Aktionen zum Standortmarketing initiieren und die Nachnutzung von Leerständen unterstützen. Ein wesentlicher Baustein wird das Experimentieren mit Zwischennutzungen und die Bespielung von Leerständen sein. Neben der daraus resultierenden stärkeren Wahrnehmung für bestehende Gewerbeflächen sollen neue Konzepte ausprobiert werden und ggf. anregen, Geschäftsideen zu entwickeln.
Das Gewerbe- und Geschäftsstraßenmanagement wird den aktiven Dialog mit Gewerbetreibenden auf dem Sonnenberg suchen aber auch die Funktion eines Beraters und Kümmerers in Standortfragen oder Unternehmensentwicklungen in Zusammenarbeit mit der Chemnitzer Wirtschaftsförderungsgesellschaft CWE übernehmen.
Informationen: Unternehmen, Eigentümer oder Initiativen sind eingeladen, mit dem von der Stadt beauftragten Büro: Erfurth + Petschow Projektmanagement GmbH, Andreas Ettlich
Telefon 0351 / 48289-54 Kontakt aufzunehmen.
Stadt Chemnitz