Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 849 Chemnitz, den 23.11.2011
Erstes World-Café auf dem Sonnenberg
An acht Kaffeetischen wurden die Stärken des Sonnenbergs besprochen, Ideen für Projekte entwickelt und erste Visionen aufgezeichnet. Für die drei Fragestellungen hatte jeder Tisch 20 Minuten Zeit. Danach wechselten die Gesprächspartner an andere Tische, so das immer neue Gesprächsrunden entstanden. Die Tischdecke war gleichzeitig wichtiges Arbeitspapier und hielt Notizen, Stichpunkte und Gedanken fest.
So wurden beispielsweise die beliebtesten Orte aufgeschrieben: die „Bunten Gärten“, die Markuskirche, das Bürgerzentrum oder der Lessingplatz wurden oft genannt. Ideen und Wünsche wurden notiert, zum Beispiel mehr Veranstaltungen wie Flohmärkte, gemeinsame Aktionen von Autohändlern, Kultur in leerstehenden Läden oder Solardächer. Wenn es nach den Besuchern des World-Cafés ginge, so wird der Sonnenberg in 20 Jahren ein bunter, kreativer Stadtteil mit einem guten Netzwerk, viel Kommunikation und gutem Miteinander.
Die Ergebnisse des World-Cafés werden in den nächsten Wochen unter www.sonnenberg-online.de veröffentlicht. Die Internetseite soll sich zu einer Diskussionsplattform für den Stadtteil Sonnenberg entwickeln. Eine Ideenmaschine sammelt Anregungen und Projektvorschläge von Bürgerinnen und Bürgern, die an die Entscheidungsträger in der Stadt, die Wohnungsunternehmen oder andere Akteuren im Stadtteil weitergeleitet werden. Es werden Fragen beantwortet und wichtige Themen im Online-Portal weiter zur Diskussion gestellt. Außerdem gibt die Internetseite Einblicke in das Leben, Wohnen und Arbeiten im Stadtteil. Persönlichkeiten, Geschäfte und Orte des Sonnenbergs werden vorgestellt. Neben den Informationen setzt die Seite vorrangig auf eine breite Beteiligungsmöglichkeit.
(Siehe Pressemitteilung 833 vom 17.11.2011)
Zwei weitere Veranstaltungen im Format des World-Cafés sind im Frühjahr und Sommer 2012 geplant.
Der Sonnenberg ist ein Sanierungsgebiet und EFRE-Fördergebiet. Der Stadtteil profitiert von der zentralen Lage am Stadtzentrum, bietet ein vielfältiges Wohnungsangebot, neue attraktive Freiflächen wie die „Bunten Gärten“ und weist eine junge Alterstruktur auf. In den letzten Jahren sind viele Projekte durch Bürgerinnen und Bürger sowie Vereinen entstanden, die sich mit der Stadtteilentwicklung intensiv auseinandersetzen, so zum Beispiel die Straßengalerie in der Zietenstraße, Straßenfeste und Wächterhäuser. Dank der Fördermittel von EU, Bund und Land konnte die Stadt die „Bunten Gärten“ errichten, Ansiedlung von Gewerbetreibenden und Sanierung von Gebäuden unterstützen.
Stadt Chemnitz