Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 068 Chemnitz, den 06.02.2012
Kindertagesstätte öffnet Türen für Gäste und Besucher
Bürgermeister Berthold Brehm: „Es ist einmalig in unserer Stadt, dass ein Unternehmen als Bauherr für eine Kindertagesstätte eintritt und die Stadt die Trägerschaft der Einrichtung übernimmt. Ich freue mich über diese gelungene und wunderbare Zusammenarbeit. Es ist ein farbenfrohes und offenes Haus geworden. Es gibt viele Ecken zum Entdecken und Spielen, einen Leuchttisch, Experimentierwagen, Podeste, Kisten und ein Atelier. Ein ideales Haus zum Entdecken und Erobern.“
75 Kinder können betreut werden
Auf Initiative der Sparkasse Chemnitz entstand eine Kindertagesstätte in der Nähe des eigenen Hauptsitzes. 2009 kaufte das Unternehmen die Grundstücke an der Moritzstraße. Baubeginn war der 11. April 2011. Insgesamt 24 Baufirmen haben sich an dem Bau des Gebäudes beteiligt. Richtfest konnte am 5. August gefeiert werden. Die Kindertagesstätte wurde am 30. November 2011 fertig gestellt und am 2. Dezember 2011 an die künftiger Mieter, die Stadt Chemnitz, übergeben. Seit Anfang des Jahres können sich die ersten Kinder hier eingewöhnen.
75 Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren können in der Einrichtung betreut werden. Für die Sparkasse Chemnitz stehen 21 Belegplätze zur Verfügung. Momentan besuchen 37 Kinder die Einrichtung. Bis zum Sommer 2012 wird die Einrichtung schrittweise belegt.
Kinder als Künstler und Forscher
Viele Ideen und Erfahrungen der Erzieherinnen und Verwaltungsmitarbeiter konnten in der Planung berücksichtigt werden. Die Räume sind so angelegt, dass sie die Sinne der Kinder anregen zum Philosophieren, Interpretieren oder Experimentieren. Ziel ist, dass sich Kinder durch ihre angeborene Wissbegierde und Kreativität als Künstler und Forscher verwirklichen und ausleben können.
Die ebenerdige Kindertageseinrichtung besitzt am Eingang eine große helle Spielhalle mit angrenzender offener Kinderküche, der zugleich viel Platz für Begrüßung und Begegnung zwischen Erziehern, Eltern und Kindern, aber auch großzügigen Freiraum für die Kinder zum Lernen und Feiern bietet. Es stehen Leucht- und Experimentiertische und viele Natur- und Alltagsmaterialien zur Verfügung. Alle Gruppenräume, der Mehrzweckraum und der Flur zeichnen sich durch große Fensterfronten aus, wodurch ein lichtdurchflutetes Gebäude entsteht und ein naher Kontakt zur Außenwelt ermöglicht wird. Der Außenbereich ist in verschiedenen Höhenunterschieden angelegt. Es wurde auf verschiedene Bodenbeläge geachtet. Es gibt vielfältige Geräte und Anlagen, wie ein Kletterschiff, eine Fahrstrecke, ein Spielhaus und eine Nestschaukel.
Stadt Chemnitz