Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 212 Chemnitz, den 16.04.2012
13. Chemnitzer Museumsnacht am Samstag, 5. Mai mit Einladungen zur nächtlichen Entdeckungstour an 28 Standorten mit über 50 Ausstellungen und über 100 einmaligen Angeboten
Das „Besondere Angebot“ der Chemnitzer Museumsnacht steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zur jüngeren Geschichte des vorderen Kaßbergs: Von Stasiwillkür zu entfesselter Kultur“ und wird an drei Standorten präsentiert: im Gebäude der ehemaligen Haftanstalt der DDR-Geheimpolizei (MfS) engagiert sich insbesondere der Verein Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis, im Haus Arthur – hier ist der gleichnamige Verein federführend - sowie im Schmidt-Rottluff-Gymnasium (Haus 2). Spannende Ausstellungen, Führungen durch die Zellentrakte, Gespräche mit ehemaligen Gefangenen, Filmvorführungen, Lesungen und Musik gehören an den drei Standorten des „Besonderen Angebotes“ zum umfangreichen Programm.
Im Haus TIETZ kann im Foyer u.a. die brasilianische Kampfkunst Capoeira live erlebt werden. Das Museum für Naturkunde lädt zur Entdeckungstour durch den versteinerten Wald und die jungen Nachwuchswissenschaftler der AG Insektenkunde stellen sich und ihre Arbeit ebenfalls im Naturkundemuseum zur Museumsnacht vor. Beteiligt an der Chemnitzer Museumsnacht sind im TIETZ neben dem Museum für Naturkunde auch alle anderen im Hause etablierten Einrichtungen: Volkshochschule, Stadtbibliothek und Neue Sächsische Galerie.
Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2012 mit dem Thema „Zukunft Erde“ dreht sich das Programm des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz um das Thema „Nachtstrom & Biorythmen“. Im Museum für sächsische Fahrzeuge Chemnitz steht die Nacht unter dem Motto „Meine Fahrzeuggeschichte“. Einblicke in eigene interessante Erfahrungen mit sächsischen Fahrzeugen sind dazu herzlich willkommen.
An den unterschiedlichen Standorten der Kunstsammlungen Chemnitz erwartet die Besucher zur Museumsnacht ein vielfältiges Programm (auch) mit Führungen durch die Ausstellungen: Im Haus am Theaterplatz werden dabei die berühmten Bilder der Peredwischniki ganz sicher auch zur Museumsnacht viel frequentierter Anziehungspunkt sein, während sich das Publikum im Schlossbergmuseum neben vielen weiteren Aktionen beim Backen von Brot- und Zwiebelkuchen im historischen Lehmofen ausprobieren kann. Das Spielemuseum veranstaltet an diesem Samstagabend der 13. Chemnitzer Museumsnacht für alle Baumeister in spé einen Kugel-Grand-Prix und im Straßenbahnmuseum laden physikalische und chemische Experimente die Wissenschaftler von Morgen zum Mitmachen ein.
Informationen: Das Programm der 13. Chemnitzer Museumsnacht ist ab 18. April als Broschüre erhältlich und liegt zum Mitnehmen auch in den Infotheken der Stadt Chemnitz aus. Veröffentlicht wird das Programm auch im Netz unter www.chemnitz.de/Museumsnacht.
Service: Auf fünf Sonderlinien können die Besucher der 13. Chemnitzer Museumsnacht mit Bus und Bahn zu den nächtlichen Schauplätzen gelangen.
Tickets: MuseumsnachtTickets für Erwachsene zum Preis von 8 Euro und JugendTickets für 3 Euro gibt es im Vorverkauf ab 16. April und an den Abendkassen der Museen und Einrichtungen. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Eintritt frei.
Kontakt: Pressestelle Stadt Chemnitz, Tel. 0371 488-1531 und Kulturbüro der Stadt Chemnitz, Tel.: 0371 488-4125.
Stadt Chemnitz