Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 215 Chemnitz, den 17.04.2012

Neue Berufs-Anregungen für Mädchen und Jungen

26. April: Girls’Day - Mädchenzukunftstag und Boys’Day - Neue Wege für Jungs – die Angebote in Chemnitz

Infos und Anmeldung im Netz: www.girls-day.de und www.boys-day.de

Der 12. Girls’Day - Mädchenzukunftstag findet in diesem Jahr bundesweit am Donnerstag, 26. April statt und gehört inzwischen fest zu den Angeboten der Berufsorientierung auch in Chemnitz: Schülerinnen ab der fünften Klasse können an diesem Tag gewerblich-technische Berufe in Unternehmen und Institutionen kennen lernen, sich selbst ausprobieren und motiviert werden, für ihre beruflichen Pläne auch technisch–naturwissenschaftliche Berufe in Erwägung zu ziehen. Ziel ist es, so Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz und Mitglied im Arbeitskreis Girls’Day, Mädchen als Fachkräfte für die Region zu gewinnen: „Firmen können diesen Tag gezielt für Nachwuchswerbung nutzen. Der Schwerpunkt des Tages liegt dabei nicht auf einer Führung durch das jeweilige Unternehmen, sondern auf den Möglichkeiten, sich auszuprobieren und praktische Erfahrungen zu machen.“ Ein besonderes Angebot an diesem Tag ist der Mädchen-Technik-Wettbewerb, durchgeführt in der Bildungswerkstatt Chemnitz, der Agentur für Arbeit, dem VBFA, im Technologiezentrum Chemnitz und in der Handwerkskammer.

Die zentrale Eröffnungsveranstaltung findet in Chemnitz am 26. April, 9 Uhr, schon traditionsgemäß in der Bildungswerkstatt (BWC) statt (Annaberger Straße 73). Der Arbeitskreis Girls’Day wird dabei auch wieder ein besonders engagiertes Unternehmen auszeichnen. Gegen 10 Uhr startet in der BWC die Werkstattrallye unter dem Motto „Probier Dich aus im Bildungs-Werkstatthaus“ – dabei steht Praktisches rund um das Thema Metall und Elektro im Programm.
In der Agentur für Arbeit in Chemnitz können sich Mädchen von 9 bis 13 Uhr am Technikwettbewerb beteiligen und Ausbildungswege bei der Bundeswehr kennen lernen. Vorgestellt wird bei der Bundesagentur der Beruf der IT-Systemkauffrau und dabei auch das Rechenzentrum besucht; hier gibt es das Angebot, einen Computer zusammenzubauen und zu vernetzen.
Die Technische Universität Chemnitz erwartet Girls’Day-Teilnehmerinnen in diesem Jahr an sieben verschiedenen Standorten zu Vorträgen, Workshops und Gesprächsrunden; die Gruppen werden von 8 bis 14:15 Uhr auf dem Campus unterwegs sein.
Gemeinsam mit Partnerunternehmen gestaltet das TCC von 9 bis 13 Uhr einen informativen Tag mit Einblicken in verschiedene technische Einsatzgebiete für junge Frauen: Dabei können die Teilnehmerinnen aktiv praktische Erfahrungen sammeln in den unterschiedlichen Unternehmen und sich über Automatisierungstechnik, Werkstofftechnik, Werkstoffentwicklung, Umweltschutztechnologie, Messtechnik, Sensortechnik, Fertigungstechnik oder Drucktechnik informieren.
Der Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung (Waldenburger Straße 63) beteiligt sich am Girls’Day mit Angeboten speziell für Haupt- und Förderschülerinnen. Informiert wird zu handwerklich-technischen Berufen aus den Bereichen Bau, Holz, Metall, Elektro, Farbe- und Raumgestaltung. Die PROFIL-Bildungsgesellschaft bietet in diesem Jahr die Gestaltung der eigenen Web-Site, eine GPS-Schatzsuche und das bauen von Tragwerken aus Papier an. Die Knappschaft Bahn-See informiert zu Berufen rund um den Einsatz und die Anwendung von Bürotechnik. Die Handwerkskammer bietet Praxisstationen im Bereich Bau & Metall, Rundgang durch die Lehrwerkstätten und einen Bewerbungscheck an.

Weitere Angebote gibt es auf der Aktionslandkarte unter www.girls-day.de. Insgesamt stehen bisher 334 Plätze zur Verfügung. Zu den verschiedenen Angeboten können sich die Mädchen online unter www.girls-day.de anmelden. Hier stehen auch die für die Schule notwendigen Freistellungsanträge zum Download im Netz.

Bettina Bezold: „Mit dem Girls´Day wollen wir Mädchen die Angst vor vermeintlichen Männerberufen nehmen und zeigen, das Frauen in diesen Berufen Karrierechancen und auch gute Einkommensmöglichkeiten haben. Die Mädchen werden umfassend zu verschiedenen Berufsfeldern beraten und informiert und können praktische Projektaufgaben durchführen. Ziel ist, die Mädchen für Ausbildungsberufe im gewerblich-technischen Bereich zu interessieren, denn mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen wählt immer noch aus nur zehn Ausbildungsberufen. Im Hinblick auf den zukünftigen Mangel an Fachkräften gerade in unserer Region können die Firmen auf die Mädchen mit ihren oft besseren schulischen Leistungen nicht verzichten. Auch in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist der Frauenanteil noch zu gering. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften steigt aber auch in diesem Bereich, und diese Berufe bieten gute Entwicklungsmöglichkeiten. In der TU Chemnitz können Mädchen sich am Girls’Day umfassend über die Ausbildungs- und Studienangebote im technischen Bereich informieren.“

Beim bundesweit ebenfalls am 26. April veranstalteten Boys’Day werden Angebote für Jungs gemacht: Chemnitz bietet in der Aktion „Neue Wege für Jungs“ 120 Plätze für Jungen in den Berufen Krankenpfleger, Erzieher, Ergotherapeut, Altenpfleger und Sozialversicherungsfachangestellter an. Einsatzstellen sind u.a. kommunale Kitas und Horte, das Klinikum Chemnitz, die Knappschaft-Bahn-See. Ziel ist es, auch Jungen über für sie zukunftsfähige, aber derzeit noch untypische Berufe zu informieren und Jungs damit die Möglichkeit zu geben, sich in diesen Berufen auszuprobieren. Informationen dazu gibt es ebenfalls im Netz unter der Adresse www.boys-day.de
Anmeldungen für die Teilnahme am Girls’Day und am Boys’Day unter Ruf 0371/56 36-249 sowie im Netz über die Internetseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz, Ruf 0371/488-1380, E-Mail: gleichstellungsstelle@stadt-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten