Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 282 Chemnitz, den 16.05.2012
GEO-Tag der Artenvielfalt im Wasserwerkspark
Der Eingang zum Wasserwerkspark befindet sich an der Annaberger Straße in Höhe der Wendeschleife der Straßenbahn Linie 6. Das Gebiet ist sehr gut durch Wege erschlossen.
Angeboten werden am GEO-Tag der Artenvielfalt ganztags unterschiedliche Exkursionen unter fachlicher Anleitung. Unterstützt wird der Tag von NABU/Regionalverband Erzgebirge, NAJU, Quenglerhof und dem Verein der Chemnitzer Pilzfreund. Auch das Umweltmobil „Planaria“ der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt wird vor Ort sein, und der Liedermacher Kendy Kretschmar sorgt mit seinen Liedern für gute Stimmung.
Der Wasserwerkspark in Altchemnitz befindet sich auf dem Gelände des ersten Grundwassergewinnungswerkes Sachsen. Die Anlagen wurden zwischen 1871 und 1975 errichtet und haben nicht nur kulturhistorischen Wert, sondern auch große ökologische Bedeutung: Vier Flächennaturschutzgebiete wurden im Gebiet ausgewiesen. Obwohl es sich um einen Park handelt, findet der Besucher hier Naturnähe mit einer großen Vielfalt an seltenen Tieren und Pflanzen. Schutzziel ist die Erhaltung und Entwicklung der reich strukturierten Auenlandschaft mit dem Natur belassenen Flusslauf der Zwönitz und dem artenreichen Grünland in Verbindung mit Streuobstnutzung. Ein Teil davon ist Bestandteil des Fauna- Flora-Habitat-Schutzgebietes „Zwönitztal“ und hat also europäische Bedeutung.
Hintergrund: Der GEO-Tag der Artenvielfalt ist eine Initiative des Magazins GEO, die 1999 gestartet wurde. Jährlich beteiligen sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz über 20.000 Menschen in vielen verschiedenen Orten an der Aktion. Die Idee des GEO-Tages besteht darin, in 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele Tiere und Pflanzen zu identifizieren, um damit zu zeigen, dass es Vielfalt auch vor der eigenen Haustür zu entdecken gibt.
Informationen im Netz: www.geo.de/artenvielfalt
Stadt Chemnitz