Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 340 Chemnitz, den 12.06.2012

Auszeichnung für engagierte und kreative Projekte - Kinder und Jugendliche werden mit dem Umweltpreis 2012 ausgezeichnet

Bürgermeister Miko Runkel und ASR-Geschäftsführer Manfred Wüpper übergeben außerdem an Chemnitzer Bürger die Auszeichnung „Goldener Besen“

Mit dem Chemnitzer Umweltpreis werden von der Stadt Chemnitz gemeinsam mit den Partnern eins energie in sachsen GmbH und Südsachsen Wasser GmbH jährlich die besten Ideen und Projekte von Kindern und Jugendlichen für einen aktiven und nachhaltigen Umweltschutz gewürdigt. Ausgezeichnet werden Projekte, die eine besonders intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Umwelt und ein aktives Handeln verlangen und nachhaltig angelegt sind. Für das beste Projekt werden 300 Euro vergeben, die Plätze 2 und 3 sind mit 200 bzw. 150 Euro dotiert, außerdem wurden auch zwei Sonderpreise vergeben.

Für die Teilnahme am diesjährigen Wettbewerb wurden insgesamt 18 Beiträge im Umweltamt der Stadt eingereicht. Ermittelt wurden die Preisträger des Umweltpreises 2012 von einer Jury aus Vertretern von Stadtverwaltung, Stadtrat und an der Ausschreibung beteiligten Unterneh-men: Dr. Thomas Scharbrodt, Leiter Umweltamt, Ingrid Kasiske (Umweltzentrum), Anna Rammelt (Schulverwaltungsamt) und Gisela Keil (Amt für Jugend und Familie) sowie Dr. Christoph Gericke (Mitglied des Stadtrates), Margitta Clauß vertrat in der Jury das Unternehmen eins energie in sachsen GmbH & Co. KG und Kerstin Link das Unternehmen Südsachsen Wasser GmbH.

In einer festlichen Veranstaltung werden die Preisträger des Umweltpreises 2012 in Chemnitz am heutigen Dienstag (12. Juni) durch den Vorsitzender der eins-Geschäftsführung, Reiner Gebhardt, und Bürgermeister Miko Runkel ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet ab 14 Uhr im Speisesaal des Heizkraftwerkes der eins energie in sachsen GmbH statt.
Die Vertreter der Medien sind hiermit nochmals herzlich eingeladen dabei zu sein! Ausgezeichnet werden heute für ihre engagierten und kreativen Projekte im Wettbewerb um den Umweltpreis 2012 in Chemnitz folgenden Kinder und Jugendliche:

In der Altersklasse Kindertagesstätten wurden zwei erste Preise und ein dritter Preis vergeben:

1. Preis: 300 €, Urkunden und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt "Der große Waldputz" - ausgezeichnet werd die Kinder des Kinderhauses Leonardo in Erfenschlag.

1. Preis: 300 €, Urkunden und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt "Gesund ernähren beginnt im Boden" - ausgezeichnet wird die Kindertagesstätte „Tausendfüßler“.

3. Preis. 150 €, Urkunden und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt "Sonne, Sonne schei-ne – die Kraft der Sonne erleben!" - ausgezeichnet wird die AWO Kindertagesstätte "Sonnenschein".

In der Altersklasse Grundschule wurden zwei zweite Plätze vergeben:

2. Preis: 200 €, Urkunden und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt "Umweltkalender " - ausgezeichnet werden Kinder der Grundschule Auerswalde.

2. Preis: 200 €, Urkunden und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt "Insektenhotel" - aus-gezeichnet werden Kinder des solaris Förderzentrums für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen.

Preisträger der Altersklasse Schulklasse 5 bis 8:

1. Preis:. 300 €, Urkunden und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt „Wiesenlärm" - ausgezeichnet werden Kassandra Clauß, Rania Kettler und Julian Chahine aus der AG Ökologie-forschung am Gymnasium Einsiedel.

2. Preis: 200 €, Urkunden und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt "Schmeltterlinge die Anpassungskünstler" - ausgezeichnet werden Katharina Borrmann, Phileas Liebmann, Ruben Farkas, Niklas Thiel und Falco Eigner vom Nabu Regionalverband Erzgebirge.

3. Preis: 150 €, Urkunden und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt "Die bunte Vielfalt durchschauen" - ausgezeichnet werden Laura Fischer, Michelle Häring und Paul Viorena von der AG Ökologieforschung am Gymnasium Einsiedel.

Preisträger der Altersklasse 15 bis 20 Jahre:

1. Preis: 300 €, eine Urkunde und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt „Untersuchung zur Trauermückenfauna des Zeisigwaldes im Stadtgebiet von Chemnitz" - ausgezeichnet wird Linda Marx vom Johannes-Keppler-Gymnasium. Mit diesem Projekt errang Linda Marx einen Sonder-preis beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“. Damit gehört sie zu den besten Nachwuchs-wissenschaftlern Deutschlands.

2. Preis: 200 €, eine Urkunde und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt "Geheimnisse der Nacht beleuchtet " - ausgezeichnet wird Camilla Eigner von der AG Ökologieforschung des Gymnasiums Einsiedel.

3. Preis:. 150 €, eine Urkunde und ein kleines Präsent gibt es für das Projekt „Überprüfung der Energieeffizienz bezüglich der Fenster der Grundschule Einsiedel" - ausgezeichnet wird Lisa-Marie Paul.

Die Sonderpreise der Südsachsen Wasser GmbH in Höhe von 50 €, eine Urkunde und ein kleines Präsent gibt es für die Projekte "Ornithologie zwischen Natur und Technik“ - ausgezeichnet wird Sven Claußner vom Gymnasium Einsiedel und für das Projekt „Yves Sperlingskauz“ - ausgezeichnet wird Yves Friedemann aus Burgstädt.

Übergabe „Goldener Besen“

Die festliche Veranstaltung zur Auszeichnung von Kindern und Jugendlichen mit dem Umwelt-preis wird von den Initiatoren auch in diesem Jahr zugleich auch zum Anlass genommen für die Übergabe des „Goldenen Besens“. Damit werden durch Bürgermeister Miko Runkel und ASR-Betriebsleiter Manfred Wüpper besonders engagiert und tatkräftig für ein sauberes Chemnitz mitwirkende Kitas, Hortgruppen, Schulklassen, Vereine, Institutionen und Chemnitzer Bürgerin-nen und Bürger ausgezeichnet. Als erster Preis wird der Wanderpokal „Goldener Besen“ vergeben.
Die Jury bestehend aus Fachleuten vom ASR und der Stadtverwaltung sowie einem Vertreter der Medien bewertete alle Aktionen nach folgenden Kriterien: persönliches Engagement, Be-geisterungsfähigkeit, Nachhaltigkeit/Umwelterziehung, Öffentlichkeitswirksamkeit, Sauberkeit: vorher – nachher. Insgesamt konnten maximal 25 Punkte erzielt werden.
Nach Bewertung der Jury ergaben sich die Preisträger nach Punkten:

Sieger: der Hort der Grundschule Harthau erhält den „Goldenen Besen“, einen Gruppenbesuch im Chemnitzer Kosmonautenzentrum, eine Urkunde und ein kleines Präsent für die Reinigung im Waldstück oberhalb der Rehwiese in Harthau.

2. Platz: AWO Kita Tausenfüßler erhält den 2. Preis, einen Gruppenbesuch im Chemnitzer Spielemuseum, eine Urkunde und ein kleines Präsent für die Reinigung im Ebersdorfer Wald.

3. Platz: Kinderhaus Leonardo erhält den 3. Preis, eine Sonderführung im Chemnitzer Tierpark, eine Urkunde und ein kleines Präsent für die Reinigung im Erfenschlager Wald.

Insgesamt wurden 44 Aktionen zur Reinigung öffentlicher Flächen durchgeführt. Darunter waren 5 Einzelpersonen, 10 Bürgervereinigungen, 1 Kleingartenverein, 13 andere Gruppen/Vereine, 5 Schulen und 10 indertagesstätten.
Es beteiligten sich 1.134 freiwillige Teilnehmer am diesjährigen Frühjahrputz in Chemnitz. Im Rahmen der Aktion wurden 659 Säcke mit Abfall und dazu mehrere Container voll Laub, Ästen etc. gesammelt. Ziel der Aktion, so der ASR, ist die Erhöhung der Identifikation der Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger mit dem Thema Sauberkeit.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten