Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 418 Chemnitz, den 12.07.2012
Mit dem Fahrrad, der Straßenbahn, dem Bus oder zu Fuß durch das Programm der Europäischen Mobilitätswoche
Mit dem Zitat von Goethe „Was Du Dir abläufst von dem Schuh, wächst Dir geistig doppelt zu.“ brechen das Umweltzentrum Chemnitz, das Agenda 21-Büro und Bund e. V. bereits am 3. September zu einer Wanderung über den Kaßberg auf. In das Vorprogramm reihen sich eine Wanderung mit lokalen und ökologischen Themen durch den Crimmitschauer Wald am 5. September und eine Rundwanderung Küchwald, Schloßberg und Schönherr-Park am 6. September ein.
Den Auftakt zur Europäischen Mobilitätswoche bildet die Stadtrundfahrt des ADFC Chemnitz am 16. September, die die teilnehmenden Radfahrerinnen und Radfahrer durch die Innenstadt führt. Der 17. und 19. September stehen erneut im Zeichen der barrierefreien Stadtführungen der CWE – mobilitätseingeschränkte und sehbehinderte Menschen können an einer Innenstadtführung teilnehmen. Am 18. September richten Tiefbauamt, Umweltamt und Umweltzentrum der Stadt Chemnitz traditionell einen Vortrag mit anschließender Diskussion aus: Prof. Dr. Andreas Knie vom Berliner Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) referiert in der Neuen Sächsischen Galerie, DAStietz, zum Thema „Einfach aufladen? Elektroautos und die urbane Mobilität von morgen“.
Den Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche bildet der bundesweite Wettbewerb „SolarMobil Deutschland“ am 21. September auf dem Vorplatz Moritzhof. Schülerinnen und Schüler, die sich zuvor bei deutschlandweiten, regionalen Wettbewerben qualifizierten, kommen nach Chemnitz, um mit ihren solarbetriebenen Modellfahrzeugen beim Abschlusswettbewerb anzutreten. Hier erfolgt auch die Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2012“ im Rahmen des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“. Rund um den Wettbewerb finden viele Aktionen zum Mitmachen statt wie das „Wunderland Physik“ der Technischen Universität Chemnitz, das E-Lab für Experimente mit Elektro- und Informationstechnik des VDE Frankfurt und das WiMo-Wissenschaftsmobil des LJBW e. V. Vereine und Ämter der Stadt Chemnitz bieten außerdem zahlreiche Informationen zu städtischer Mobilität. Mobil werden können die Gäste mittels Fahrradversteigerung des Chemnitzer Fundbüros, mit dem Chemnitzer Stadtfahrrad, auf dem Segway-Parcours oder mit Elektrofahrzeugen. An diesem Tag beenden auch wieder die Studierenden der Lauf-KulTour ihren 16-tägigen Nonstop-Staffellauf rund um Deutschland mit einer feierlichen Zielankunft.
Kontakt für Rückfragen: Pia Sachs, EU-Koordinatorin Ruf 0371/488-1509, E-Mail: pia.sachs@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz