Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 149 Chemnitz, den 04.04.2013
Angebote für junge Leute beim Girls’Day und Boys’Day
in Chemnitz
Der „Girls’Day - Mädchen-Zukunftstag“ findet in diesem Jahr am Donnerstag, 25. April statt und gehört inzwischen in Chemnitz zu den festen Terminen für Angebote und Interessentinnen in Fragen der Berufsorientierung. Ebenfalls für den 25. April sind junge Männer auch in Chemnitz zur Beteiligung an den Angeboten am „Boys’Day - Jungen-Zukunftstag“ eingeladen.
Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz, hat dazu die nachfolgenden Informationen zusammengefasst und bittet die jungen Leute um rege Beteiligung an den Angeboten. Um Voranmeldung wird bis Freitag, 12. April 2013 gebeten, entweder über die jeweilige Schule oder natürlich auch via Internet auf www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de
Hinweise für Medienvertreter - Termine:
Pressekonferenz: Donnerstag, 18. April, 10:30 Uhr, Rathaus Chemnitz (Beratungsraum 118) – die Einladung zur Pressekonferenz der Gleichstellungsbeauftragten gemeinsam mit Vertretern der an den Aktionen und Angeboten am 25. April beteiligten Einrichtungen und Unternehmen erhalten Sie rechtzeitig über die Pressestelle der Stadt Chemnitz.
Eröffnungsveranstaltung: Am Donnerstag, 25. April, 8 Uhr, in der Bildungswerkstatt (BWC), Annaberger Straße 73. Dabei wird durch den Arbeitskreis Girls’Day auch wieder ein besonders engagiertes Unternehmen ausgezeichnet.
Informationen - Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag in Chemnitz: Der Arbeitskreis Girls’Day in Chemnitz hat für die Veranstaltungen in diesem Jahr ein neues Konzept entwickelt, dass stärker auf die Klassenstufen abgestimmt ist und sich besser in die Berufsorientierungskonzepte der Schulen integrieren lässt. Hauptziel ist, Mädchen der Klassenstufen 7 bis 11 aus Chemnitz und dem nahen Umland für gewerblich-technische und handwerkliche Ausbildungsberufe sowie für Studienmöglichkeiten in Technik und Naturwissenschaften zu interessieren und sich in diesen Berufsfeldern auszuprobieren. So wird für Mädchen der Klassenstufe 7 eine Entdeckungstour in der Bildungswerkstatt Chemnitz, der Handwerkskammer und bei Solaris FZU angeboten, und neben dem Einblick in verschiedene Berufsfelder gibt es an allen drei Standorten einen Workshop zum Thema „Warum sind Jungen so und Mädchen ganz anders“. Mädchen der Klassenstufe 8 können bei „Technik für Girls“ in der Profil-Bildungsgesellschaft, im SAEK und bei future Training Berufe im IT-Bereich kennen lernen und sich ausprobieren. Auch hier wird an allen Standorten ein Workshop durchgeführt, der sich mit dem Ausbildungsmarkt in der Region Chemnitz und den beruflichen Möglichkeiten in der Region im Kontext der eigenen Lebensplanung befasst. Für Schülerinnen der Klassenstufen 9 bis 11 bietet das Technologiezentrum den Workshop „Knigge im Ausbildungsleben – Was erwartet ein Ausbildungsbetrieb von mir?“ sowie Besuche des Sächsischen Textilforschungsinsitutes, der EOS GmbH Electro Optical Systems und der Visual World GmbH an. Alternativ kann ein weiterer Workshop „Immer unter Strom und doch nie fertig“ zu Zeit- und Selbstmanagement und Selbstmotivation besucht werden. Der Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung (Waldenburger Straße 63) beteiligt sich mit Angeboten speziell für Haupt- und Förderschülerinnen: Informiert wird zu handwerklich-technischen Berufen aus den Bereichen Bau, Holz, Metall, Elektro, Farbe- und Raumgestaltung.
Mit dem Girls'Day, so Gleichstellungsbeauftragte Bettina Bezold, soll Mädchen die Angst vor vermeintlichen Männerberufen genommen und gezeigt werden, das Frauen in diesen Berufen Karrierechancen und auch gute Einkommensmöglichkeiten haben: „Mit den Angeboten wollen wir Mädchen für Ausbildungsberufe im gewerblich-technischen Bereich interessieren, denn derzeit trifft mehr als die Hälfte der Schulabgängerinnen immer noch ihre Berufswahl aus nur zehn mehr traditionellen Ausbildungsberufen. Im Hinblick auf den zukünftigen Mangel an Fachkräften gerade in unserer Region können und wollen Firmen auf Mädchen mit ihren im übrigen oft auch ausgesprochen starken schulischen Leistungen nicht verzichten. Auch in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist der Frauenanteil noch zu gering. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften steigt aber auch in diesem Bereich, und diese Berufe bieten gute Entwicklungsmöglichkeiten. In der TU Chemnitz können Mädchen sich am Girls’Day umfassend über die Ausbildungs- und Studienangebote im technischen Bereich informieren.“
Boys’Day – Jungen-Zukunftstag in Chemnitz: Viele Jungen interessieren sich für den Beruf des KFZ-Mechatronikers oder Industriemechanikers, aber es gibt natürlich auch für Jungen viel mehr Möglichkeiten, und deshalb werden parallel zum Girls’Day auch Angebote für Jungen gemacht. Wie sieht der Alltag eines Erziehers oder eines medizinischen Fachangestellten aus und was müssen Krankenpfleger alles können? Oder Vielleicht ist Grundschullehrer oder Pflegemanager ja auch was für dich? Im Sozialen Bereich gibt es viele zukunftsfähige Berufe für Jungen. Der Boys’Day bietet allen Jungen die Möglichkeit, sich in diesen Berufen auszuprobieren. Im Soziokulturellen Zentrum Kraftwerk können sich zwölf Jungen in einem Workshop mit ihrer eigenen Berufs- und Zukunftsplanung auseinandersetzen. 15 kommunale Kindertagesstätten bieten insgesamt 30 Plätze an, um den Erzieherberuf kennen zu lernen. Das Klinikum Chemnitz gibt Einblicke in den Alltag von Pflegekräften. Förderschüler können im VBFA Büro- Hauswirtschafts- und Dienstleistungsberufe ausprobieren.
Ansprechpartnerin für Rückfragen: Bettina Bezold, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz, Ruf 0371/488-1380, E-Mail: bettina.bezold@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz