Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 151 Chemnitz, den 04.04.2013
Bündnis Bunter Brühl erhält Preis im bundesweiten Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz”
Elf Projekte aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden als Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2012 geehrt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 11. April, 17 Uhr, im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses statt. Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich zur Berichterstattung über den Wettbewerb und seine Preisträger eingeladen – wir freuen uns sehr über Ihr Kommen!
Das „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)“ hat im Wettbewerb 2012 insgesamt 67 Initiativen und Projekte für ihr vorbildliches und nachahmenswertes zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz als Preisträger ausgewählt. Die Preise sind mit 2.000 € bis 5.000 € dotiert. Aus Chemnitz wird das Bündnis Bunter Brühl für seine Aktivitäten gegen den Thor-Steinar-Laden „Tönsberg“ im Stadtviertel Brühl geehrt – die Auszeichnung überreicht die Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig.
Das Bündnis Bunter Brühl gründete sich Anfang März 2012 in Reaktion auf einen Laden namens "brevik", der die bei Rechtsextremen beliebte Modemarke Thor Steinar vertreibt und mit der Namensgebung stark an den rechtsextremen Massenmörder Breivik erinnerte. Mit vielfältigen Aktionen, die verschiedene Akteure einbeziehen und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, protestiert das Bündnis seitdem gegen das Geschäft in einem Stadtviertel, welches zunehmend familiär und studentisch belebt werden soll. Zudem engagiert sich das Bündnis für die Sensibilisierung der Anwohner und die Aufklärung über Codes der rechtsextremen Szene.
Gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig werden Monika Lazar, Mitglied des Deutschen Bundestages und Mitglied im Beirat des BfDT, Prof. Dr. Uwe Backes, Mitglied im Beirat des BfDT und Dr. Gregor Rosenthal, Leiter der Geschäftsstelle des BfDT, die Preisträger aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in einer öffentlichen Preisverleihung im Stadtverordnetensaal des Rathauses Chemnitz auszeichnen und würdigen. Im Anschluss an die Preisverleihung besteht die Möglichkeit, mit Preisträgern und Veranstaltern bei einem Empfang ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen entnehmen sie bitte der Einladung im Anhang.
Ansprechpartnerin: Ines Vorsatz, LAP-Koordinierungsstelle bei der Stadt Chemnitz, Dezernat 3, Sitz: Bürgerhaus Am Wall, Düsseldorfer Platz 1, Fon 0371/488-1934, Fax 0371/488-1993, E-Mail koordinierungsstelleLAP@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz