Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 380 Chemnitz, den 17.06.2013

Kulturraumkonferenz tagt in Chemnitz

Zur jährlich veranstalteten Kulturraumkonferenz treffen sich die Kulturraumsekretäre der fünf ländlichen und drei urbanen Kulturräume des Freistaates Sachsen in diesem Jahr in Chemnitz. Die Arbeitstagung findet am Dienstag (18.6.) und Mittwoch (19.6.) statt. Das Kulturbüro Chemnitz, zugleich Kulturraumsekretariat für den urbanen Kulturraum Chemnitz, hat als diesjähriger Gastgeber die neue Jugendherberge mit Kulturprofil direkt im Stadtzentrum als Tagungsort ausgewählt und die Konferenz auch inhaltlich geplant und vorbereitet.

Kulturbürgermeister Philipp Rochold wird die Vertreter der Kulturräume und des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst am Dienstag begrüßen. Erwartet werden zu der von Katrin Voigt, Leiterin des Chemnitzer Kulturbüros, moderierten Kulturraumkonferenz 25 Teilnehmer. Auf der Tagesordnung der zweitätigen Arbeitstagung stehen der fachliche Austausch und interne Beratungen der Vertreter der acht Kulturräume und des Staatsministeriums, dazu eine Reihe von Vorträgen zu für alle sächsischen Kulturräume relevanten Themen. Informiert und diskutiert wird z. B.  über die Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Freistaates und den Austausch mit dem Sächsischen Kultursenat sowie zu Fragen der kulturellen Bildung.
Zum Begleitprogramm der Arbeitstagung gehören am Dienstag eine von Türmer Stefan Weber geleitete Besichtigung des Chemnitzer Rathauses und am Mittwoch der Besuch der aktuellen Sonderausstellung SEZESSIONISTEN im Museum Gunzenhauser.

Das Sächsische Kulturraumgesetz, einmalig in Deutschland, wurde 1994 in Kraft gesetzt. Mit dem Gesetz wird die Kulturpflege zu einer Pflichtaufgabe der Gemeinden und Landkreise erklärt. Die fünf ländlichen Kulturräume (Vogtland-Zwickau, Erzgebirge-Mittelsachsen, Leipziger Raum, Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Oberlausitz-Niederschlesien) und drei urbanen Kulturräume (Dresden, Chemnitz, Leipzig)  erhalten jährlich Zuweisungen für die Erhaltung und Förderung kultureller Einrichtungen und Maßnahmen. Der Anteil der Stadt Chemnitz bemisst sich dabei nach derzeitigem Stand auf jährlich knapp 11 Mio. Euro aus Landesmitteln. Über die Vergabe entscheidet der Stadtrat, wobei der Kulturbeirat der Stadt Chemnitz die Stadträte berät. Die Funktion des Kultursekretariats wird im urbanen Kulturraum Chemnitz vom Kulturbüro wahrgenommen. Zu den Aufgaben gehören u. a. Führen der Geschäftsstelle für den Kulturbeirat, Beantragung und Bewirtschaftung der Landesfördermittel und Präsenz als Ansprechpartner und Mittler zum Freistaat Sachsen. 

Gastgeber der jährlichen Kulturraumkonferenz waren in den vergangenen drei Jahren Dresden (2010), Görlitz (2011) und Torgau (2012).

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten