Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 593 Chemnitz, den 13.09.2013

"Viele Kulturen - Eine Zukunft“:
Interkulturelle Wochen 2013 in Chemnitz - Eröffnung auf dem Neumarkt mit Bühnenprogramm

65 Veranstaltungen im Programm vom 21. September bis 6. Oktober - Premiere in Chemnitz: Interkulturelle Filmwoche vom 7. bis 13. Oktober

Wenn auch nicht allerorts auf dem ersten Blick erkennbar, so ist das gemeinsame Leben von Menschen unterschiedlicher Kulturen auch in Chemnitz alltägliche Praxis: Immerhin leben in unserer Stadt rund 9.200 Ausländer (das sind 3,8 % der Chemnitzer Bevölkerung) aus über 120 Ländern. Sie alle, so erklärt Ausländerbeauftragte Etelka Kobuß, begreifen Chemnitz als ihre Heimat und wirken hier an der Mitgestaltung einer gemeinsamen Zukunft mit. Damit entspricht das Zusammenwirken von Angehörigen verschiedener Kulturen nicht zuletzt auch treffend dem diesjährige Chemnitzer Motto der Interkulturellen Wochen: „Viele Kulturen - Eine Zukunft“. Um Begriffe und Themen wie Migration und Integration, Gemeinschaft und Vielfalt, Willkommenskultur und Multikulturalität, Integration und Inklusion authentisch und auch stärker nacherlebbar werden zu lassen, lädt die Chemnitzer Ausländerbeauftragte Etelka Kobuß stellvertretend für die Stadt Chemnitz gemeinsam mit Vereinen, Verbänden, Bildungsträgern und vielen anderen die Chemnitzerinnen und Chemnitzer in diesem Jahr zu zwei Veranstaltungsreihen ein: Zu den auch in Chemnitz zur guten Tradition gehörenden Interkulturellen Wochen vom 21. September bis 6. Oktober 2013 und zu einer Premiere: Zur erstmalig in Chemnitz im Programm stehenden Interkulturellen Filmwoche vom 7. bis 13. Oktober 2013. 

Die zentrale Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Wochen findet in Anwesenheit von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig, Schirmherrin der Interkulturellen Wochen 2013 in Chemnitz, und des Sächsischen Ausländerbeauftragten, Professor Dr. Martin Gillo, am Samstag, 21. September auf dem Neumarkt statt.

Von 11 bis gegen 19:30 Uhr gibt es hier ein Bühnenprogramm mit und für Menschen vieler Nationen, entwickelt, vorbereitet und zusammengestellt in Zusammenarbeit mit dem Frauenzentrum Lila Villa des Vereins akCente e. V., der AG In- und Ausländer e. V und nicht zuletzt mit Hilfe engagierter Einzelpersonen wie zum Beispiel Omar Jamil, Marianella Reichel oder Dmytro Remestvenskyy. Etelka Kobuß: „Unsere Stadtmitte wird an diesem Tag zu einem großen, farbenprächtigen Bazar, auf dem sich jede Menge Inspirationen, ein einzigartiges Bühnenprogramm und kulinarische Köstlichkeiten finden lassen. An Informationsständen der Vereine, Verbände, Initiativen und Organisationen der Arbeit mit, für und von Migrantinnen und Migranten kann man sich über die vielfältigen Angebote - Integrationshilfen und Beteiligungsmöglichkeiten - in der Stadt Chemnitz informieren. Das abwechslungsreiche Programm verspricht einen unterhaltsamen Tag für die ganze Familie.“
Einen stimmungsvollen Höhepunkt versprechen dabei Line-Dance-Aktionen mit Flashmob und Wappentanz, die im Rahmen des Line-Dance-Weltrekordversuches in der Messe Chemnitz geplant sind, organisiert von den Ikarus Line Dancers Chemnitz, den Bowling Ranch Line Dancers aus Oelsnitz/Erzgebirge und den Lucky Train Line Dancers aus Aue/Schneeberg.
 
Die zweiwöchige Veranstaltungsreihe der Interkulturellen Wochen 2013 in Chemnitz fördert , so Etelka Kobuß, die Begegnung und den Austausch zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den Migranten und setzt dabei Musik und Kunst als Brücke und Sprachrohr zwischen den Kulturen ein. Insgesamt stehen 65 Veranstaltungen im Programm der diesjährigen Interkulturellen Wochen, dazu gehören auch sieben Ausstellungen, fünf Theateraufführungen und vier Konzerte sowie Liederabende, sieben Veranstaltungen mit literarischen Begegnungen und eine Veranstaltung zum Themenkomplex Malen und Gestalten, 26 Begegnungen und Feste, wobei sich auch Vereinen und  Organisationen  vorstellen, 15 Begegnungsveranstaltungen, die mit Ländern, Kulturen und nicht zuletzt auch kulinarischen Entdeckungen näher bekannt machen möchten, sieben Feste und Spiele-Angebote insbesondere für Familien mit Kindern sowie sechs Bewegungs- und Sportveranstaltungen.
 
Erstmals in Chemnitz: Interkulturelle Filmwoche
Direkt im Anschluss an die Interkulturellen Wochen wird das Thema mit der erstmals in Chemnitz veranstalteten Interkulturellen Filmwoche weitergeführt. Für das Projekt hat der Autor, Filmhistoriker und Journalist Claus Löser die Schirmherrschaft übernommen. Organisator der Filmwoche ist die AG In- und Ausländer e. V. in Kooperation mit der Ausländerbeauftragten der Stadt Chemnitz. Präsentiert werden im CineStar Chemnitz, im Weltecho sowie weiteren Veranstaltungsorten unterhaltsame und anspruchsvolle interkulturelle Filme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In Kooperation mit weiteren Partnern werden dabei auch  Gespräche und Diskussionsrunden u. a. mit Filmemachern und Protagonisten stattfinden.
Etelka Kobuß: „Wir freuen uns sehr auf diese Filmwoche. Willkommen zu sagen ist eine gute alte Tradition. Seien Sie recht herzlich Willkommen bei unseren vielfältigen interkulturellen Veranstaltungen und erfüllen Sie die Kultur des Willkommens mit Leben.“
 
Das komplette Programm der Interkulturellen Wochen 2013 und der Interkulturellen Filmwoche: steht im Netz unter www.chemnitz.de
 
Kontakt für Rückfragen: Ausländerbeauftragte Etelka Kobuß, c/o Stadt Chemnitz, Sozialamt, Annaberger Straße 93, 09120 Chemnitz, Telefon: 0371 488 5047,
Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten