Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 158 Chemnitz, den 01.04.2015

Programm zum Themenjahr 2015 „Moderne(s) Chemnitz – Kunst und Architektur“ ab sofort erhältlich

Zum Themenjahr 2015 bieten Chemnitzer Einrichtungen und Kulturträger ein attraktives Veranstaltungsprogramm. Das Projekt wird vom Chemnitzer Kulturbüro koordiniert und von der CWE unterstützt. Der Programmflyer liegt in allen öffentlichen Einrichtungen und in der Tourist-Information am Markt 1 zur kostenlosen Mitnahme aus.

 
Den Veranstaltungsflyer präsentierte die CWE bereits zur ITB in Berlin. Dort rief das Programm eine durchweg positive Resonanz bei den Besuchern hervor. Besonders zu den Endverbrauchertagen erweckte das Themenjahr 2015 „Moderne(s) Chemnitz – Kunst und Architektur“ großes Interesse bei den Besuchern.
Ein Programmpunkt im April ist z. B. die Vorlesung mit Prof. Dr. Christoph Fasbender: „Wer ritt Aristoteles?“ am 8. April 2015, 19.15 Uhr im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz. Sie bildet den Auftakt der öffentlichen Ringvorlesung. www.tu.chemnitz.de
 
Im Museum Gunzenhauser ist das Bauhausfestival vom 24. April bis 26. April 2015 mit Meisterkursen und Konzerten des genialen Geigers und Pianisten Kolja Lessing in einer Veranstaltung der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. mit der Städtischen Musikschule Chemnitz zu erleben. www.mozart-sachsen.de
 
Zu einem Vortrag mit Klaus-Jürgen Sembach: „Henry van de Veldes Leidenschaft für das Theater Das Théâtre des Champs-Élysées in Paris - Planung und Fehlschlag“  lädt am 30. April, 19 Uhr, die Villa Esche ein. Klaus-Jürgen Sembach zählt zu den erfolgreichsten Ausstellungsgestaltern der letzten fünf Jahrzehnte in Deutschland. www.villaesche.de
 

Flyer "Moderne(s) Chemnitz - Kunst und Architektur 2015


Hinweis:

Die als Ausstellung "trafic" in der Neuen Sächsischen Galerie angekündigte Ausstellung trägt jetzt den Titel "Die Zeit drängt"

Mit der Ausstellung "Die Zeit drängt" wendet sich die Neue Sächsische Galerie dem Empfinden der permanent und rastlos sich beschleunigenden Bewegungen in der Gesellschaft zu. Stetige Bewegung ist unserem Leben quasi anthropologisch vorgegeben in Form astronomischer und biologischer Rhythmen. Hinzugetreten ist schon immer auch eine kulturelle Bewegung, die mit der elektronisch-digitalen Revolution jedoch in gewaltigen Schritten den Raum nichtig macht und den Bezug zum Körper zum Verschwinden zu bringen strebt.

Es werden Künstler vorgestellt, die der vergehenden Zeit und der Dynamik ihrer Empfindung Bilder zu geben versuchen. Bei der Auswahl interessierte weniger ein konzeptioneller Ansatz als Arbeiten, die körperliche Erfahrungen mit allen Sinnen ermöglichen. Aus der Notwendigkeit der nur hinführenden, nie jedoch darstellenden Gestalt der Zeit heraus, verbindet alle Arbeiten eine große Suggestivität. Thematisch werden typische Gelegenheiten der Zeitempfindung berührt: das Reisen, der Schuss, die Geste, das erwartetete Ende, die nicht enden wollende Bewegung u.ä.

Beteiligt an der Ausstellung mit Installationen, Projektionen, Zeichnungen und Videos werden Künstler sehr verschiedener Generationen und Erfahrungshintergründe sein: Roland Boden, Frank Bölter, Ivan Kafka, Takehito Koganezawa, Ulrich Polster, Juliane Schmidt, Zdenĕk Sýkora, Hael Yxxs.

 

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten