Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 633 Chemnitz, den 27.10.2016

„Unentdeckte Nachbarn“ – Theatertreffen in Chemnitz

Zum 5. Jahrestag der Aufdeckung der NSU-Verbrechen – Eröffnung am 1. November im Schauspielhaus

Pd0633 Unentdeckte Nachbarn Foto

Fünf Jahre nach der Aufdeckung des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) findet in Chemnitz ein bundesweites Theatertreffen „Unentdeckte Nachbarn“ in Gedenken an die Opfer der NSU-Morde statt. Vom 1. bis 11. November 2016 greift das Theaterprojekt die aktuelle Debatte um rechten Terror, aber auch um Migration und Flucht auf.

Das Theatertreffen „Unentdeckte Nachbarn“ präsentiert Inszenierungen wie „Die Lücke“ (Schauspiel Köln), „Urteile“ (Residenztheater München) oder „Situation mit Doppelgänger“ (Theaterakademie August Everding München).

Die Stadt Chemnitz und das Bundesprogramm „Demokratie Leben“ unterstützen das Theatertreffen. Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig hat die Schirmherrschaft übernommen und lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen: „Das Theatertreffen nimmt die Strukturen vor Ort und das Leben in unserer Region kritisch unter die Lupe und will gleichzeitig den Opfern und den Opferfamilien gerecht werden. Es bietet uns die Chance, künstlerische Perspektiven einzuladen und einen Diskurs zu beginnen. Die Theaterstücke und ein umfangreiches Rahmenprogramm holen die Fakten in unser Leben, zeigen die Perspektive der Betroffenen und sensibilisieren für den Umgang mit Fremden. Auch wenn uns die Gedanken und Konfrontation schmerzen, ist ein öffentlicher Diskurs wichtig, ja notwendig.“

Das Theatertreffen „Unentdeckte Nachbarn“ ist ein Netzwerkprojekt des ASA-FF e. V. in Kooperation mit Grass Lifter, Kulturbüro Sachsen, Theater Chemnitz und Theater Zwickau Plauen und der Stiftung Weiterdenken.

 

Eröffnung am 1. November mit „Die Lücke“

Ein Schwerpunkt ist, die kaum sichtbare Perspektive der Betroffenen des NSU in den Vordergrund zu rücken. Eröffnet wird das Theatertreffen am 1. November, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz von Barbara John, Ombudsfrau für die Hinterbliebenen und Opfer des NSU, und Ines Vorsatz, Koordinatorin LAP als Vertreterin der Stadt Chemnitz. Im Anschluss wird das Theater-Programm mit dem Stück „Die Lücke“ eingeläutet, das sich mit dem Nagelbombenanschlag auf die Keupstraße in Köln beschäftigt.

„Es ist erschreckend, wie diese Verbrechen noch heute in die Gesellschaft hinein wirken. Theater kann dazu beitragen, die Geschichten dahinter sichtbar zu machen und dem Vergessen entgegenzuwirken“, so Ines Vorsatz, Koordinatorin für den Lokalen Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz.

 

Figurentheater, Lesungen, Diskussionen

Das Figurentheater Chemnitz entwickelte ein Stück mit dem Titel „Beate Uwe Uwe Selfie Klick“, welches die Unterstützungsstrukturen des NSU thematisiert. Uraufführung ist am 2. November, 20 Uhr im Schauspielhaus.

Am Jahrestag der Aufdeckung, am 4. November, arbeitet die szenische Lesung „Offener Prozess" gegen das Vergessen. Im Weltecho werden ab 19:30 Uhr die NSU-Protokolle der Süddeutschen Zeitung verlesen. Fünf Bühnen aus ganz Deutschland zeigen dieses Stück zur gleichen Zeit: neben Chemnitz auch Bautzen, Nürnberg, Jena, Zwickau. Weitere Theater sind per Live-Video beteiligt.

„Wenn wir schweigen, erzeugen wir eine Normalität, die menschenfeindliche Taten erst ermöglicht. Mit Bewusstsein über Probleme und Empathie für die Betroffenen können wir unsere Gesellschaft tatsächlich weltoffener gestalten“, so Franz Knoppe, Projektleiter und Gründer des Theatertreffens „Unentdeckte Nachbarn“.

Das Programm des Treffens umfasst neben Theaterstücken auch Diskussionsforen, Workshops, Ausstellungen, Lesungen und manches mehr. Das komplette Programm und weitere Informationen finden Sie unter www.unentdeckte-nachbarn.de

Ein Interview mit Franz Knoppe wurde am 26. Oktober 2016 in der Reihe „Macher der Woche“ im Amtsblatt der Stadt Chemnitz und auf www.die-stadt-bin-ich.de veröffentlicht.

 

 


Ansprechpartner für die Medien:
Franz Knoppe
Projektleiter Theatertreffen „Unentdeckte Nachbarn“
Tel. 0170 190 92 95

Koordinierungsstelle zum Lokalen Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz (LAP):
Ines Vorsatz
LAP-Koordinierungsstelle bei der Stadt Chemnitz, Dezernat 3
Tel: 0371 488-1934
E-Mail: koordinierungsstelleLAP@stadt-chemnitz.de

 

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten