100 Jahre Neues Rathaus
Festwoche vom 26. August bis 4. September 2011

Vom 26. August bis 4. September feierte die Stadt mit einer Festwoche ihr Neues Rathaus und damit ein Gebäude, das vor allem durch Tatkraft zahlreicher engagierter Chemnitzer auch gegen Widerstände errichtet wurde.
Auch heute noch zeichnet sich Chemnitz durch dieses Engagement seiner Einwohner aus, der einst den Ruf der Stadt als „Sächsisches Manchester“ prägte. Die Festwoche soll dazu einen kleinen Einblick geben.
Freitag, 26. August
Festakt verdienter Unternehmer
Die Festwoche begann mit einem Festakt verdienter Unternehmer, deren Firmen seit 100 und mehr Jahren in der Stadt engagiert sind.
Im Beisein von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig haben sich diese Unternehmer am 26. August in das Goldene Buch der Stadt eingetragen.
Ausstellungseröffnung „Der Schatz des Rates und der Bürger - Die Ehrengeschenke zur Einweihung des Neuen Rathauses“
Im Ausstellungsraum im Foyer des Rathaues wurde die Ausstellung „Der Schatz des Rates und der Bürger - Die Ehrengeschenke zur Einweihung des Neuen Rathauses“ eröffnet.
In seinem gesamten Spektrum ist der Ratsschatz erstmals in dieser vom Chemnitzer Schlossbergmuseum realisierten Schau noch bis zum 7. Januar 2012 zu sehen.
Chemnitzer Stadtfest
Es fiel der Startschuss für „Eine Zeitreise durch Chemnitz“. Unter diesem Titel stand in diesem Jahr das Chemnitzer Stadtfest im Innenstadt-Ring und damit in der „Neuen Mitte“ der Stadt. Mit Tradition und Moderne, Information und Emotion sowie Kleinkunst und Stars feierten mehr als 200.000 Chemnitzer und Gäste drei Tage lang ihre Stadt.
Samstag, 27. August und Sonntag, 28. August
Sonderführungen im Rathaus
Das Rathaus stand Interessierten ganztägig zu Führungen offen. Eine schöne Gelegenheit, einen Blick in den rekonstruierten Stadtverordnetensaal mit Max Klingers kostbarem monumentalen Wandgemälde „Arbeit - Wohlstand - Schönheit“ zu werfen. Das Kunstwerk, das seit 1918 die Stirnseite des Saals ziert, war ein Geschenk des Textilunternehmers Hermann Vogel an die Stadt. Inzwischen blicken die zwölf Grazien wieder aus luftiger Höhe in den Saal, flankiert von einer altrosa Seidentapete, die von der Seidenmanufaktur Eschke in Crimmitschau nach historischem Vorbild gewebt wurde.
Mittwoch, 31. August
City Open Air erlebte seine Premiere
Am 31. August wurde die Innenstadt gerockt. Mit Bands wie Fritz Pauli, Moris oder Heckert Empire wurde die Stimmung angeheizt. Für alle sportlichen stand eine Skaterrampe bereit und die Autogramme der Basketballerinnen der ChemCats waren gefragt.
Montag, 29. August bis Donnerstag, 1. September
Schule Open Air
Im „Jahr der Wissenschaft“ gab es unter dem Titel 'Schule Open Air' auf der Bühne Neumarkt an vier Tagen jeweils ab 16 Uhr eine besondere Schulstunde. Den Chemnitzer Schülern sollte so gezeigt werden, dass es sich lohnt, ein Studium in Chemnitz zu beginnen.
Live statt Glotze
An vier Tagen wurde jeweils ab 20.15 Uhr ein Programm für die Jugend auf die Beine gestellt. Damit stand fest: An diesen Abenden bleibt die Glotze einmal aus, denn das kulturelle Leben fand dann in der Chemnitzer Innenstadt statt.
Vorträge
Zum Rathausjubiläum dürfen natürlich auch Vorträge für die geschichtlich interessierten Chemnitzer nicht fehlen. Informiert wurde unter anderem unter dem Titel „Chemnitz und seine Rathäuser“ und über die Geschichte von Stadtverfassung und -verwaltung in Chemnitz.
Donnerstag, 1. September
Start Lauf-KulTour 2011
Studenten der Technischen Universität Chemnitz machten sich auf den Weg, um zu Fuß und mit dem Rad auf Chemnitz und das „Jahr der Wissenschaft“ aufmerksam zu machen. Bis zum 17. September führt sie ihre 4.000 Kilometer lange Tour einmal rund um Deutschland. Dabei werden sie in mehr als 150 Städten für Chemnitz werben.
Der Start der Lauf-KulTour wurde auf dem Neumarkt durch ein buntes Programm begleitet. Höhepunkt war die Show „The Drum Beat“, die die Läufer auf ihren Weg um Deutschland aus der Stadt hinaustrommelte.
Freitag, 2. September
„Chemnitz zieht (sich) an“
Ein ganzer Tag im Zeichen der Chemnitzer Textilindustrie mit Modenschauen und aufsehen erregenden Präsentationen der Erzeugnisse Chemnitzer Textilunternehmen.
Präsentation der Türmer
Vom 2. bis 4. September fand das Türmertreffen der deutschen Zunftmitglieder in Chemnitz statt. Es nahmen Türmer und Carillonspieler aus dem ganzen Land teil.
Gründerzeitmarkt (2. bis 4. September)
Der Gründerzeitmarkt war Bestandteil der „Chemnitzer Tage der Industriekultur“. Er verband lebendiges Handwerk, historisches Markttreiben und ein Unterhaltungsprogramm miteinander.
Samstag, 3. September
Historischer Festumzug
Der Festumzug „Geschichte bewegt“ war Bestandteil der „Chemnitzer Tage der Industriekultur“ Die historischen Fahrzeuge starteten auf der Hartmannstraße in Höhe Luxor und bewegen sich im Korso von dort zum Theaterplatz, wo weitere Aktionen stattfanden. Vom Theaterplatz führte der Umzug schließlich zum Markt.
Sonntag, 4. September
Tag der offenen Tür
Zum Tag der offenen Tür gab es die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Chemnitzer Rathauses zu blicken. Mehr als 2500 Besucher folgten dieser Einladung.
Open-Air-Konzert der Robert-Schumann-Philharmonie
Das Abschlusskonzert der Robert-Schumann-Philharmonie mit 90 Philharmonikern und 130 Chorsängern auf dem Markt bildete einen wunderschönen Abschluss einer ereignisreichen Festwoche.