Behörden in der Stadt
(außer Stadtverwaltung Chemnitz)
Agentur für Arbeit Chemnitz
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für Bürger/innen sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsaufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Zur Erfüllung dieser Dienstleistungsaufgaben steht bundesweit ein flächendeckendes Netz von Arbeitsagenturen und Geschäftsstellen zur Verfügung.
Im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit Chemnitz liegt das gesamte Stadtgebiet von Chemnitz.
Tel : 0800 4 5555 00 (Arbeitnehmer); 0800 4 5555 20 (Arbeitgeber) , Fax : 0371 567-2111
Postanschrift: Agentur für Arbeit Chemnitz, 09091 Chemnitz
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 13:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 |
Donnerstag | 08:00 - 13:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) bietet Bürgern die Möglichkeit, sich über Themen rund um Arbeitsmarkt, Berufs- und Studienwahl, Stellensuche sowie Weiterbildung und Arbeitsmarktentwicklung selbst zu informieren und nach passenden Arbeits- und Ausbildungsplätzen oder Studienmöglichkeiten zu suchen.
Umfassendes Informationsmaterial sowie Computer mit Internetzugang können dabei kostenlos und ohne Anmeldung genutzt werden. Bei Fragen stehen fachkundige Ansprechpartner/innen zur Verfügung.
Außerdem werden in den Gruppenräumen des BIZ Chemnitz regelmäßig Informationsveranstaltungen für Schüler, Arbeitsuchende, Existenzgründer und Auslandsinteressierte angeboten.
Tel : 0371 567 2202 , Fax : 0371 567 2071
Postanschrift: Agentur für Arbeit Chemnitz, 09091 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 13:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08.00 - 13.00 |
Donnerstag | 08:00 - 13:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Familienkasse Sachsen der Bundesagentur für Arbeit
Die Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit beraten zu Kindergeld sowie Kinderzuschlag und zahlen diese Leistungen aus.
Die Familienkasse Sachsen betreut in Chemnitz alle Kindergeldberechtigten der Arbeitsagenturbezirke Annaberg-Buchholz, Chemnitz und Freiberg sowie bundesweit Kindergeldberechtigte mit einem Auslandsbezug zu Polen und Tschechien.
Tel : 0800 4 5555 30 , Fax : 0371 567-1870
Postanschrift: Familienkasse Sachsen, 09092 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 12:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Jobcenter Chemnitz
Kooperierende Träger des Jobcenters Chemnitz sind die Agentur für Arbeit und die Stadt Chemnitz.
Tel : +49 371 567-3480 , Fax : +49 371 567-3440
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 13:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 |
Donnerstag | 08:00 - 13:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit
Zu den Kernaufgaben der Regionaldirektion gehört insbesondere die Zusammenarbeit mit den obersten Behörden des Landes Sachsen und den überregionalen Behörden und Organisationen. So wirkt sie z. B. aktiv bei der Initiierung und Umsetzung von speziellen Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Ausbildungsprogrammen des Landes Sachsen mit.
Der Regionaldirektion obliegen Aufgaben nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, dem Arbeitnehmerentsendegesetz und dem Schwerbehindertengesetz.
Außerdem ist die Regionaldirektion Sachsen unmittelbar zuständig für:
- die Förderung von Einrichtungen der beruflichen Bildung und der beruflichen Rehabilitation im Land Sachsen,
- die Genehmigung und Kontrolle der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassungen,
- den zentralen Einzug aller Geldforderungen der sächsischen Agenturen für Arbeit,
- die Zuschüsse zu Sozialplanmaßnahmen.
Unter der Leitung der Vorsitzenden der Geschäftsführung, Jutta Cordt, koordinieren ca. 190 Mitarbeiter/innen die Arbeit der 10 sächsischen Agenturen für Arbeit und deren 40 Geschäftsstellen sowie der Bildungs- und Tagungsstätte Meißen.
Die Mitarbeiter/innen der Regionaldirektion Sachsen sorgen für die Umsetzung der Arbeitsmarktpolitik auf der sächsischen Landesebene und unterstützen die Aufgabenerledigung in den Agenturen für Arbeit.
Tel : 0371 9118-0 , Fax : 0371 9118 -697
Postanschrift: Postfach 411031, 09022 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 16:30 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 16:30 |
Mittwoch | 08:00 - 16:30 |
Donnerstag | 08:00 - 16:30 |
Freitag | 08:00 - 14:00 |
Sächsische Bildungsagentur
Zu den Aufgaben der Sächsischen Bildungsagentur gehören insbesondere:
- Beratung und Unterstützung aller an Schule Beteiligten,
- Sicherung der Einhaltung geltender Gesetze, Verordnungen und Vorschriften im Rahmen der Schulaufsicht,
- Angelegenheiten des Lehrerpersonals,
- Lehreraus- und Weiterbildung,
- Organisation der regionalen Lehrerfortbildung.
Um den regionalen Aufgaben entsprechen zu können, befinden sich in Chemnitz, Bautzen, Dresden, Leipzig und Zwickau Regionalstellen dieser Behörde. In der Zentrale in Chemnitz erfolgt die sachsenweite Koordinierung und Steuerung.
Die Regionalstelle Chemnitz nimmt als Teil der Sächsischen Bildungsagentur Schulaufsichtsaufgaben über die Schulen der kreisfreien Stadt Chemnitz, des Landkreises Mittelsachsen und des Erzgebirgskreises wahr.
Tel : 0371 5366-0 , Fax : 0371 5366-491
Postanschrift: Postfach 1334, 09072 Chemnitz
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Dienstag | 09:00 - 12:00 14:00 - 17:30 oder nach Vereinbarung |
---|
Sächsisches Landesamt für Ausbildungsförderung
Das Landesamt für Ausbildungsförderung übt die Fachaufsicht über die Ämter für Ausbildungsförderung bei den Landkreisen und den kreisfreien Städten im Freistaat Sachsen, den sächsischen Studentenwerken sowie über das Landesamt für Ausbildungsförderung als Bewilligungsbehörde und die Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern im Freistaat Sachsen aus. Es koordiniert die Zusammenarbeit dieser Ämter untereinander sowie deren Zusammenarbeit mit der Hauptkasse Dresden und den Einrichtungen der Datenverarbeitung, welche im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst das maschinelle Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)-Hauptverfahren durchführen.
Tel : 0371 532 2470 , Fax : 0371 532 2480
Postanschrift: Altchemnitzer Straße 41, 09120 oder 09105 (Großkunden PLZ) Chemnitz
Behörde im Internet
Sächsisches Staatsarchiv
Das Staatsarchiv Chemnitz ist zuständig für die Überlieferung der Behörden, Gerichte und sonstigen öffentlichen Stellen im Direktionsbezirk Chemnitz und ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger.
Als Einrichtung für die Öffentlichkeit verfügt das Staatsarchiv Chemnitz über einen Benutzersaal, welcher mit Findmitteln für die Recherche in den Beständen, Filmlesegeräten und anderer Spezialtechnik ausgestattet ist.
Die wichtigsten Dienstleistungen des Staatsarchivs Chemnitz für seine Benutzer sind:
- Bereitstellung von Archivalien im Benutzersaal,
- fachkundige Beratung bei Benutzungsvorhaben,
- Beantwortung schriftlicher Anfragen,
- Anfertigung von Archivalienreproduktionen,
- Führungen und archivpädagogische Angebote (auf Anfrage).
Tel : 0371 33479-0 , Fax : 0371 33479-22
Postanschrift: Schulstraße 38, 09125 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:30 - 16:00 |
---|---|
Dienstag | 08:30 - 18:00 |
MIttwoch | 08:30 - 18:00 |
Donnerstag | 08:30 - 16:00 |
Freitag | 08:30 - 16:00 (Benutzersaal) |
Architektenkammer Sachsen
Vor allem die Kammermitglieder, aber auch die Bauherren und Personen, die im Zusammenhang mit der Berufsausübung von Architekten Fragen haben, können sich über das Kammerbüro an die Architektenkammer wenden.
Vorrangige Aufgabe der Architektenkammer ist es, "das Bauwesen, insbesondere die Baukultur, die Baukunst, den Städtebau und die Landschaftsgestaltung zu pflegen, zu fördern und wirksam zu unterstützen", "die beruflichen Belange der Gesamtheit der Kammermitglieder und das Ansehen des Berufsstandes zu wahren und zu fördern" und die Erfüllung der im Gesetz festgeschriebenen Berufspflichten zu überwachen.
Tel : 0371 694213 , Fax : 0371 694214
E-Mail senden | Behörde im Internet
Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
Für den Bund und Dritte übernimmt der Staatsbetrieb Aufträge zum Baumanagement. Zudem ist er für die Sicherung des Landesvermögens und für die Bearbeitung der Fiskalerbschaften zuständig.
Der SIB besteht aus einer Zentrale und sieben Niederlassungen in allen drei Direktionsbezirken Sachsens.
Die Niederlassung Chemnitz ist zuständig für Liegenschaften des Freistaates Sachsen innerhalb der Stadt Chemnitz, im Landkreis Mittelsachsen und in Teilen des Erzgebirgskreises. Darüber hinaus besteht baufachliche Zuständigkeit für die Baumaßnahmen aller Ressorts des Freistaates sowie des Bundesbaus. Zum Aufgabenbereich der Niederlassung Chemnitz zählen außerdem Belange in Zusammenhang mit der Bodenreform für den Direktionsbezirk Chemnitz und in Zusammenhang mit dem Vermögenszuordnungsgesetz für die Direktionsbezirke Chemnitz und Leipzig sowie Fiskalerbschaften in den Amtsgerichtsbezirken Annaberg-Buchholz, Chemnitz, Döbeln, Freiberg, Hainichen, Marienberg und Stollberg.
Tel : 0371 457-0 , Fax : 0371 457-4611
E-Mail senden | Behörde im Internet
Straßenbauamt Chemnitz
- 418,912 km Bundes- und 941,013 km Staatsstraße,
- 542 Brücken und 11 Verkehrszeichenbrücken,
- 559 Stütz- und 39 Lärmschutzwände,
- 1 Tunnel und 27 Regenrückhaltebecken.
Der Aufgabenbereich des Straßenbauamtes umfasst:
- Planung und Bau von Bundes- und Staatsstraßen sowie Brücken,
- Verwaltung der Straßen und Brücken sowie Bauwerksprüfung,
- Durchführung des Grundverkehrs,
- Mitwirkung bei Vollzug der Straßenverkehrsordnung (Verkehrszeichen, Signalanlagen),
- Vorbereitung von Planfeststellungsverfahren,
- Verwaltungsaufgaben (insbesondere anbaurechtliche Genehmigungen, Lärmschutz, Landschaftspflege).
Tel : 0371 4660-0 , Fax : 0371 4660-199
Postanschrift: Postfach 929, 09009 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 07:30 - 11:30 13:00 - 15:30 |
---|---|
Dienstag | 07:30 - 11:30 13:00 - 15:30 |
Mittwoch | 07:30 - 11:30 13:00 - 15:30 |
Donnerstag | 07:30 - 11:30 13:00 - 15:30 |
Freitag | 07:30 - 11:30 13:00 - 14:00 oder nach Vereinbarung mit dem zuständigen Mitarbeiter |
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Die Bundesanstalt gliedert sich bundesweit in die fünf operativ tätigen Sparten Portfoliomanagement, Verkauf, Facility Management, Bundesforst und Verwaltungsaufgaben. Hinzu kommen die Querschnittsbereiche mit den Sparten Finanzen, Organisation/Personal und Informationstechnik.
Die Marktnähe im ganzen Bundesgebiet wird mit insgesamt rund 6.000 Beschäftigten sichergestellt, die auf die Zentrale in Bonn, neun Direktionen sowie insgesamt rund 120 Haupt- und Nebenstellen vor Ort verteilt sind.
Zu den Aufgaben der BImA zählen insbesondere:
- ein ressortübergreifendes, einheitliches Immobilienmanagement innerhalb der Bundesverwaltung,
- Deckung des Grundstücks- und Raumbedarfs für Bundeszwecke,
- Verwaltung und wirtschaftliche Verwertung von Grundstücken, die für Bundeszwecke nicht mehr benötigt werden,
- Vermietung und Verpachtung eigener Grundstücke und Wohnungen,
- forstliche Dienstleistungen einschließlich forstwirtschaftlicher Bewirtschaftung und naturschutzfachlicher Betreuung des Liegenschaftsvermögens des Bundes,
- nachhaltige ökologische Nutzung und Pflege von Wald-, Freiflächen- und so genannter Problemliegenschaften des Bundes sowie forstliche und naturschutzfachliche Dienstleistungen für Bundeseinrichtungen.
Tel : 0371 3681-0 , Fax : 0371 3681-999
Behörde im Internet
Deutsche Bundesbank
Das zentrale Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Zu weiteren Kernfeldern, welche durch aktive Mitarbeit in internationalen Organisationen und Forschung gekennzeichnet sind, zählen das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der unbare Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.
Weitere Aufgabengebiete bestehen in der Verwaltung der Währungsreserven, den Aufgaben in der Statistik und als Hausbank des Staates sowie in der Beratung der Bundesregierung bei Fragen von währungspolitischer Bedeutung.
Die Filiale in Chemnitz ist eine von 47 Filialen im Bundesgebiet. Darüber hinaus unterhält die Bundesbank neun Hauptverwaltungen. Sitz der Zentrale ist Frankfurt am Main.
Tel : 0371 6003-0 , Fax : 0371 6003-100
Postanschrift: Postfach 1233, 09071 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 07:45 - 13:00 |
---|---|
Dienstag | 07:45 - 13:00 |
Mittwoch | 07:45 - 13:00 |
Donnerstag | 07:45 - 13:00 |
Freitag | 07:45 - 13:00 |
Finanzamt Chemnitz-Mitte
Welches Finanzamt für Sie zuständig ist, richtet sich, soweit nichts anderes bestimmt ist, nach den Vorschriften der Abgabenordnung
Wohnsitzfinanzamt
Für die Besteuerung natürlicher Personen nach dem Einkommen und Vermögen ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz bzw. seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (das sog. "Wohnsitzfinanzamt").
Fachzuständigkeiten
Für juristische Personen oder andere Steuerbereiche kann ein anderes Finanzamt (z.B. das sog. "Betriebs-" oder "Lagefinanzamt") zuständig sein.
Amtsvorsteher: Dietmar Kramer
Tel : 0371 467-0 , Fax : 0371 467-9000
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 16:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 14:00 |
Mittwoch | 08:00 - 14:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Finanzamt Chemnitz-Süd
Welches Finanzamt für Sie zuständig ist, richtet sich, soweit nichts anderes bestimmt ist, nach den Vorschriften der Abgabenordnung.
Wohnsitzfinanzamt
Für die Besteuerung natürlicher Personen nach dem Einkommen und Vermögen ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz bzw. seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat (das sog. "Wohnsitzfinanzamt").
Fachzuständigkeiten
Für juristische Personen oder andere Steuerbereiche kann ein anderes Finanzamt (z.B. das sog. "Betriebs-" oder "Lagefinanzamt") zuständig sein.
Für folgende Gebiete liegt die bundesweite Zuständigkeit beim Finanzamt Chemnitz-Süd:
- die Umsatzbesteuerung aller Unternehmen (unabhängig von der Branche), die in Rumänien, der Slowakischen Republik oder der Tschechischen Republik ansässig sind;
- die Besteuerung vom Einkommen und die Festsetzung und Zerlegung der Gewerbesteuermessbeträge bei Unternehmen, die Bauleistungen i. S. d. § 48 Abs. 1 Satz 3 EStG erbringen (Bauunternehmen), die in Rumänien, der Slowakischen Republik oder der Tschechischen Republik ansässig sind;
- die Besteuerung der bei den vorgenannten Bauunternehmen beschäftigten Arbeitnehmer, soweit diese ihren Wohnsitz in Rumänien, der Slowakischen Republik oder der Tschechischen Republik haben.
Weiterhin ist das Finanzamt Chemnitz-Süd auch für die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmerüberlassung sowie für die Besteuerung der im Ausland ansässigen Werkvertragsunternehmen und Werkvertragsarbeitnehmer aller übrigen in Sachsen steuerpflichtigen Fälle zuständig.
Amtsvorsteher: Werner Menyhert
Tel : 0371 279-0 , Fax : 0371 227-065
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 16:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 13:00 |
Landesamt für Steuern und Finanzen
Es gliedert sich in die Abteilungen Zentrale Angelegenheiten, Steuern, Staatsfinanz, Hauptkasse, Rechtsangelegenheiten und Justiziariat sowie Bundesbau und Sonderaufgaben.
Als vorgesetzte Behörde obliegt dem Landesamt für Steuern und Finanzen die Dienst- und Fachaufsicht über die Finanzämter des Freistaates Sachsen.
Tel : 0371 457-0 , Fax : 0371 457-2234
Postanschrift: Postfach 234, 09002 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | geschlossen |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 13:00 - 16:30 |
Freitag | geschlossen |
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Sie erbringt Übersetzungsleistungen vom Wissenschaftssystem in Politik, betriebliche Praxis und Gesellschaft und umgekehrt. Das Aufgabenspektrum umfasst dabei Politikberatung, die Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben und den Transfer in die betriebliche Praxis sowie die Bildungs- und Vermittlungsarbeit der DASA (Arbeitswelt Ausstellung).
Tel : 0371 33518-0 , Fax : 0371 33518-6222
E-Mail senden | Behörde im Internet
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Die KVS ist die Vertretung ihrer Mitglieder, aller zugelassenen Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten, der ermächtigten Krankenhausärzte und der in medizinischen Versorgungszentren (MVZ) bzw. bei Vertragsärzten oder Vertragspsychotherapeuten mindestens halbtags angestellten Ärzte im Freistaat Sachsen.
Die Bezirksgeschäftsstelle Chemnitz ist für den Direktionsbezirk Chemnitz des Freistaates Sachsen zuständig, in dem 1.451.091 Einwohner (Stand: 30.06.2011) leben. Sie betreut 2.668 Teilnehmer der ambulanten medizinischen Versorgung.
Tel : 0371 2789-0 , Fax : 0371 2789-100
Postanschrift: Postfach 1164, 09070 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen
Die LUA unterhält in Chemnitz, Leipzig und Dresden Standorte, in denen unter Anleitung von Ärzten, Tierärzten, Lebensmittelchemikern, Apothekern und anderen Naturwissenschaftlern die vielfältigen Untersuchungsaufgaben wahrgenommen werden.
Der Sitz der LUA ist Dresden und die Leitung übernimmt die Präsidentin (Dr. Gerlinde Schneider).
Tel : 0371 6009-0 , Fax : 0371 6009-109
E-Mail senden | Behörde im Internet
Sächsische Landesärztekammer
Aufgabe der Sächsischen Landesärztekammer ist es, im Sinne des jeweiligen Berufsauftrages, unter Beachtung des Wohls der Allgemeinheit, die beruflichen Belange aller Mitglieder wahrzunehmen und zu vertreten sowie für ein hohes Ansehen des Berufsstandes zu sorgen.
Alle auf Grund einer Berufserlaubnis oder Approbation zur Berufsausübung berechtigten Ärzte, die im Freistaat Sachsen tätig sind, oder falls sie ihren Beruf nicht ausüben, ihre Hauptwohnung dort haben, gehören als Pflichtmitglieder der Sächsischen Landesärztekammer an.
Die Kreisärztekammern wurden in allen politischen Kreisen und kreisfreien Städten Sachsens als nichtselbstständige Untergliederungen der Sächsischen Landesärztekammer gebildet. Sie unterstehen der Aufsicht der Landesärztekammer. Den Kreisärztekammern sind innerhalb ihres örtlichen Bereiches Aufgaben im Rahmen des Sächsischen Heilberufekammergesetzes zugewiesen. Dazu gehören die Wahrnehmung der beruflichen Belange aller Mitglieder, die Überwachung der Erfüllung der berufsrechtlichen und berufsethischen Pflichten, die Unterstützung der Fort- und Weiterbildung sowie die Vermittlung bei Streitigkeiten unter den Mitgliedern sowie gegenüber Dritten.
Tel : 0371 216514 , Fax : 0371 216543
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 12:00 - 18:00 |
---|---|
Dienstag | 07:30 - 13:30 |
Mittwoch | 12:00 - 18:00 |
Donnerstag | 07:30 - 13:30 |
Freitag | 07:30 - 13:30 und nach Vereinbarung, am 1. Dienstag im Monat ab 08:30 Uhr geschlossen |
Handwerkskammer Chemnitz
Die Handwerkskammer erfüllt gegenüber der Handwerkerschaft Funktionen als Interessenvertretung, Selbstverwaltungsorgan und Dienstleister. Gemeinsam mit dem Ehrenamt engagiert sie sich auf allen politischen Ebenen für günstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen, verwaltet die Obliegenheiten der Handwerksorganisation und bietet umfangreiche Beratungsleistungen an. Diese Serviceleistungen können von den Mitgliedsbetrieben kostenfrei genutzt werden.
An der Spitze des Ehrenamtes steht das Präsidium mit Präsident und zwei Vizepräsidenten. Die Vollversammlung, der Vorstand und die Ausschüsse sind die Organe der Handwerkskammer. Das Hauptamt der Handwerkskammer arbeitet nach Beschlüssen der Vollversammlung, an der Spitze steht die Geschäftsführung. Der Geschäftsführung sind die Hauptabteilungen Verwaltung/Finanzen, Bildung, Gewerbeförderung sowie Recht und Personal unterstellt.
Tel : 0371 5364-0 , Fax : 0371 5364-222
Postanschrift: Postfach 415, 09004 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 07:30 - 16:00 |
---|---|
Dienstag | 07:30 - 16:00 |
Mittwoch | 07:30 - 16:00 |
Donnerstag | 07:30 - 18:00 |
Freitag | 07:30 - 14:00 |
Industrie- und Handelskammer
Die Mitarbeiter der IHK sind derzeit für ca. 79.000 Mitgliedsunternehmen zuständig.
Die Arbeit der IHK konzentriert sich auf die folgenden drei Säulen:
- Wirtschaftspolitische Interessenvertretung im Kammerbezirk, auf Landes- und Bundesebene (durch die Arbeit ehrenamtlich tätiger Unternehmer im Rahmen von branchen-/ themenspezifischen Ausschüssen und Arbeitskreisen mit starkem regionalen Bezug, Einbringen von Forderungen in die Neugestaltung gesetzlicher Regelungen auf Landes- bzw. Bundesebene)
- Wahrnehmung hoheitlicher, vom Staat übertragener Aufgaben (z. B. die Organisation praxisnaher Berufsausbildung und Verantwortung für die Abschlussprüfungen, Vereidigung von Sachverständigen, Bescheinigung von Dokumenten im Außenwirtschaftsverkehr)
- Servicedienste für die Wirtschaft im Kammerbezirk (Börsendienste, Rechtsinformationen, Adressvermittlung, Informationen zu Wirtschaftsstrukturdaten).
Die Mitgliedschaft in der IHK ist die Pflicht jedes Unternehmers. Sie ermöglicht die effiziente, praxisnahe und kostengünstige Wahrnehmung der Aufgaben. Nach demokratischen Prinzipien organisiert, vertritt die IHK die Unternehmer durch gewählte Repräsentanten.
Tel : 0371 6900-0 , Fax : 0371 6900-191565
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 18:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 14:00 |
Amtsgericht Chemnitz
Unabhängig vom Streitwert entscheidet es unter anderem in Mietstreitigkeiten, soweit es um Wohnraum geht, und in Kindschafts- und Familiensachen (als Familiengericht).
In Strafsachen ist das Amtsgericht für alle Straftaten zuständig, für die nicht in erster Instanz bereits das Land- oder (ausnahmsweise) das Oberlandesgericht zuständig ist und bei denen keine höhere Strafe als eine Freiheitsstrafe bis zu vier Jahren zu erwarten ist. Weiterhin werden vor dem Amtsgericht Ordnungswidrigkeitsverfahren durchgeführt und verschiedene Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, wie beispielsweise Betreuungs- und Nachlassverfahren, bearbeitet.
Außerdem ist das Amtsgericht Chemnitz als zentrales Gericht für die Landgerichtsbezirke Chemnitz und Zwickau in Insolvenz- und Handelsregisterverfahren zuständig. In Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahren ist das Amtsgericht Chemnitz ausschließlich für den Landgerichtsbezirk Chemnitz zuständig.
Tel : 0371 453-0 , Fax : 0371 453-5555
Postanschrift: Postfach 524, 09005 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:30 - 12:00 13:00 - 15:00 |
---|---|
Dienstag | 08:30 - 12:00 13:00 - 17:30 |
Mittwoch | 08:30 - 12:00 |
Donnerstag | 08:30 - 12:00 13:00 - 15:00 |
Freitag | 08:30 - 12:00 |
Das Dienstgebäude ist ab Beginn der ersten Verhandlung bis zum Ende der letzten Verhandlung geöffnet.
Arbeitsgericht Chemnitz
Daneben entscheidet das Arbeitsgericht über eine Reihe von weiteren Streitigkeiten, die mit dem Arbeitsleben in Verbindung stehen. Das sind z.B. Auseinandersetzungen über die Rechtmäßigkeit von Streik und Aussperrung, Angelegenheiten der Betriebsverfassung, wie Wahl, Zusammensetzung und Aufgaben des Betriebsrats, die Anwendung von Tarifverträgen und von besonderen Schutzgesetzen zu Gunsten bestimmter Arbeitnehmergruppen, wie Schwerbehinderten, werdenden Müttern und Jugendlichen.
Tel : 0371 4530 , Fax : 0371 4537157
Postanschrift: Postfach 628, 09009 Chemnitz
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:30 - 12:00 |
---|---|
Dienstag | 08:30 - 12:00 13:30 - 17:00 |
Mittwoch | ganztägig geschlossen |
Donnerstag | 08:30 - 12:00 |
Freitag | 08:30 - 12:00 |
Landgericht Chemnitz
- durch Zivilkammern (Streitwert über 5.000,- €) über bürgerliche Streitigkeiten (mit Ausnahme von Mietstreitigkeiten über Wohnraum, hier ist das Amtsgericht zuständig),
- durch Kammern für Handelssachen über handelsrechtliche Streitigkeiten mit einem Streitwert über 5.000,- € zwischen Kaufleuten Strafkammern,
- über erstinstanzliche Strafverfahren wegen Strafsachen von besonderer Schwere,
- durch Strafvollstreckungskammern über verschiedene Maßnahmen, die in Bezug auf die Vollstreckung von Freiheitsstrafen zu treffen sind,
- als Beschwerdekammer über Beschlüsse der Amtsgerichte,
- als Berufungskammer über Urteile der Amtsgerichte.
Die Entscheidungen des Landgerichts können im Rahmen der von den Gesetzen vorgesehenen Rechtsmittel vom Oberlandesgericht oder vom Bundesgerichtshof auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Tel : 0371 453-0 , Fax : 0371 302174
Postanschrift: Postfach 130, 09001 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:30 - 15:30 |
---|---|
Dienstag | 08:30 - 15:30 |
Mittwoch | 08:30 - 15:30 |
Donnerstag | 08:30 - 15:30 |
Freitag | 08:30 - 14:00 |
Landgericht Chemnitz (Außenstelle/ Sozialer Dienst)
Aufgaben des Sozialen Dienstes der Justiz sind unter anderem:
- die Bewährungshilfe,
- die Gerichtshilfe im Erwachsenenstrafrecht,
- die Führungsaufsicht,
- der Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenstrafrecht,
- die Vermittlung und Überwachung gemeinnütziger Arbeit im Rahmen der Gerichts- und Bewährungshilfe sowie anstelle uneinbringlicher Geldstrafen,
- die Haftentscheidungshilfe.
Der Soziale Dienst vermittelt erste Hilfsmaßnahmen für Opfer von Straftaten sofern im Landgerichtsbezirk keine Opferberatungsstelle eingerichtet ist. Außerdem bietet er bei einem Täter-Opfer-Ausgleich und bei Erstellung eines Opferberichts den Opfern von Straftaten die Vermittlung an geeignete Opferberatungsstellen an.
Tel : 0371 453-3700 , Fax : 0371 453-3737
Öffnungszeiten :
Montag | 09:30 - 11:30 14:00 - 18:00 |
---|---|
Mittwoch | 09:30 - 11:30 14:00 - 18:00 |
Landesjustizkasse Chemnitz
Sie wird durch die Kassenleiterin geführt.
Das Sachgebiet Vollstreckung ist Vollstreckungsbehörde für die durch die Tätigkeit der Gerichte und Staatsanwaltschaften innerhalb des Freistaats Sachsen anfallenden Gerichtskosten. Es versendet die dafür von den Gerichten und Staatsanwaltschaften erstellten Kostenrechnungen an die zahlungspflichtigen Bürger, Gesellschaften, etc. und leitet - falls erforderlich - Vollstreckungsmaßnahmen ein.
Zuständig für die Prüfung eingehender Dienstaufsichtsbeschwerden sowie für organisatorische Belange der Landesjustizkasse ist das Sachgebiet Verwaltung.
Alle Ein- und Auszahlungen der Landesjustizkasse werden durch das Sachgebiet Zahlungsverkehr abgewickelt. Dieses rechnet täglich mit der Hauptkasse des Freistaats Sachsen ab.
Das Sachgebiet Buchführung wird aufgrund so genannter Kassenanordnungen tätig. Mit diesen ordnen die Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten an, dass die Landesjustizkasse Auszahlungen vornehmen oder Einzahlungen entgegennehmen soll. Auch dieses Sachgebiet kann Vollstreckungsmaßnahmen einleiten, wenn Einzahlungen nicht rechtzeitig vorgenommen werden.
Tel : 0371 453-0 , Fax : 0371 8448221
Postanschrift: Landesjustizkasse Chemnitz, 09109 Chemnitz
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Sächsisches Landesarbeitsgericht
Daneben entscheiden die Arbeitsgerichte über eine Reihe von weiteren Streitigkeiten, die mit dem Arbeitsleben in Verbindung stehen. Das sind z.B. Auseinandersetzungen über die Rechtmäßigkeit von Streik und Aussperrung, Angelegenheiten der Betriebsverfassung, wie Wahl, Zusammensetzung und Aufgaben des Betriebsrats, die Anwendung von Tarifverträgen und von besonderen Schutzgesetzen zu Gunsten bestimmter Arbeitnehmergruppen, wie Schwerbehinderten, werdenden Müttern und Jugendlichen.
Die Arbeitsgerichte in Sachsen haben ihren Sitz in Bautzen (mit Außenkammern in Görlitz), Chemnitz, Dresden, Leipzig und Zwickau.
Tel : 0371-453-0 , Fax : 0371 453-7222
Postanschrift: Postfach 704, 09007 Chemnitz
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:30 - 15:30 |
---|---|
Dienstag | 08:30 - 15:30 |
Mittwoch | 08:30 - 15:30 |
Donnerstag | 08:30 - 15:30 |
Freitag | 08:30 - 14:00 Terminabsprache wird empfohlen. |
Sächsisches Landessozialgericht Chemnitz
- gesetzliche Kranken-, Renten-, Unfallversicherung,
- soziale Pflegeversicherung,
- Vertrags(zahn)arztrecht,
- Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit (z. B. Arbeitslosenversicherung, Insolvenzgeld),
- Grundsicherung für Arbeitsuchende,
- Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsgesetz,
- soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden (z. B. Kriegsopfer-, Soldatenversorgung, Impfschadenrecht, Gewaltopferentschädigung, bestimmte Angelegenheiten nach Schwerbehindertengesetz).
Dabei wird überprüft, ob die Behörden bei ihren Entscheidungen die maßgeblichen Rechtsvorschriften richtig angewandt und ob sie einen zutreffenden Sachverhalt zugrunde gelegt haben.
Auf Landesebene entscheiden erstinstanzlich die Sozialgerichte, deren Entscheidungen in zweiter Instanz auf Berufung oder Beschwerde vom jeweiligen Landessozialgericht überprüft werden. Es erfolgt eine rechtliche und eine tatsächliche Prüfung.
Das Bundessozialgericht entscheidet auf Bundesebene als Revisionsgericht. Die Prüfung ist auf Rechtsfragen beschränkt, eine eigene Ermittlung von Tatsachen erfolgt nicht.
Tel : 0371 453-0 , Fax : 0371 453-8880
Postanschrift: Kauffahrtei 25, 09120 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Sozialgericht Chemnitz
- gesetzliche Kranken-, Renten-, Unfallversicherung,
- soziale Pflegeversicherung,
- Vertrags(zahn)arztrecht,
- Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit (z. B. Arbeitslosenversicherung, Insolvenzgeld),
- Grundsicherung für Arbeitsuchende,
- Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsgesetz,
-
soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden (z. B. Kriegsopfer-, Soldatenversorgung, Impfschadenrecht, Gewaltopferentschädigung, bestimmte Angelegenheiten nach Schwerbehindertengesetz).
Dabei wird überprüft, ob die Behörden bei ihren Entscheidungen die maßgeblichen Rechtsvorschriften richtig angewandt und ob sie einen zutreffenden Sachverhalt zugrunde gelegt haben.
Auf Landesebene entscheiden erstinstanzlich die Sozialgerichte, deren Entscheidungen in zweiter Instanz auf Berufung oder Beschwerde vom jeweiligen Landessozialgericht überprüft werden. Es erfolgt eine rechtliche und eine tatsächliche Prüfung.
Das Sozialgericht Chemnitz ist zuständig für die Kreisfreie Stadt Chemnitz, den Landkreis Mittelsachsen, den Erzgebirgskreis, den Vogtlandkreis und den Landkreis Zwickau.
Tel : 0371 453-0 , Fax : 0371 453-8398
Postanschrift: Postfach 0977, 09009 Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Staatsanwaltschaft Chemnitz
Nach Abschluss der Ermittlungen entscheidet die Staatsanwaltschaft, ob gegen den Beschuldigten öffentliche Klage zu erheben ist.
Kommt es zu einem Gerichtsverfahren, nimmt ein Vertreter der Staatsanwaltschaft daran teil.
Außerdem ist die Staatsanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde dafür verantwortlich, dass die Sanktionen nach einer rechtskräftigen Verurteilung auch vollstreckt werden.
Tel : 0371 453-0 , Fax : 0371 453-4910
Postanschrift: Postfach 921, 09009 Chemnitz
Behörde im Internet
Verwaltungsgericht
Davon umfasst sind Rechtsstreitigkeiten zwischen Bürger und öffentlicher Gewalt, in denen der Bürger entweder eine bestimmte Leistung oder Entscheidung verlangt oder sich gegen Entscheidungen der öffentlichen Gewalt zur Wehr setzt.
So sind die Verwaltungsgerichte beispielsweise zuständig für Entscheidungen in Angelegenheiten des Abgaben-, Ausländer- und Asylrechts, des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts, des Immissionsschutz-, Kommunal- oder Polizeirechts.
Außerdem sind die Verwaltungsgerichte für Streitigkeiten zwischen verschiedenen Trägern hoheitlicher Gewalt zuständig.
Tel : 0371 453-0 , Fax : 0371 453-7309
Postanschrift: Postfach 639, 09006 Chemnitz
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:30 - 12:00 13:30 - 15:00 |
---|---|
Dienstag | 08:30 - 12:00 13:30 - 15:00 |
Mittwoch | 08:30 - 12:00 13:30 - 15:00 |
Donnerstag | 08:30 - 12:00 13:30 - 15:00 |
Freitag | 08:30 - 12:00 13:30 - 14:00 |
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Als eine von 22 Außenstellen führt die Außenstelle Chemnitz Asylverfahren durch, koordiniert die Integration im regionalen Umfeld und nimmt Migrationsaufgaben wahr.
Tel : 0371 4901-0 , Fax : 0371 4901-199
E-Mail senden | Behörde im Internet
Deutsche Rentenversicherung (Auskunft und Beratung)
Im Bereich Versicherung und Rente kümmern sich 15.000 Mitarbeiter/innen um 25 Millionen Versicherte, 8 Millionen Rentner und 3 Millionen Arbeitgeber im In- und Ausland, indem sie Rentenangelegenheiten bearbeiten, Versicherungskonten klären, Beitragszahlungen und Beitragserstattungen durchführen sowie Fragen zur Versicherungspflicht bei Selbstständigen und besonderen Personengruppen klären.
Tel : 0371 6971-0 , Fax : 0371 6971-190
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 18:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 15:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Deutsche Rentenversicherung (Knappschaft-Bahn-See)
Durch die Verbindung von gesetzlicher Rentenversicherung, Renten-Zusatzversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung mit einem eigenen Medizinischen Netz bietet die KBS Mitgliedern eine umfassende medizinische und soziale Sicherheit. Außerdem erfolgt durch eine Minijob-Zentrale die Betreuung aller geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse.
Die KBS führt rund 5,2 Millionen Konten für Versicherte aller Sozialversicherungsbereiche.
Die flächendeckende bundesweite Betreuung der Rentner und Versicherten erfolgt durch die Hauptverwaltung in Bochum und neun Regionaldirektionen mit ca. 100 Geschäfts-, Außen- und Werkgeschäftsstellen sowie durch ca. 1.400 Versichertenälteste und durch die Versichertensprecher der Renten-Zusatzversicherung.
Tel : 0371 801-0 , Fax : 0371 801-3127
E-Mail senden | Behörde im Internet
Landesdirektion Sachsen
Die Landesdirektion Sachsen hat als staatliche Mittelinstanz die Aufgabe einer klassischen regionalen Bündelungsbehörde zwischen Sächsischer Staatsregierung auf der einen Seite und kommunaler Ebene auf der anderen Seite zu erfüllen.
Als Aufsichtsbehörde übt die Landesdirektion die Rechtsaufsicht über die kommunalen Körperschaften wie Landkreise und kommunale Zweckverbände und die kreisfreie Stadt Chemnitz aus und ist obere Rechtsaufsichtsbehörde über die Gemeinden. Weiterhin ist die Landesdirektion Sachsen auch Fachaufsichtsbehörde über die kommunalen Behörden im Bereich der übertragenen Aufgaben und Dienstaufsichtsbehörde über die Landräte und die Oberbürgermeisterin der kreisfreien Stadt Chemnitz.
Die Landesdirektion hat bei komplizierten und komplexen Aufgaben oder bei Entscheidungen von besonderer Tragweite die erstinstanzliche Zuständigkeit, z. B. beim Planfeststellungsverfahren oder bei der Erteilung oder beim Entzug von Approbationen.
Weitere Aufgabe ist das Wirken als Widerspruchsbehörde bei eigenen Entscheidungen, die im Widerspruchsverfahren erneut behandelt werden. Außerdem führt die Landesdirektion auch Widerspruchsverfahren in ausgewählten Bereichen bei Ausgangsentscheidungen der kommunalen Ebene, so insbesondere in Wohngeldangelegenheiten, durch. Weiterhin vertritt die Landesdirektion Sachsen den Freistaat Sachsen bei gerichtshängigen Verfahren soweit sich die Streitigkeit in ihrem Zuständigkeitsbereich abspielt.
Schließlich ist die Landesdirektion als Bewilligungsstelle für staatliche Zuschüsse auch Anlaufpunkt für eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten.
Tel : 0371 532-0 , Fax : 0371 532-1929
Postanschrift: Altchemnitzer Straße 41, 09120 oder 09105 (Großkunden PLZ) Chemnitz
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 18:00 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 16:00 |
THW - Geschäftsstelle
Tel : 0371 4504700 , Fax : 0371 45047018
E-Mail senden | Behörde im Internet
THW - Ortsverband Chemnitz
In 668 Ortsverbänden engagieren sich bundesweit insgesamt mehr als 80.000 Helfer/innen in ihrer Freizeit, um Menschen in Not Hilfe zu leisten.
Auch im Chemnitzer Ortsverband arbeiten alle Helfer ehrenamtlich oder leisten für eine Dauer von 6 Jahren ihren Ersatzwehrdienst ab.
Die hohen Einsatzzahlen des Ortsverbandes Chemnitz zeigen, wie gefragt die fachlichen Kenntnisse der Helfer sind, die auch an Auslandseinsätzen teilnehmen.
Tel : 0371 440970 , Fax : 0371 440971
E-Mail senden | Behörde im Internet
Hauptzollamt Erfurt - Zollamt Chemnitz
Das Zollamt Chemnitz ist dem Hauptzollamt Erfurt nachgeordnet. Neben elektronischen Warenabfertigungsverfahren und Verfahrenserleichterungen bietet es einen persönlichen Service, der sich mit verkehrsgünstigen Lagen, bedarfsgerechten Öffnungszeiten, einer Bündelung von Fachkompetenz und dem Angebot, auf Wunsch auch im Unternehmen abzufertigen, auch an den Erfordernissen der Unternehmen orientiert.
Tel : 0371 4580-500 , Fax : 0371 4580-501
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 07:00 - 15:30 |
---|---|
Dienstag | 07:00 - 15:30 |
Mittwoch | 07:00 - 15:30 |
Donnerstag | 07:00 - 18:00 |
Freitag | 07:00 - 14:30 |
Staatsbetrieb für Mess- und Eichwesen (Eichamt Chemnitz)
Das Eichamt Chemnitz ist zuständig für die Bereiche Wägemesstechnik und Fertigpackungen sowie für Volumen- und Verkehrsmesstechnik.
Die Aufgabe des Eichamtes besteht in der Eichung und Prüfung von Messgeräten im Zuständigkeitsbereich der Landesdirektion Chemnitz.
Tel : 0371 461840 , Fax : 0371 412025
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
---|---|
Dienstag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30 |
Freitag | 08:00 - 14:00 |
Außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung.
Autobahnpolizeirevier Chemnitz
Das Autobahnpolizeirevier ist für Teilabschnitte der Bundesautobahnen A4 und A72 zuständig.
- BAB A4: Anschlussstelle Berbersdorf (km 44,0) - Landesgrenze Thüringen (km 114,1)
- BAB A72: Anschlussstelle Borna-Süd (km 149,8) - Anschlussstelle Stollberg-Nord (km 90,5)
Polizeioberrat Frank Rammelt
Tel : 0371 8740-0 , Fax : 0371 8740-106
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Das Polizeirevier ist täglich 24 Stunden erreichbar. |
Bundespolizeiinspektion Chemnitz
Die Polizeiinspektion Chemnitz ist als regional zuständige Inspektion der Bundespolizeidirektion Pirna nachgeordnet, welche ihre Aufgaben nach dem Bundespolizeigesetz integrativ wahrnimmt.
Tel : 0371 4615-0 , Fax : 0371 4792782
Behörde im Internet
Polizeidirektion Chemnitz
Der Betreuungsbereich der Polizeidirektion umfasst die Stadt Chemnitz sowie die Landkreise Mittelsachsen und Erzgebirgskreis.
Im Stadtgebiet Chemnitz gibt es folgende Polizeireviere:
- Polizeirevier Nordost
- Polizeirevier Südwest
Im Landkreis Mittelsachsen gibt es folgende Polizeireviere:
- Polizeirevier Döbeln
- Polizeirevier Freiberg
- Polizeirevier Mittweida
- Polizeirevier Rochlitz
Im Landkreis Erzgebirgskreis gibr es folgende Polizeireviere:
- Polizeirevier Annaberg
- Polizeirevier Aue
- Polizeirevier Marienberg
- Polizeirevier Stollberg
Polizeipräsident Uwe Reißmann
Tel : 0371 387-0 , Fax : 0371 387-106
E-Mail senden | Behörde im Internet
Polizeiliche Beratungsstelle
In der Polizeilichen Beratungsstelle in Chemnitz werden Bürger, Firmen und öffentliche Einrichtungen kostenlos, kompetent und produktneutral beraten. Dabei unterscheiden sich die Beratungsschwerpunkte nach mechanisch bzw. elektronisch sicherungstechnischer Prävention und Verhaltensprävention.
Auf Wunsch werden Vor-Ort-Beratungen durchgeführt.
Zu unserem Serviceangebot bei der sicherungstechnischen Prävention gehören:- individuelle Beratung über wirksame Sicherungseinrichtungen sowie elektronische Melde- und Überwachungsanlagen und entsprechende Verhaltensweisen
- Vorträge für Privatpersonen über Sicherungsmöglichkeiten für Haus und Wohnung sowie weitere vorbeugende Verhaltensweisen
- Erstellung von berufsorientierten Schwachstellenanalysen und Sicherungskonzepten für Objekte und besonders sicherheitssensible Betriebe, öffentliche Einrichtungen des Freistaates Sachsen, Gewerbe, mittelständige Unternehmen ("Sicheres Unternehmen") und freie Träger
Zur verhaltensorientierten Prävention gehören Vorträge mit folgenden Themen:
- "Schutz des Eigentums"
- "Trickbetrug/Haustürgeschäfte"
- "Enkeltrick"
- "Verhalten an der Wohnungs- bzw. Haustür"
- "Ladendiebstahl - Schulung für Fachpersonal"
Bitte lassen Sie uns Ihre Anfrage telefonisch, schriftlich oder per E-Mail zukommen.Wir vereinbaren dann gern einen Beratungstermin.
Tel : 457 2900 - 2902 E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Dienstag | 09:00 - 12:00 13:00 - 16:00 |
---|---|
Donnerstag | 09:00 - 12:00 13:00 - 16:00 |
Polizeirevier Nordost
Das Polizeirevier Chemnitz-Mitte ist für folgende Stadtteile zuständig:
- Adelsberg
- Borna-Heinersdorf
- Ebersdorf
- Euba
- Furth
- Gablenz
- Glösa-Draisdorf
- Hilbersdorf
- Kleinolbersdorf-Altenhain
- Lutherviertel
- Röhrsdorf
- Schloßchemnitz
- Sonnenberg
- Stadtzentrum
- Wittgensdorf
- Yorckgebiet
Polizeidirektor Christian Ott
Tel : 0371 387-102 , Fax : 0371 387-108
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Das Polizeirevier ist täglich 24 Stunden erreichbar. |
Polizeirevier Südwest
Das Polizeirevier Chemnitz-Süd ist für folgende Stadtteile zuständig:
- Altchemnitz
- Altchemnitz/Pfarrhübel
- Altendorf
- Bernsdorf
- Einsiedel
- Erfenschlag
- Grüna
- Harthau
- Helbersdorf
- Hutholz
- Kapellenberg
- Kappel
- Kaßberg
- Klaffenbach
- Markersdorf
- Mittelbach
- Morgenleite
- Rabenstein
- Reichenbrand
- Reichenhain
- Rottluff
- Schönau
- Siegmar
- Stelzendorf
Polizeirätin Mandy Kürschner
Tel : 0371 5263-0 , Fax : 0371 5263-106
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Das Polizeirevier ist täglich 24 Stunden erreichbar. |
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) befasst sich die Abteilung 7 mit dem Bereich der Pflanzlichen Erzeugung.
Die Abteilung gliedert sich in folgende Referate:
Referat 71 – Pflanzenbau, Nachwachsende Rohstoffe
Referat 72 – Bodenkultur
Referat 73 – Saatgut- und Sortenwesen
Referat 74 – Pflanzenschutz
Referat 75 – Pflanzengesundheit, Diagnose
Referat 76 – Pflanzenbauliches Versuchswesen
Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Vollzug fischereirechtlicher Regelungen für den Freistaat Sachsen
- Durchführung der staatlichen Fischereiprüfung und Erteilung von Fischereischeinen
- Organisation und Durchführung der staatlichen Fischereiaufsicht
- Gutachten und Stellungnahmen als zuständige Fachbehörde bzw. als Träger öffentlicher Belange
- Aus- und Fortbildung von Fischwirten
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Managementplänen und fischereiliches Monitoring nach FFH-Richtlinie sowie nach EU-Wasserrahmenrichtlinie
- Politikunterstützung, konzeptionelle Arbeiten, angewandte Forschung und Wissenstransfer zu Fragen der Fischerei
- Erprobung von Verfahren zur ordnungsgemäßen Bewirtschaftung von Karpfenteichen, natürlichen Gewässern und Aquakulturanlagen
- Mitwirkung bei der Erhaltung und dem Schutz aquatischer genetischer Ressourcen
Tel : 0371 53218-44 , Fax : 0371 53218-19
Behörde im Internet
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Im Archiv der Außenstelle Chemnitz werden rund 7,5 Kilometer Unterlagen der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Karl-Marx-Stadt sowie die Bestände von 22 Kreisdienststellen, die im Bezirk Karl-Marx-Stadt angesiedelt waren, verwahrt. Eine Besonderheit im Archiv sind die Unterlagen der Objektverwaltung "Wismut", welche aufgrund der Bedeutung des Uran-Erzbergbaus eingerichtet wurde.
Die Archivunterlagen umfassen neben Schriftgut rund 600 laufende Meter Karteien (ca. 2,3 Millionen Karten), welche Zugriff auf überwiegend personenbezogene Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes ermöglichen. Zum Bestand zählen außerdem Kartenmaterial, Ton- und Bilddokumente und Sammlungsgut (vom MfS beschlagnahmte Gegenstände).
Die Informationssammlung wird weiter überarbeitet bzw. aktualisiert, da die archivische Bearbeitung der Unterlagen noch lange nicht abgeschlossen sein wird.
Tel : 0371 8082-0 , Fax : 0371 8082-3719
E-Mail senden | Behörde im Internet
Öffnungszeiten :
Montag | 07:00 - 17:00 |
---|---|
Dienstag | 07:00 - 17:00 |
MIttwoch | 07:00 - 17:00 |
Donnerstag | 07:00 - 17:00 |
Freitag | 07:00 - 14:00 |
Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Am 01. Juli 2011 ist der Zivildienst ebenso wie der Grundwehrdienst ausgesetzt worden. Mit Ablauf des 31.12.2011 wurden die letzten Zivildienstleistenden aus dem Dienst entlassen.
Mit Inkrafttreten des Bundesfreiwilligendienstgesetzes erfolgte die Umbenennung von Bundesamt für Zivildienst zum Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA).
Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ist für die Durchführung des Bundesfreiwilligendienstgesetzes zuständig. Darüber hinaus können dem Bundesamt weitere Aufgaben übertragen werden. Hierzu gehören bereits die Abwicklung von verschiedenen Programmen des Europäischen Sozialfonds sowie Unterstützungsleistungen bei Programmen aus dem Bereich „Alter und Pflege“.
Tel : 0371 369996-0 , Fax : 0371 369996-9
E-Mail senden | Behörde im Internet