Schnelleinstieg:


Friedliche Revolution 1989: 20. Jahrestag 2009

Im Jahr 2009 jährte sich der Jahrestag der Friedlichen Revolution '89 zum 20. Mal: Die Jahre 1989 und 1990 bilden in der deutschen Geschichte Höhepunkte im Ringen um Freiheit, Demokratie und Einheit. An diese Höhepunkte erinnerten 2009 zahlreiche Veranstaltungen an vielen Orten in Deutschland.

Programm in Chemnitz zu den Jubiläums-Feierlichkeiten

Anlässlich der Jubiläums-Feierlichkeiten hat die Stadt Chemnitz eine 30 Seiten umfassende Programmbroschüre mit einem Grußwort von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und Fotodokumenten aus dem Herbst 1989 in einer Auflage von 5.000 Stück herausgegeben.

 

Ausstellung „Stasi Ohn(e) Macht - Die Auflösung der DDR-Geheimpolizei“ in der BStU, Außenstelle Chemnitz

Am 4., 5. und 6. Dezember 1989 wurden nahezu alle Bezirksverwaltungen der Staatssicherheit durch Bürgergruppen besetzt. Es galt, die durch das MfS geplante Vernichtung des Aktenbestandes zu vereiteln. Diese dramatischen Tage waren in einer Ausstellung vom 17.11. bis 03.12.2009 dokumentiert.

Kulturfestival BEGEGNUNGEN

BEGEGNUNGEN 2009

Auch mit dem Chemnitzer Kulturfestival BEGEGNUNGEN vom 7. bis 11.Oktober 2009 zum Thema „Grenzen-los“ wurde der friedlichen Revolution von 1989 gedacht. Fast dreißig Veranstaltungen gaben Einblicke in die Vielfältigkeit der ostdeutschen Kulturszene der Vor- und Nachwendezeit.

 

Vortragsreihe zum Thema Friedliche Revolution der TU Chemnitz

Aus Anlass des 20. Jahrestages der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit veranstaltete die Professur Politische Systeme, politische Institutionen der TU Chemnitz im Wintersemester 2009/10 eine Vortragsreihe zur Thematik.
Zwanzig Jahre nach der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit reflektierten 16 sächsische Bürgerrechtler und Oppositionelle, Vertreter der SED, Akteure der Blockparteien und Wissenschaftler ihre Erlebnisse und Einschätzungen vor, zwischen und nach beiden Zäsuren.


Beirat

In der Stadt Chemnitz konstituierte sich im November 2008 ein Beirat, der federführend die Veranstaltungen und Projekte für das Jubiläum in Chemnitz koordinierte.

Die organisatorische Leitung des Beirates hatte Heike Richter- Beese, Leiterin der Chemnitzer Volkshochschule.

Dem Beirat gehören an:

  • Dr. Peter Seifert, Chemnitzer Oberbürgermeister a. D., in der Zeit der Wende Gründungsmitglied der SPD und aktiv an den ersten Runden Tischen
  • Hartwig Albiro, Ehrenvorsitzender des Vereins FUER Chemnitz, damals Schauspieldirektor und Mitinitiator der ersten Demo am 7. Oktober 1989 in Chemnitz
  • Christoph Magirius, Ehrenbürger der Stadt und damals als Superintendent eine Schlüsselfigur für alle oppositionellen Gruppen
  • Dr. Martin Böttger, Leiter der Außenstelle der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des MfS in Chemnitz, 1989 Mitbegründer des Neuen Forums in der DDR und Initiator des NF im Bezirk Karl-Marx-Stadt
  • Dr. Eberhard Langer, heute Stadtrat, war 1989 Oberbürgermeister und hat sich der Zusammenarbeit mit den oppositionellen Gruppen gestellt
  • Heike Steege, heute Ausländerbeauftragte und 1989 in einer kirchlichen Basisgruppe aktiv.

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Stadt Chemnitz

Stadtarchiv Chemnitz,
Aue 16,
09111 Chemnitz
Tel.: 0371-488 4702
E-Mail senden