11 Monate UNTERWEGS - Zeitplan (Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender)

Januar
Eine Eröffnung zum Staunen Wir geben den Startschuss für das Jahr 2011 mit einer Eröffnungsshow und einer Messe der Ideen.
SdW-Player-App Die Internet-Anwendung wird auf www.chemnitz.de integriert und berichtet nun ein Jahr lang witzig und pointiert von der „Stadt der Wissenschaft 2011“.
Chemnitzer Night-Lights Ein großes Bürogebäude im Herzen der Stadt wird zur Projektionsfläche für Spiel und Aktion.
Ein Wald aus Stein Unser 290 Millionen alter, versteinerter Wald wird plötzlich zum 3D-Puzzle. Naturkundemuseum und Uni machen’s möglich.
Start in die „Kinderträume 2030“ Künstler begeben sich mit Kindern auf den fantasievollen Pfad der Visionen.
Heym-Gespräche – Vorspiel Workshop „Szenen-Miniaturen“ des Schauspielhauses Chemnitz und Präsentation der virtuellen Stefan-Heym-Sammlung in der Stadtbibliothek Chemnitz.
Freies Podium in der Rathauspassage Goethe-Gesellschaft lädt zum Mitmachen, Mitdenken und Mitreden ein.
1+1=11? Eine verblüffende Matheolympiade in allen Grund- und Förderschulen.
Crime Fiction Chemnitz Institut für Anglistik/ Amerikanistik stiftet zum Krimischreiben an.
Chemnitzer Falternächte Kaltstart in einen aufregenden Beobachtungswettbewerb nachtaktiver Schmetterlinge im Zeisigwald.
Netzwerk Region Konferenz der Regionalinitiativen in Chemnitz.
Februar
Nanokids – eine Ausstellung im Sächsischen Industriemuseum 4 bis 10-Jährige betreten durch ein Rastertunnelmikroskop die Nano-Welt.
Netzwerk Bürgerbeteiligung Best-Practice-Veranstaltung zur europäischen Bürgerbeteiligung.
Beetweise Ideen Konferenz mit Vertretern internationaler Gärten.
GEO-Caching 2011 Eine elektronische Schnitzeljagd für Schüler zu IT-Unternehmen in Stadt und Region.
Wissenslabyrinth Experimentierkästen und Spielgeräte setzen neue Impulse auf manch leerer Fläche.
Mut zur Lücke 11 ungenutzte Stadtflächen suchen neue Ideen.
Leuchtpol im solaris Förderzentrum Kita-Erzieherinnen lernen Wissens- und Nachdenkenswertes über umweltfreundliche Energieträger.
„Stefan-Heym-Wettbewerb“ am Karl-Schmidt-Rottluff-Gymnasium Junge Nachwuchsautoren schreiben Texte, die bewegen, aufregen, beleben.
Agricola führt über den Smart Systems Campus Der Renaissancegelehrte auf dem Weg zur Spitzenforschung von morgen. Dabei sind Mitgeher und -denker erwünscht.
Journal der Generationen Konstituierung des Intergenerationen-Redaktionsteams für das Journal.
Brühl 2030 Prolog zur Gründung eines Generationenrates.
März
11 x 11 Unternehmen Eine intensive Projektwoche in Unternehmen für Schülerinnen und Schüler der Stadt und Region. Neugier schafft Orientierung.
Haus der Kreativität eröffnet In einer Forschungsschatzkammer finden Kinder und Jugendliche das Material zum Staunen, Entdecken, Bauen, Spinnen und Ausprobieren.
Aus dem Nähkästchen eines Rektors Das Schloßbergmuseum stellt eine Dialogsammlung des Chemnitzer Stadtschul-Rektors Paulus Niavis vor. Investigativ mit Hang zum Latein.
Zu zweit fährt es sich besser als allein Das Jungunternehmen Fortis Saxonia stellt den ersten Nios-Prototypen vor, einen umweltschonenden Zwei-Sitzer.
Johanneum Akademie Sozial benachteiligte Kinder entdecken die Wissenschaft im „Wunderland Physik“.
5 minuten Wissenschaft Speed-Dating mit Forschern in der Rathauspassage.
Von der Maschinenhalle ins Künstleratelier Künstler arbeiten 2 Monate intensiv im Labor für Kunst und Wissenschaft.
Klangvolle Wissenschaft Musikwissenschaft in Theorie und Praxis mit dem Sächsischen Symphonieorchester.
Energie auf den punkt gebracht Feldversuch eines Mikro-Blockheizkraftwerks.
Denk_Mal ganz Anders Der Lokale Aktionsplan für Toleranz und Demokratie fragt in einem Wettbewerb nach der Faszination des Fremden.
Stadt der Figuren Stadtrundgänge über Kunst im Raum.
April
Verleihung des Internationalen Stefan-Heym-Preises Die Stadt Chemnitz vergibt zum zweiten Mal den internationalen Preis in der Oper.
Ein Zelt, aus dem die Träume sind Ein Leichtbau-Pavillon in der Innenstadt zeigt textile Meilensteine.
Der rote Faden Ein großes Modefest eröffnet die Tour entlang eines roten Fadens zu historischen Textilmanufakturen.
Mit Sinn und Verstand Die Chemnitzer Aktienspinnerei eröffnet und fragt in der Ausstellung „Form-Farbe-Geste“ nach den Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Kunst.
Stadt der Wissenschaftler Das Lehrforschungsprojekt stellt Chemnitz als Arbeits- und Wohnort für Fachkräfte in den Fokus.
Ein Spielplatz für alle Ideenwerkstatt zur Errichtung eines Mehrgenerationen-Spielplatzes auf dem Brühl.
Von Chemnitz nach New York Studierende reisen zur UN-Simulation nach New York.
Was passiert in der Stadt der Wissenschaft? Ein Kinderfest in der Aktienspinnerei präsentiert das Projektfeld „Chemnitz inspiriert“.
Heymspiel in der Aktienspinnerei Der Workshop des Schauspielhauses „Szenen-Miniaturen“ und Lesungen finden in der Aktienspinnerei statt.
Wissen in der Aktienspinnerei Die Aktienspinnerei wird für Lesungen zu „Literatur und Wissenschaft“ und „Stadt und Region“ genutzt.
Girls-Day Ein Tag Berufsorientierung für Mädchen: Technik, die Frauen begeistert.
Studentische Medientage Studierende der Medienkommunikation laden internationale Medienprofi s ein und diskutieren über neue Trends.
Mai
Festwoche 175 Jahre Uni (Auszug)
Festakt im Opernhaus Im Anschluss treffen sich Bürgerschaft und Uniangehörige zur großen Wissens-Party auf dem Theaterplatz.
Die Ausstellung „Vom Zögling zum Bachelor – Die Geschichte der Chemnitzer Akademischen Bildung und Forschung“ wird im Sächsischen Industriemuseum eröffnet.
Campusfest Alles feiert.
Fest der Kulturen Internationale Studierende organisieren einen Campus voller Kultur.
Großes Absolvententreffen an der TU Chemnitz
Feierliche Verabschiedung des Jahrganges 2010/2011 und Absolventenparty auf dem Campus.
1. Jahreszeitenfest mit HipHop und Polka Generationenparty auf dem Brühl.
Geht nicht, gibt’s nicht Start eines stadtinternen, sozialen Patenschaftsmodells von kostenloser Nachhilfe bis zum Geigenunterricht.
Voller Energie Ein Energiefest und eine Experimentalshow zum Thema Energie und Wasser versetzt den Schillerplatz unter Hochspannung.
Aktion-Spinnerei Erst wenn alle in die Pedale treten, geht in der Aktienspinnerei der Strom an.
Chemnitzer Museumsnacht Alle Chemnitzer Museen und Galerien öffnen für eine Nacht ihre Türen und zeigen Wissenswelten. Das im Bau befindliche Landesmuseum „Haus der Archäologie“ wird zur Schaustelle.
Juni
Faszination Produktionswissenschaft Zum 20-jährigen Jubiläum fasziniert das Fraunhofer IWU Bürgerinnen und Bürger mit der Virtual Reality.
Textilknoten Eine Textilbrücke über die Chemnitz wird probiert.
Abenteuer Experimentalwissenschaft Internationales Expertentreffen zur Seefahrt.
Kinderträume 2030 Eine Ausstellung zeigt, wie Chemnitzer Kinder sich die Welt 2030 vorstellen. Vielleicht sind auch die Obstbäume auf den Bildern zu sehen, die an der Chemnitz gepflanzt werden.
Georgius Agricola erzählt Öffentliche Workshops unter freiem Himmel zu Fachsprachen mit Georgius Agricola.
Trifft Hänschen den Hans? Generationsworkshop des Instituts für Psychologie lädt zum gemeinsamen Experimentieren ein.
Was passiert in der Stadt der Wissenschaft? Eine Energieausstellung in der Aktienspinnerei präsentiert das Projektfeld „Chemnitz grünt“.
Aktion-Spinnerei Künstler entwerfen brauchbare Möbel aus Müll und laden zum Mitmachen ein.
Perspektiven Demografiewerkstatt entwickelt urbane Visionen für Jung und Alt.
Komm!2011 Sommerwerkstatt der Mozartgesellschaft auf dem Theaterplatz.
Morgen schon Energie gespart? Internationale Sommerakademie zur Energieeffizienz in der Industrie.
Juli
Wissenschaftssommer
Nobelpreisträger 2051 zu Gast in Chemnitz (1. Juli)
Schülerparlament (4. bis 8. Juli)
Wissenschaftspuppentheater (1. bis 8. Juli)
Twitterwall (1. bis 8. Juli)
Wissenschaftsfilmfest (1. bis 8. Juli)
Die lange Nacht der Wissenschaft (2. Juli)
Sternstunden der Wissenschaft (4. bis 8. Juli)
Scepticism and Philosophy (4. bis 8. Juli)
Journal der Generationen Sonderteil zur Stadt der Wissenschaft erscheint im „Journal der Generationen“.
Wissenschaft im Äther Das Bürgerradio Radio T sendet live aus der Aktienspinnerei und überträgt Lesungen, Konzerte und Aktionen.
Schlagkräftige Argumente in der Nacht der Drummer Wissenschaftler untersuchen bei einer internationalen Tagung die gesundheitlichen Auswirkungen des Schlagzeugspielens und halten ganz Chemnitz gesund – bei einer Nacht des Trommelns und Paukens.
August
Stefan Heym international Die Stefan-Heym-Gesellschaft präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Schriftstellernachlass zu einer Internationalen Tagung.
Lichtblitze Ein experimentelles Event und eine große Lichtershow auf dem Smart Systems Campus.
Transformation Jugendherberge Die neue Jugendherberge wird eröffnet und feiert eine studentische Sommerakademie.
2. Jahreszeitenfest mit Tango + Salsa Generationenparty auf dem Brühl.
Lageplan der Erinnerung Kunstprojekt dokumentiert Geschichten vom Brühl.
Stoff zum Träumen Sommerkino in der Schönherrfabrik.
Was passiert in der Stadt der Wissenschaft? Projektfelder „Chemnitz spinnt“ und „Chemnitz liest“ gestalten Abende in der Aktienspinnerei.
Quer durch die Stadt Stadtrallye vom Verein der Gästeführer Chemnitz.
Netzwerk Bildung Konferenz für freie Projektträger zur generationsübergreifender Bildungsarbeit.
Wir wissen, gut zu feiern Chemnitzer Stadtfest widmet sich dem Thema Wissen.
Chemnitz läuft sich gesund Wissenschaftler beteiligen sich am Chemnitz-Marathon – auf und neben der Strecke.
September
Autofreier Tag Beim Aktionstag der Mobiltät stellen wir die Fahrzeuge der Zukunft vor mit Fortis Saxonia, Pedelec und Innvelo.
Der Sonne entgegen Der Konstrukteur des effi zientesten Solarmobils wird gesucht.
Winklhofer Forum Akademischer Austausch zum Thema Mobilität – Wurzeln und Zukunft.
Lauf-kultour Studierende sind als Botschafter „Stadt der Wissenschaft“ in einem Staffellauf rund um Deutschland unterwegs.
Was passiert in der Stadt der Wissenschaft? Die Projektfelder „Chemnitz forscht“ und „Chemnitz lädt ein“ präsentieren sich in der Aktienspinnerei.
Kinder sind Erfinder Kinderfest im Haus der Kreativität.
Tech-Stil Workshop zu Kunst und Design mit Textil in der Schönherrfabrik.
Heym-Gespräche Literarische Spaziergänge durch die Stadt.
100 Jahre Rathaus Festwoche mit Marktaktionen, Kommunalpolitik zum Anfassen und Festumzug.
Auf den Spuren der Maschinen Internationale Konferenz zur Industriekultur.
Aufgeschlagen Ein Bücherschrank in der Innenstadt lädt alle Chemnitzer und Chemnitzerinnen zum Stöbern ein.
Oktober
Vision 2030 Ausstellung in der Aktienspinnerei zur „Vision 2030“ mit dem neuen Campus-Nord mit Diskussion und Open-Air-Konzert.
Das goldene Garn Ein Theaterplanspiel für Kinder in der Schönherrfabrik.
Beruf Unternehmerin Unternehmerinnen stellen Mädchen ihren Werdegang und Berufsalltag vor.
Science Slam Schnelle Ideen und pointierte Kommunikation brauchen Wissenschaftler, die sich an diesem Abend auf die Bühne stellen.
Lies, Hör, Komm Lese- und Hörspielfest auf dem Brühl.
Crime Ficton Chemnitz Gewinner des Wettbewerbs erhalten den Chemnitzer Krimipreis.
Tervetulua – Willkommen! Festwoche zu 50 Jahre Partnerschaft Tampere und Chemnitz.
Glauben und Denken Akademischer Dialog über christlichen Glauben und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Weißt Du? Kulturfestival Begegnungen zum Thema Wissenschaft.
Heym-Gespräche Filmwerkstatt zu Stefan Heym
Die ganze Welt in einem Club Studentische Veranstaltung im Club der Kulturen auf dem Campus.
November
3. Jahreszeitenfest mit Lampionball Generationenparty auf dem Brühl.
Freies Forum in der Rathauspassage 5 Minuten Wissenschaft Speed-Dating mit Forschern in der Rathauspassage.
Tradition und Fortschritt Verband der deutschen Ingenieure lädt zum Chemnitzer Ingenieurkolloquium ein.
Printing Future Days Internationale Konferenz zu neuen Drucktechnologien.
Tag der Industrie und Wissenschaft Firmenkontaktmesse des Industrievereins.
Chemnitz Contact Firmenkontaktforum einer Studenteninitiative.
Netzwerk Bildung Konferenz für freie Projektträger zur generationsübergreifenden Bildungsarbeit.
Die Meister von morgen Zukunftsforum für Wirtschaft und Bildung.
Energie 2100 – Noch weiter denken Erdgas Südsachsen will Schülerinnen und Schüler zum Wettbewerb „Energie im Jahre 2100“ anstiften.
Netzwerk Wissenschaft Abschlusskonferenz mit ehemaligen Städten der Wissenschaft.
Schnell-Links:
weiterführende Links
Ansprechpartner
Koordinator
Stadt der Wissenschaft:
Urs Luczak
Markt 1
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 - 488-1555
E-Mail senden