Schnelleinstieg:


Chemnitz / Chemnitz die Stadt der Moderne

Vorstellung - Chemnitz die Stadt der ModerneZahnräder greifen ineinander...

Motoren brummen. Es riecht nach Öl und Fleiß. Hundertfach ist dieses Szenario in Chemnitz zu erleben. Ein eindrucksvolles Spiel der Technik, das die Forscher und Unternehmer vor Ort ständig weiter denken: Im Maschinenbau, im Automobilbau, in der Textiltechnik. Doch die klassischen Kompetenzen in der Stadt bekommen Konkurrenz und Impulse: von der Mikrosystemtechnik, von ITSpezialisten, von der Material- und Zuverlässigkeitsforschung. Und das hat bei uns Tradition.

Die Industriellen der Stadt legten den Grundstein für den deutschen Maschinenbau und den internationalen Fahrzeugbau. Zusammen meldeten sie Ende des 19. Jahrhunderts sechsmal mehr Patente an als jede andere Region in Deutschland. Nirgends hatte der Ingenieurgeist einen so fruchtbaren Boden wie in Chemnitz.

Besser und schneller zu sein als die Konkurrenz, begründet bei uns von jeher den Unternehmergeist. Diese 175-jährige Industriegeschichte prägt die Stadt bis heute. Die Geradlinigkeit, das Unternehmerische, das Strebsame liegt den Menschen im Blut.

Wenn es ein Tüftlergen gibt, dann wird es nirgendwo so oft vererbt wie in Chemnitz. So haben wir das beinahe Unmögliche geschafft und nach der friedlichen Revolution 1989 hunderte wettbewerbsfähige Betriebe gegründet. Manche sind heute Weltmarktführer, unterstützt von starken Netzwerken der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung.

So besteht in Chemnitz ein intensiver Austausch zwischen den Unternehmen, der Technischen Universität und den beiden Fraunhofer-Einrichtungen für Elektronische Nanosysteme ENAS sowie dem Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Daneben vereint das Kompetenzzentrum Maschinenbau gegenwärtig 30 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kooperationspartner, um technologische Komplettlösungen anzubieten und weltweit zu vermarkten.

Das alles führt zu einer beispielhaften Dynamik in Forschung und Produktion. Umso deutlicher spüren die Chemnitzer Unternehmen den Fachkräftemangel in Deutschland. Spitzenprodukte brauchen Spitzenforscher, erstklassige Technikerinnen, hervorragende Facharbeiter. Das Zeug dazu haben die Mädchen und Jungen der Stadt. Sie wachsen in einer traditionellen wie modernen Industrieregion auf. Die neu gebaute Innenstadt verschafft dem ehemaligen Karl-Marx-Stadt urbanen Charme und nach rund 60 Jahren wieder ein kraftvolles Zentrum. Die international beachteten Kunstsammlungen, das experimentierfreudige Theater und die mehrfach ausgezeichnete Stadtbibliothek sind weitsichtige Partner der Kommune im Ringen um eine intensive außerschulische Bildung.

Chemnitz hat den harten Wettbewerb der deutschen Städte immer als reizvolle Herausforderung empfunden. Wir haben uns auf unsere Stärken besonnen und unsere Identität gefunden. Wir sind die Stadt der Moderne – und das beschreibt eine besondere Geisteshaltung. Die Menschen sind offen für Entwicklung, begeistert von Fortschritt und interessiert an klaren Werten. Bei uns herrscht ein harter, vertrauenswürdiger, dynamischer Takt. Er wird gerade schneller, aber auch rhythmischer.

 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Koordinator
Stadt der Wissenschaft:

Urs Luczak

Markt 1
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 - 488-1555
E-Mail senden