Stadt der Wissenschaft - Zukunftsstrategien
Unsere zweite Strategie in der Stadtentwicklung heißt: Denken im Zentrum.
Wissenschaft und Forschung, Erfindergeist und Spaß am Tüfteln, Unternehmertum und Ehrgeiz gehören zu Chemnitz seit der Industriellen Revolution.
Audi feiert in diesem Jahr das 100-jährige Bestehen, Gründungsort der Auto Union mit den vier Ringen ist Chemnitz. Die hiesigen Kunstsammlungen und die Oper wurden vor 100 Jahren eröffnet, Initiatoren des neuen Ensembles aus zwei Kulturstätten waren die stolzen Bürger, die Chemnitz am Beginn des 20. Jahrhunderts zur reichsten Stadt Deutschlands gemacht hatten.

Schon 1836 setzten Chemnitzer Unternehmer eine neue technische Lehranstalt durch. Somit begeht die Technische Universität Chemnitz 2011 ihr 175-jähriges Jubiläum.
Von Webstühlen, Dampfmaschinen, Lokomotiven, über Autos, Flugzeugmotoren, Werkzeugmaschinen, bis hin zu technischen Textilien und Nanotechnologien – die Stadt ist einst als „sächsisches Manchester“ international bekannt geworden und bis heute die Heimat von Weltmarktführern. Chemnitz und die Region leben von der Industrie.
Umso deutlicher spüren die Unternehmen der Stadt auch den Fachkräftemangel in Deutschland. Spitzenprodukte brauchen Spitzenforscher, erstklassige Techniker, hervorragende Facharbeiter. Schon deshalb entwickelt Chemnitz langfristige Strategien und initiiert neue Netzwerke, um Bildung und Kreativität intensiv zu fördern. Das Denken muss mehr denn je ins Zentrum rücken.
Die Voraussetzungen dafür sind günstig. Chemnitz garantiert schon jetzt jedem Kind einen Kita-Platz, 98 % nutzen bereits die fundierte Vorschulbildung. Dabei garantiert die Zusammenarbeit mit den städtischen Theatern eine frühkindliche ästhetische Bildung, das Engagement der Stadtbibliothek macht Lust auf den Umgang mit den verschiedenen Medien und viele freie Bildungsträger arbeiten an speziellen Kita-Projekten.
Ähnliche Kooperationen begleiten auch die schulische Bildung: Starker Partner ist die Technische Universität Chemnitz, die als familiengerechte Hochschule mit zahlreichen Angeboten wie der Kinder-Uni, dem Future Truck oder dem Wunderland Physik intensiv Wissenschaft vermittelt. Auch von städtischen Einrichtungen wie dem Museum für Naturkunde und den Kunstsammlungen Chemnitz, von der Handwerkskammer und vielen engagierten Vereinen werden Interessen geweckt und gefördert.
Nichtsdestotrotz bleibt auch Chemnitzer Schülern die Mathematik gern ein Graus, die Physik schon mal eine Qual und die Chemie zuweilen ein Hexenwerk. Deshalb wollen wir die Begeisterung für die Wissenschaft bei allen Bürgern entfachen. Wir wollen die Neugier auf die Erkenntnisse der Welt genau dort wecken, wo die Menschen leben und ihre Freizeit verbringen – in der Innenstadt.
So haben wir eine Vision entwickelt, mitten in der Stadt einen Campus mit zentraler Universitätsbibliothek zu schaffen. In einer denkmalgeschützten Industriebrache, der alten Chemnitzer Aktienspinnerei, wird ein Ort der Kommunikation und des Wohlfühlens für alle interessierten Bürger entstehen, wo Austausch, Information und Lehre gebündelt sind – rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche.
Bereits 2011 soll der Bau zentraler Treffpunkt der Chemnitzer in der Stadt der Wissenschaft werden. Als neue Veranstaltungsadresse machen wir den Standort und unsere Vision schon mal bekannt und liebenswert. Außerdem wird er zum Drehkreuz vieler Projekte.
Zum Beispiel wird die alte Aktienspinnerei zum Ausgangspunkt einer Wissensmeile, die quer durch die Stadt den Wandel der Chemnitzer Textilindustrie erlebbar macht.
Schnell-Links:
weiterführende Links
Ansprechpartner
Stadt der Wissenschaft:
Urs Luczak
Markt 1
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 - 488-6135
E-Mail senden