Schnelleinstieg:


Die Idee 1+1=11

Jede Generation wächst anders auf...

Jede Generation wächst anders auf. Und doch bleiben die Fragen der Kinder immer gleich: Wie funktioniert das? Warum ist das so? Denn die Kleinen wollen die Welt verstehen. Das macht auch Fernseh-Formate wie „Die Sendung mit der Maus“ seit Jahrzehnten erfolgreich. Sie können gut erklären. Voilá! Das können wir auch. Mit echten Experten und vor allem live. Mehr noch: Während die Generation Zukunft ihrer Neugier auf die Geheimnisse der Erde nachgeht, selbst experimentiert und erkennt, machen wir junge Erwachsene, Eltern und Großeltern fit für die Fragen, die ihnen der Nachwuchs demnächst stellen wird. Was sind Nanotechnologien? Wie schaffen wir die Energiewende? Wie werden wir in 20 Jahren leben?

Chemnitz ist ein Ort, wo Technologien erdacht und Wissen multipliziert werden. Die Zukunftsthemen beschäftigen unsere Forscherinnen und Forscher schon heute – und sie geben 2011 einen umfangreichen Einblick in ihre Arbeit. Ein Jahr lang bietet ihnen Chemnitz ungewöhnliche Plattformen und Podien, um erlebbar und begreifbar zu machen, wie viel Zukunft jeden Tag vor unserer Haustür entsteht. Die Stadt der Moderne präsentiert sich als kreativer Ort voller Freiräume.

Wobei Freiräume in Chemnitz nicht nur als dankbare Aufgabe gelten, sondern auch als große Herausforderung. Die demografische Entwicklung stellt uns vor beispielhafte Entscheidungen. Die Stadt schrumpft. Zwischen 1990 und 2000 haben wir 60.000 Einwohner verloren.

Manche Freiräume sind also nicht unbedingt gewollt – wir nehmen sie aber als Impuls für eine einfallsreiche Stadtentwicklung. Demografie ist bei uns konkrete Arbeitsgrundlage. Chemnitz versteht sich deshalb als Modellstadt. Denn vielen deutschen Städten ist eine ähnliche Entwicklung prognostiziert. Doch wir sind vor allen anderen gefordert, unseren vermeintlichen Nachteil im Wettbewerb der Regionen zum Vorteil zu gestalten.

„Weniger ist manchmal mehr“, behauptet der Volksmund und beschreibt treffend unsere Vision. Wir nennen sie nur anders:

Die Idee

Denn für die Zukunft der Stadt haben wir
1 + 1 vordringliche Aufgaben: Wir sorgen für die „ReGeneration der Kräfte“ und rücken das „Denken ins Zentrum“. Nur so etablieren wir Chemnitz dort, wo die Stadt hingehört: unter die Zukunftsregionen Deutschlands. Das ist machbar, wenn wir unsere ureigenen Stärken nicht aus den Augen verlieren. Wenn wir uns stolz als traditionsreichen Industriestandort verstehen. Wenn wir unsere wirtschaftliche Kraft immer wieder regenerieren, neu erfinden. Gleichsam gilt es, die Stadt zur lebenswerten Heimat für kluge Köpfe zu machen, für Forscher, anspruchsvolle Unternehmerinnen, innovative Handwerker und engagierte Facharbeiterinnen. Sie sollen gern in Chemnitz zu Hause sein, weil sie eine kulturvolle und familiäre Atmosphäre vorfinden, eine anspruchsvolle City, einen Ort, der inspiriert und voranbringt.

 
Die Idee

Das sind zwei starke Motive – Denken im Zentrum und ReGeneration der Kräfte – hinter denen viele Projekte und Ideen versammelt sind. Dafür brauchen wir jeden Helfer. Wirtschaft und Wissenschaft, Politik und Kultur, Chemnitzer und Freunde der Stadt werden dafür gemeinsame Konzepte entwickeln. Die Bewerbung um den Titel „Stadt der Wissenschaft“ hat diesen Dialog als Initialzündung vielfach befördert.

Wir konnten 11 Themenfelder definieren, um unser anspruchsvolles Ziel in allen Bereichen des städtischen Lebens gleichzeitig anzupacken. 11 Themen, die auch unser Konzept für 2011 bestimmen: Wir werden den Austausch der Generationen fördern, berufliche Perspektiven eröffnen, die frühkindliche Bildung forcieren, Ideen zur Energieeffizienz entwickeln, Rückbaugebiete umgestalten, die aktive Stadt vorausdenken, die Textilindustrie neu definieren, die kulturelle Identität suchen, Technologien der Zukunft vorstellen, den internationalen Austausch anregen und Visionen denkbar machen. Ein hartes Stück Arbeit, aber Anpacken – das liegt uns Chemnitzern.

 
Die Idee

Was wir nicht ganz so beherrschen ist die Gelassenheit, das Leben einfach mal zu genießen und richtig auf die Pauke zu hauen. Deshalb wollen wir die Zeit im Rampenlicht der Wissenschaft auch nutzen, um in der Stadt einen Sinneswandel zu vollziehen. Wir wollen endlich laut von unseren Stärken erzählen, Stolz mit dem Erreichten umgehen. Damit die Chemnitzer und ihre Gäste mit allen Sinnen genießen können, was die Stadt tagtäglich unbemerkt voranbringt.

Wir werden ein emotionales Trommelfeuer für die Denkleistungen der Menschen erleben. Wir werden die zündenden Ideen made in Chemnitz vorstellen und bei der Generation Zukunft die Begeisterung für Technik und Wissenschaft entfachen.

11 große Themen für 11 kurze Monate. Wir haben es versprochen und wir halten es:

Ihr werdet staunen!
 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Koordinator
Stadt der Wissenschaft:

Urs Luczak

Markt 1
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 - 488-1555
E-Mail senden