Kinderbetreuung
Eltern können in Chemnitz wählen, ob sie ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Stadt Chemnitz, eines freien Trägers oder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahr bei einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreuen lassen.
Möglichkeiten für die Anmeldung des Kindes für einen Betreuungsplatz:
Formular-Online-Dienst (zum Herunterladen und zur Abgabe im Amt für Jugend und Familie)
oder
► direkt in der Kindertageseinrichtung
Servicestelle Kita-Platz

Benötigen Eltern eine individuelle Beratung oder Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz, steht die Servicestelle Kita-Platz zur Verfügung. Sie befindet sich im Kundenportal des Bürger- und Verwaltungszentrums (Moritzhof).
--> siehe Ansprechpartner
Kita-Portal der Stadt Chemnitz

Den Kita-Platz einfach per Mausklick suchen? Das ist mit dem Online-Belegungs-managementsystem „Kita-Portal“ möglich.

EU-Förderprogramm für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen

Acht kommunale Kindertageseinrichtungen beteiligen sich im Zeitraum seit 01.12.2016 bis zum 30.09.2018 an einem Förderprogramm zugunsten Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.
Ziel ist, Kinder durch die Förderung des zusätzlichen Personals in den ausgewählten Kindertageseinrichtungen bei der Überwindung ihrer individuellen Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeeinträchtigungen zu unterstützen und dadurch gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Die Kinder sollen durch systematische professionelle Begleitung in der kindlichen Entwicklung gestärkt werden beziehungsweise geeignete Bewältigungsstrategien erlernen, damit sie die Erschwernisse überwinden und somit ihren weiteren Bildungsweg erfolgreich gestalten können. Neben den unmittelbar in den Fokus genommenen Kindern profitieren letztendlich alle Kinder dieser Kindertageseinrichtung.
Die Förderung ermöglicht die 95-prozentige Finanzierung einer zusätzliche Fachkraft für 30 Wochenstunden. Der Eigenanteil von fünf Prozent trägt die Stadt Chemnitz selbst.
Träger des Projektes ist die Stadt Chemnitz
Beteiligt sind folgende Kindertageseinrichtungen:
- Augsburger Straße 36
- Blücherstraße 25
- Clausewitzstraße 4
- Henriettenstraße 21
- Ludwig-Richter-Straße 27 II
- Robert-Siewert-Straße 68/70
- Schloßstraße 29
- Wiesenstraße 1
Kindertagespflege

Die Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater ist gegenüber der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung gleichwertig. Tagespflegepersonen betreuen bis zu fünf Kinder im eigenen Haushalt oder in einem angemietetem Wohnraum.
Einen Überblick, ob in sich Wohnortnähe eine Tagesmutter oder Tagesvater befindet, bietet das Kita-Portal. Die Anmeldung für die Warteliste kann wie bei einem Platz in einer Kindertageseinrichtung online im Kita-Portal vorgenommen werden.
Beratung und Qualifizierung von Tagespflegepersonen
Personen, die gern diese Tätigkeit ausüben möchten, erhalten im Amt für Jugend und Familie Informationen zu erforderlichen Unterlagen, Fördermöglichkeiten und über die Anforderungen an die Tätigkeit als Tagesmutter oder -vater.
Flyer "Tagesmutti? Tagesvati? Ich sag´dir, wie´s geht!
Elternbeiträge

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer Kindertageseinrichtung werden Elternbeiträge erhoben. Diese werden auf der Grundlage der gültigen Satzung der Stadt Chemnitz zur Erhebung von Elternbeiträgen ermittelt. Die Beiträge gelten einheitlich für alle Einrichtungen in kommunaler und in freier Trägerschaft sowie für die Kindertagespflege. Die gestaffelten Elternbeiträge für das erste und zweite Kind sowie weitere Kinder ist ein Zeichen familienfreundlicher Politik in Chemnitz.
Die Elternbeiträge können teilweise oder vollständig erlassen werden. Grundlage für die Berechnung ist die jeweilige Einkommenssituation der Familie. Für die Beratung zur Antragstellung sowie für die Bearbeitung der Anträge ist das Amt für Jugend und Familie, Abteilung Kindertageseinrichtung, zuständig.
Formular zur Erstattung der Elternbeiträge
Satzung der Stadt Chemnitz für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
Übergang Kita-Schule

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule ist ein großer Schritt. Der Eintritt in diesen neuen Lebensabschnitt wird nicht nur von künftigen Schulanfängern voller Neugier und Aufregung erwartet. Auch für die Eltern ist es spannend, wie ihre Kinder den Übergang meistern werden.
Für eine umfassende Information gibt das Amt für Jugend und Familie jährlich die Broschüre "Mein Kind kommt in die Schule" heraus. Die Eltern erhalten den Ratgeber in der jeweiligen Kindertageseinrichtung ihrer Kinder.
Eltern, deren Kinder keine Kindertageeinrichtung besuchen, können die Broschüre im Amt für Jugend und Familie erhalten.
Broschüre "Mein Kind kommt in die Schule"
Broschüre "Schulwegweiser der Stadt Chemnitz"
Tage der offenen Tür an Chemnitzer Schulen
Stadtelternrat
Elternmitwirkung in Kindertagesstätten
Im Bereich der Kindertagesstätten der Stadt Chemnitz ist der Stadtelternrat tätig. Dieser ist eine Interessenvertretung der Elternräte kommunaler und freier Kindertageseinrichtungen und Horte in Chemnitz.
Schnell-Links:
Ansprechpartner
Stadt Chemnitz
Amt für Jugend und FamilieAbteilung Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege
Bahnhofstraße 53 (Moritzhof)
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 488-5121
E-Mail senden
Ansprechpartner
Telefonische Auskünfte:
Behördenrufnummer 115
Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr