Projekte
Bekämpfung häuslicher Gewalt - IKOS
Idee:

Gewalt in der Familie gilt als die häufigste Form von Gewalt, die ein Mensch in seinem Leben erfahren bzw. beobachten kann. Häusliche Gewalt ist eine Verletzung der Menschenrechte und hat für die Betroffenen weitreichende physische, psychische, soziale und ökonomische Folgen.
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung des zivilgerichtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung (GewSchG) am 1. Januar 2002 hat der Gesetzgeber ein Signal gesetzt. Damit wird häusliche Gewalt nicht mehr als harmlose "Familienstreitigkeit" betrachtet, sondern ist strafbares Unrecht.
Zielgruppe:
- Jede Frau und jeder Mann, der von psychischer und/oder physischer Gewalt betroffen ist,
- alle staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, die mit der Prävention, der Bekämpfung oder den Auswirkungen häuslicher Gewalt befasst sind
Aktionszeit:
Seit 1. Dezember 2006
Initiator/Beteiligte:
Arbeitskreis zur Schaffung einer Interventions- und Koordinierungsstelle zur Bekämpfung häuslicher Gewalt, bestehend aus:
- Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz,
- Kriminalpräventivem Rat der Stadt Chemnitz,
- Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge,
- Frauenhilfe Chemnitz e.V., Wildwasser Chemnitz e.V.,
- Pro Familia e.V.,
- Aus- und Fortbildungsinstitut der Sächsischen Polizei
Kurzbeschreibung:
Die Interventions- und Koordinierungsstelle in freier Trägerschaft der Frauenhilfe Chemnitz e.V. fungiert als Koordinator zwischen der Intervention staatlicher Stellen bei häuslicher Gewalt mit ihren polizeirechtlichen Eingriffsbefugnissen (Verweisung des Täters für eine zeitliche begrenzte Frist) und den zivilrechtlichen Schutzmöglichkeiten durch das Gewaltschutzgesetz (vereinfachte Wohnungszuweisung, Kontakt- und Näherungsverbote).
Unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte geht es sowohl um einzelfallbezogene Intervention und Beratung als auch um Schutz und Unterbringung für von häuslicher Gewalt Betroffene sowie um die regionale Vernetzung und Koordination aller an der Intervention beteiligten Akteure.
Schnell-Links:
weiterführende Links
Ansprechpartner
IKOS - Interventions- und Koordinierungsstelle zur Bekämpfung häuslicher Gewalt
Frau Bannert, Beratungszeiten: von Montag bis Freitag nach telefonischer VereinbarungTel.: 0371 9185354
Fax: 0371 24088648690
E-Mail senden