Schnelleinstieg:


Berufsorientierung

Chemnitz hat sich zu einem Zentrum der modernen Industrietechnologien entwickelt. Seit 1995 sind in Chemnitz und den umliegenden Regionen mehr als 7.000 neue Unternehmen entstanden. Die Kernbranchen sind die Automobilindustrie und der Maschinenbau, welche eng mit Unternehmen aus angrenzenden Branchen, wie z. B. der Werkstoff- und Beschichtungstechnik, der Metallverarbeitung und der Automatisierungstechnik, vernetzt sind. Des Weiteren entstehen in Chemnitz neuartige Produkte durch die Forschung und Entwicklung, welche die Innovationskraft lokaler Unternehmen verdeutlicht und weitere Marktpotenziale erschließt. In Chemnitz wird die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt. Man findet ein erfolgsversprechendes Marktpotenzial und ein breites Angebot an Zulieferern in verschiedensten Branchen.

Hinsichtlich der Qualifikation seiner Arbeitnehmer rangiert Chemnitz in den „Top Zwanzig“ der deutschen Städte. Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine wichtige Grundlage für die Zukunftsfähigkeit des Standortes und für die Unternehmen der Region. Aus diesem Grund ist eine Berufs- und Studienorientierung für Chemnitz von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, die Schüler und Schülerinnen frühzeitig zu fördern und sie auf dem Weg in die Berufswelt zu unterstützen. Diese Schüler sind die zukünftigen Fachkräfte, welche dringend gebraucht werden und in Chemnitz zu halten sind. Somit ist es bedeutungsvoll, die Berufe in der Stadt auszubilden, welche hier benötigt werden. Darüber müssen die Schüler jedoch informiert sein und durch eine ausgezeichnete Berufsorientierung unterstützt werden. Gut ausgebildete Schüler und dann Auszubildende und Studenten sind ein Standortfaktor. Diese bilden unter anderem die Voraussetzung für die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.

 

Koordinierungsstelle für Berufsorientierung Chemnitz

Foto: Peter Schenk / pixelio.de

Die Koordinierungsstelle im Schul- und Sportamt der Stadt Chemnitz soll als zentrale Anlaufstelle im Bereich der Berufsorientierung fungieren.

Ziel ist es, Schule, Wirtschaft und Wissenschaft zu verbinden bzw. bedarfsgerecht zusammen zu bringen.
Ferner sollen die Förder- und Oberschulen der Stadt je nach Bedarf bei der Organisation der Berufsorientierung unterstützt werden. (Foto: ©Peter Schenk / PIXELIO)
 

Ziele der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung 

  • Schulabgänger zu fördern, um ausreichend Fach- und Nachwuchskräfte in der Region Chemnitz zu halten
  • Förderung des Überganges Schule - Beruf
  • Vernetzung der relevanten Akteure im Bereich der Berufsorientierung
  • dauerhafte Unterstützung der Akteure anbieten, Minimierung von Aufwand
  • Herstellen von Transparenz und Bündelung von Informationen
  • Plattform für Dialoge schaffen
  • Reduktion der Abbrecherquote von Ausbildung oder Studium
  • Abbau geschlechterspezifischer Vorbehalte gegenüber bestimmten Berufen
     

Koordinierungsstelle für Berufsorientierung
 
Aufgaben der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung

  • Bestandsaufnahme der Projekte und Akteure auf dem Gebiet der Berufsorientierung
  • Unterstützung der Akteure und der Schulen bei der Berufsorientierung
  • Vernetzung der Akteure
  • Initiierung sowie Entwicklung fester Kooperationen von Schulen mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
  • Bündelung, Abstimmung, Kommunikation und Vernetzung von Informationen, Angeboten und Anbietern
  • Entwicklung eines regionalen Leitbildes 
  • Abstimmung der Aktivitäten entsprechend des entwickelten Leitbildes für die Region Chemnitz 
  • Unterstützung des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft Chemnitz
 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Stadt Chemnitz

Koordinator für Berufsorientierung
Andreas Liese
09106 Chemnitz
Tel.: 0371 488-4035
Fax: 0371 488-4097
E-Mail senden