Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum "Schlingel"
22. SCHLINGEL v vom 25. September bis 1. Oktober

Das Herzstück des SCHLINGEL-Programms bilden nationale und internationale Wettbewerbe inklusive jährlich wechselnder Länderschwerpunkte sowie außer Konkurrenz stehende Sektionen. Sie bringen mehr als 100 Filme aus allen Ländern der Welt auf die Leinwand, die die Zuschauer mit spannenden, einfühlsamen und zum Nachdenken anregenden Geschichten fernab gängiger Hollywood-Klischees auf eine Reise in ferne Länder mitnehmen. Um die Startplätze bewerben sich jedes Jahr mehr als 700 lange und kurze Spiel- und Animationsfilme aus über 70 Ländern. Am Ende des Festivals küren Kinder-, Jugend- und Fachjurys die Sieger der entsprechenden Kategorien und vergeben SCHLINGEL-Trophäen sowie Preisgelder im fünfstelligen Bereich.
Neben erstklassigem Filmgenuss hält der SCHLINGEL mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Workshops und Ausstellungen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Rahmenprogramm bereit. Hier liegt das Augenmerk insbesondere auf film- und medienpädagogischen Angeboten für Kindergärten, Schulen und Horte, in denen die Teilnehmer in praktischen Aufgaben Einblick in Themen wie Filmproduktion, Umgang mit Kamera & Co. oder das Schreiben von Kritiken erhalten. Auch akkreditierte Fachbesucher informieren sich in Seminaren und Foren zu neuesten Trends und Fragen rund um das Thema Kinder- und Jugendfilm und tauschen sich in regen Diskussionen untereinander aus. Einige Veranstaltungen sind auch für das interessierte Publikum geöffnet.
Über die jährliche Ausrichtung des SCHLINGEL hinaus haben sich sachsenweite Matinee-Tourneen etabliert. Damit werden ausgewählte Produktionen auch außerhalb des Festivals einem großen Publikum zugänglich gemacht. Dieses Ziel verfolgen auch diverse internationale Filmpräsentationen, beispielsweise in China, Israel, Kanada und Russland.
Das Festival steht unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Ministerpräsidenten, Stanislaw Tillich. Mitveranstalter ist die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM).
Nach welchen Kriterien suchen die Fachleute die Filme für das Festival aus?
Die begehrte Schlingel-Trophäe
Quelle: Filmfestival
Die Geschichte muss stimmig, interessant und nachvollziehbar erzählt sein. Den Befindlichkeiten der Kinderfiguren im Film sollte entsprechender Raum und Beachtung geschenkt werden. Wichtig ist natürlich die altersgemäße Umsetzung des Themas. Inhaltlich wurde besonders auf Themen Wert gelegt, in denen Kinder und Jugendliche Krisen bewältigen, wie beispielsweise Krieg oder persönliche Schicksale.
Die Kinderfiguren sollen in den Filmen ernst genommen, ihre Sorgen nicht verharmlost und kindgerechte Lösungsansätze geboten werden. Ein besonderer Augenmerk wird auf Filmproduktionen aus dem geopolitischen Osteuropa gelegt.
In Geschichten von anderen Kontinenten werden dem jungen Publikum auch die zum Teil völlig anderen Lebenswelten präsentiert. Natürlich gehören auch lustige und unterhaltsame Geschichten, die spannend erzählt werden zum Festivalprogramm dazu.
Die Bedingungen für eine Teilnahme der Filme sind: Es müssen aktuelle Produktionen sein. Den Festivalmachern liegt ein qualitativ hochwertiges Programm am Herzen. Der überwiegende Teil der Filme sind deutsche Erst- oder sogar Uraufführungen.