Chemnitz für Frauen und Männer
Aktuelle Projekte
Internationaler Frauentag
Der Internationale Frauentag hat eine lange Tradition. Er geht auf die Arbeiterinnenbewegung Mitte des 19. bis zum 20. Jahrhundert zurück. Die II. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz, die auf Initiative der deutschen Sozialistin Clara Zetkin stattfand und an der mehr als 100 Delegierte aus 17 Ländern teilnahmen, beschloss am 27. August 1910 die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages. Den ersten internationalen Frauentag gab es am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA. Die politische Forderung dieses Tages galt dem aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen. Mehr als eine Million Frauen gingen dafür auf die Strasse. Seit 1921 ist der 8. März der internationaler Gedenktag, zu welchem Frauen auf ihre Rechte aufmerksam machen.
In Chemnitz wird jedes Jahr die Festveranstaltung zum Internationalen Frauentag durch die Gleichstellungsbeauftragte und das Netzwerk der Chemnitzer Fraueninitiativen organisiert.
Europäische Charta für Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene
Girls´Day in Chemnitz

Zukunftsfähige Berufe im Handwerk und im gewerblich-technischen Bereich stehen im Mittelpunkt des Girls´Day - des Mädchenzukunftstages. Dieser Girls´Day wird jährlich für Mädchen der Klassen 5 - 11 veranstaltet und bietet Informationen zu Berufen in Naturwissenschaft, Handwerk, Technik und IT sowie Workshops zur Berufs- und Lebensplanung
Der nächste Girls´Day findet am 26. April 2018 statt.
Weitere Informationen zum Girls´Day
Boys´Day in Chemnitz

Jungen sollen an diesem Tag die Möglichkeit bekommen, ihr Berufswahlspektrum zu erweitern, Rollenbilder zu flexibilisieren und sich in sozialen Berufen auszuprobieren.
Der nächste Boys´ Day findet am 26. April 2018 statt..
Weitere Informationen zum Boys´Day
Tag gegen Gewalt an Frauen
Auf der 83. Plenarsitzung am 17. Dezember 1999 verabschiedet die UN-Generalversammlung eine Resolution, nach der der 25. November zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, auch „Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen“, bestimmt wurde. Damals zeigte sich die Generalversammlung „beunruhigt darüber, dass Frauen nicht in den vollen Genuss ihrer Menschenrechte und Grundfreiheiten kommen, und besorgt darüber, dass es nach wie vor nicht gelungen ist, diese Rechte und Freiheiten im Falle von Gewalt gegen Frauen zu schützen und zu fördern“. Alljährlich soll mit dem internationalen Gedenktag das öffentliche Interesse auf die Gewalt gegen Frauen gelenkt werden und Strategien zur Bekämpfung in den Mittelpunkt rücken.
Fahnenaktion von Terre des Femmes
Bundesweit bekannt ist inzwischen die Fahnenaktion von Terre des Femmes. Am 25. November 2001 ließ die Frauenrechtsorganisation zum ersten Mal die Fahnen wehen, um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Seither wird die Aktion von zahlreichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, Parteien, Verbänden und Ministerien aufgegriffen und weitergetragen, so auch in Chemnitz.