Chancen für Investoren
Chemnitz bietet beste Voraussetzungen für Investoren
Mit dem Konzept der nachhaltigen Innenstadtentwicklung will die Stadt Chemnitz eine stabile Basis für die Investitionen unterschiedlicher Nutzungen und Nutzer legen.
Die Stadt bietet den Investoren:
Kaufkraft in Chemnitz und im Umland
Bereich | Einwohner |
---|---|
Nahbereich (Zone 1+2) | 248.000 Einwohner |
näheren Umland (Zone 3) | 350.000 Einwohner |
Ferneinzugsgebiet (Zone 4) | 240.000 Einwohner |

Die Stadt Chemnitz nimmt mit 87,5 Prozent des bundesdeutschen Kaufkraftdurchschnittes einen Spitzenplatz unter den großen ostdeutschen Städten ein und liegt 9,6 % über dem ostdeutschen und 6,1 % über dem sächsischen Durchschnitt.
20-21 % der örtlichen und 3-4 % der überörtlichen Kaufkraft soll im Stadtzentrum gebunden werden. Über die Umsatzleistung pro qm Verkaufsfläche ergibt sich ein Verkaufsflächenbedarf von ca. 100.000 m² für den innerstädtischen Einzelhandel. Davon müssen im zentralen Stadtzentrum ca. 60.000 m² neu errichtete Verkaufsfläche, aufgeteilt auf die verschiedenen Branchen konzentriert werden, um den tragfähigen Bedarf des Standortes zu decken.
Unkomplizierte bauplanungsrechtliche Regelungen
Die Stadt will weitgehend auf bauplanungsrechtliche Regelungen verzichten. D. h. durch Bebauungspläne sollen nur die für eine bauliche Nutzung im Sinne dieses Rahmenplans absolut erforderlichen Regelungen im Vorfeld getroffen werden. Im Rahmen von "einfachen Bebauungsplänen" können Bauanträge ergänzend auf Grundlage von § 34 BauGB beurteilt werden. Viele Vorhaben lassen sich gänzlich auf dieser Basis regeln.
Die Baufelder in der Innenstadt sollen Planern und Investoren im Sinne einer Angebotsplanung als Orientierung über das räumliche Potential der einzelnen Baufelder dienen.
Dazu liegen Tabellen mit städtebaulichen Flächenkennwerten, getrennt nach Nutzungen für den Gebäudebestand und die geplanten Baufelder für Neubauten vor. Sie sind nach Quartieren funktional geordnet.
Nutzungsvielfalt des Erlebnisraumes Innenstadt
Investor | Summe |
---|---|
Öffentliche Investitionen | 120 Mio. EUR |
Stadtwerke | 4 Mio. EUR |
CVAG | 94 Mio. EUR |
Entsorgungsbetrieb | 0,5 Mio. EUR |
Stadt gesamt |
220 Mio. EUR |
Mögliche private Investitionen | 337 Mio. EUR |
Beabsichtigte Nutzungen
- Innerer Bereich des Zentrumsrings, Kerngebiet (MK nach BauNVO).
Schwerpunkte: Einzelhandel, Gastronomie und Freizeit. In den oberen Geschossen Wohnnutzung erwünscht. - außerhalb des Zentrumringes, ebenfalls MK.
Schwerpunkte: Kultur/Freizeit und Dienstleistung/Büro - Markthallenviertel, Mischgebiet (MI).
Schwerpunkte: Wohnnutzung, Freizeit/Unterhalt - Getreidemarkt und Rosenhof, Mischgebiet.
Wohnnutzung, in den Erdgeschossen auch andere Nutzungen, vornehmlich Einzelhandel.
Wir unterbreiten Angebote und helfen Investoren auf vielfältige Weise
- durch erfolgorientiertes Innenstadtmanagement
- durch günstige Grundstückspreise
- durch Architektur-Workshops
Wir bieten Baufreiheit für Investoren in der Innenstadt! Wir erbringen Vorleistungen
Das Erschließungssystem, das teils fertig, teils im Bau ist, sichert die Zugängigkeit für den Individualverkehr und den öffentlichen Personennahverkehr.
Wir bieten Baufreiheit für Investoren in der Innenstadt! Wir erbringen Vorleistungen
- Ein ausgewogenes und differenziertes Angebot an Waren, Dienstleistungen und Wohnungen soll sich entwickeln können.
- Die Architektur soll in Ausstrahlung und Qualität an das Kaufhaus Schocken des Architekten Mendelsohn anknüpfen.
Wenn Sie als kleine bis mittelständische Einzelhändler, Dienstleister oder Freiberufler den Weg in das eigene repräsentative Eigentum am lagegünstigen Chemnitzer Standort suchen, sollten Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Gleichzeitig können auch Mietinteressenten mit den potentiellen Investoren in Kontakt gebracht werden.
Weitere Informationen im Netz unter:
CWE - Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft