Bahnanschluss als Standortfaktor
April 2016: Bundesverkehrsminister Dobrindt beauftragt Prüfung zur Strecke Chemnitz-Leipzig
Foto: Cornelius Zimmermann
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat beauftragt zu prüfen, inwieweit Elektrifizierung und zweigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Chemnitz-Leipzig noch in den Regierungsentwurf des Bundesverkehrswegeplans aufgenommen werden. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs des Ministers mit Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und dem Chemnitzer Bundestagsabgeordneten Detlef Müller, auf dessen Initiative der Termin im Bundesverkehrsministerium zustande gekommen war. mehr
April 2016: Stadtrat verabschiedet städtische Stellungnahme zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes
Der Stadtrat hat in seiner April-Sitzung einstimmig die Stellungnahme der Stadt Chemnitz im Beteiligungsverfahren zum vorliegenden Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan 2030 verabschiedet. Zudem haben Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig, Baubürgermeister Michael Stötzer und Stadträte nochmals für eine breite Teilnahme am Beteiligungsverfahren zum Entwurf geworben.
März 2016: Ausbau der Bahnstrecke nach Leipzig nicht Teil des Referentenentwurfs zum Bundesverkehrswegeplans

Das Bundesverkehrsministerium sieht den Ausbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke Chemnitz - Leipzig nicht für den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes 2030 vor. Dies geht aus dem im März vorgestellten Referentenentwurf des Ministeriums hervor. Der Ausbau wäre Bedingung dafür, dass die Stadt Chemnitz eine leistungsfähige Anbindung an das Fernbahnnetz erhält.
Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig: „Die Entscheidung, die Strecke nicht in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes aufzunehmen, ist ein enormer Rückschlag und absolut nicht hinnehmbar! Denn das hieße, dass die Region weiterhin der einzige Ballungsraum mit rund 1,6 Mio. Einwohnern und die einzige Industrieregion dieser Größe ist, die ohne einen Fernbahnanschluss auskommen muss. Die bittere Konsequenz wäre zudem, dass das für weitere Jahrzehnte so bleibt. Wir werden alles uns Mögliche tun, um auf eine Änderung am Entwurf zu drängen.“ mehr
Juli 2012: Mehr als 12.000 Unterschriften für bessere Fernverkehrsanbindung an Bahnchef übergeben
Bei einem Treffen von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig und Vertretern der Wirtschaft mit Bahnchef Dr. Rüdiger Grube übergaben sie die mehr als 12.000 gesammelten Unterschriften zum Appell für eine bessere Bahnanbindung. Nachdem das Land Sachsen zum Bahngipfel am 7. Juni zugesagt hatte, die Vorplanung für die Strecke Chemnitz – Leipzig zu übernehmen, besteht eine weitere Aufgabe des Freistaates darin, das Projekt über den aktuellen Landesverkehrsentwicklungsplan im kommenden Bundesverkehrswegeplan anzumelden. Zugleich muss in dieser Liste die vordringliche Priorität des Projekts festgestellt werden. mehr
Rückblick: Appell zur Verbesserung der Schienenanbindung der Wirtschaftsregion Chemnitz durch ein angemessenes Fernverkehrsangebot
Die Region Chemnitz hat über 1,5 Mio. Einwohner und ist der Wirtschaftsmotor Sachsens. Mit ihrer modernen Automobil- und Zuliefererindustrie und dem hoch entwickelten Maschinen- und Anlagenbau sowie einer innovativen Forschungs- und Bildungslandschaft ist die Region ein wichtiger Hochtechnologiestandort. Die Stadt Chemnitz, in der der Eisenbahnpionier Richard Hartmann bereits um 1850 die ersten Dampflokomotiven in Serie baute, ist Standort für Messen, Kongresse, vielfältige Kultur-, Sport- und Tourismusangebote.
Seit Jahren ist die erfolgreiche Industrieregion vom Bahnfernverkehr abgekoppelt. Es gibt in Deutschland keine mit der Größe und Bedeutung von Chemnitz vergleichbare Stadt ohne Fernverkehrsanschluss! Die Stadt und der gesamte Wirtschaftsraum (Regionalkonvent) brauchen leistungsfähige Anschlüsse an den nationalen und internationalen Fernverkehr, der auch eine attraktive Anbindung an die Flugverbindung sichern muss.
Wir appellieren an Sie als Entscheidungsträger, die infrastrukturellen Voraussetzungen und Angebote zu schaffen, damit die Region und die Stadt Chemnitz wieder einen zukunftskräftigen Bahnfernverkehr erhalten. Dem Ausbau des Knotens Chemnitz und der Sanierung des Hauptbahnhofes müssen der durchgehende zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke Chemnitz - Leipzig sowie die durchgehende Elektrifizierung der Sachsen-Franken-Magistrale bis nach Nürnberg in Ergänzung der elektrifizierten Strecke (Nürnberg) – Hof - Plauen – Leipzig und der Mitte-Deutschland-Verbindung folgen.
Unterstützer des Appells
Barbara Ludwig Oberbürgermeisterin der Stadt Chemnitz | |
Dr. Ullrich Müller Fraktionsvorsitzender CDU-Ratsfraktion der Stadt Chemnitz | Hans-Joachim Siegel Fraktionsvorsitzender Fraktion DIE LINKE der Stadt Chemnitz |
Axel Brückom Fraktionsvorsitzender Fraktion SPD der Stadt Chemnitz | Wolfgang Meyer Fraktionsvorsitzender Fraktion FDP der Stadt Chemnitz |
Thomas Lehmann Fraktionsvorsitzender Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Stadt Chemnitz | Gunnar Bertram Präsident der Regionalversammlung der Industrie- und Handelskammer Chemnitz |
Franz Voigt Präsident Industrie- und Handelskammer Chemnitz | Dietmar Mothes Präsident Handwerkskammer Chemnitz |
Frank Vogel Landrat Erzgebirgskreis | Dr. Tassilo Lenk Landrat Vogtlandkreis |
Prof. Dr. Arnold van Zyl Rektor der TU Chemnitz | Prof Dr. Ing. Christian Schulz Dekan Fakultät Elektro- und Informationstechnik Hochschule Mittweida |
Dr. Christoph Scheurer Landrat Landkreis Zwickau | Volker Uhlig Landrat Landkreis Mittelsachsen |
Frank Heinrich Mitglied des Deutschen Bundestages | Stephan Kühn Mitglied des Deutschen Bundestages |
Veronika Bellmann Mitglied des Deutschen Bundestages | Michael Leutert Mitglied des Deutschen Bundestages |
Peter Patt Mitglied des Sächsischen Landtages | Thomas Schmidt Mitglied des Sächsischen Landtages |
Klaus Bartl Mitglied des Sächsischen Landtages | Ines Saborowski-Richter Mitglied des Sächsischen Landtages |
Prof. Dr. Hans J. Naumann Präsident Industrieverein Sachsen 1828 e. V. | Bernd Reinshagen Leiter Regionalverbund Chemnitz BVMW |
Ingrid Mössinger Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz | Dr. Bernhard Helmich Generalintendant der Theater Chemnitz |
Dr. med. habil Mathias Hänel Vorsitzender Chemnitzer Fußballclub e. V. | |
sowie etwa weitere 12.000 Unterzeichner (davon allein fast 6.000 hier auf www.chemnitz.de)