Jahresrückblick 2017: April bis Juni
Stefan-Heym-Preis
Der Internationale Stefan-Heym-Preis der Stadt Chemnitz wurde am 4. April an die polnische Autorin und Publizistin Johanna Bator verliehen. Die Preisträgerin nahm den mit 20.000 Euro dotieren Preis im Schauspielhaus Chemnitz aus den Händen von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig entgegen.
Fontäne umgezogen
Anfang April zog das große Wasserspiel auf dem Schloßteich 40 Meter weiter an eine neue Stelle nahe des Ufers am Milchhäuschen. Die neue Fontäne schießt ihren Wasserstrahl nun 20 Meter hoch. Der alte Springbrunnen hatte nur eine Fontäne von acht Metern Höhe. Von ihm musste man sich nach langer Betriebsdauer trennen.
Ehrenbürger
Am 21. April hat die Stadt Chemnitz Justin Sonder in Anerkennung seines unermüdlichen Engagements, mit dem er als einer der letzten Zeitzeugen die Erinnerung an die Gräueltaten des nationalsozialistischen Regimes wach hält, innerhalb eines Festaktes im Stadtverordnetensaal die Ehrenbürgerschaft verliehen. Im Februar 2016 war Justin Sonder als 90jähriger nach Detmold gereist, um als Nebenkläger gegen einen SS-Wachmann des Vernichtungslagers Auschwitz auszusagen, um für eine späte Gerechtigkeit zu sorgen.
Neuer Halt
Am 2. Mai war ein weiterer Fortschritt beim Chemnitzer Modell zu verzeichnen. Die Citylinkbahnen fuhren im Linienverkehr erstmals von Burgstädt und Mittweida bis zum Haltepunkt Stadlerplatz.
Rektor in Amt eingeführt
Am 15. Mai wurde Prof. Dr. Gerd Strohmeier offiziell in sein Amt als Rektor der Technischen Universität eingeführt.
Kulturbotschafter
Fünf Chemnitzer wurden für den Programmrat bei der Vorbereitung der Chemnitzer Bewerbung als Kulturhauptstadt 2025 ausgewählt. Aus mehr als 50 Bewerbungen wurden Chris Münster, Nicole Oeser, Stefan Tschök, Samuel Harnisch und Ute Lierath für die Mitarbeit ausgewählt.
Terror in Manchester
Bei einer Bomben-Explosion in der Chemnitzer Partnerstadt Manchester kamen nach einem Pop-Konzert am 22. Mai 22 Personen ums Leben, rund 60 wurden verletzt. In Chemnitz wehten vor Rathäusern und Dienstgebäuden die Flaggen mit Trauerflor auf Halbmast. Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig übermittelte ihrem Amtskollegen Andrew Burnham die Anteilnahme der Stadt Chemnitz.
Kneipenmeile entsteht
Ende Mai wurden neue Pläne für die Innere Klosterstraße und die Webergasse vorgestellt. In der Inneren Klosterstraße soll eine Kneipenmeile entstehen. Für die Webergasse werden neue Ladenkonzepte umgesetzt.
European Championsship
Der Deutsche Basketball-Bund (DBB) hat im Mai den Zuschlag zur Ausrichtung der FIBA U20 European Championsship for Men 2018 erhalten. Der Vorstand der FIBA vergab die Veranstaltung bei der Sitzung vor der General Assembly in Berlin an Chemnitz als Gastgeber. Die U20- EM wird seit 1992 ausgetragen, seit 2004 jährlich. Sie hat noch nie in Deutschland stattgefunden. Erwartet werden mehr als 300 Sportler aus ganz Europa.
Super-Radsportwochenende
Chemnitz war vom 23. bis 25. Juni Austragungsort der Deutschen Straßenradsportmeisterschaften. Mit dem Großereignis war in Chemnitz die nationale Elite im Straßenradsport vertreten. An allen drei Wettkampftagen wurden mehr als 25.000 Zuschauer an der Strecke gezählt.
Parksommer
Erstmalig in Chemnitz fand dieses Jahr der Parksommer statt, der den Stadthallenpark zu einer Bühne für Theater, Poesie, Musik und Sport machte. Nach dem erfolgreichen Debut wird er im nächsten Jahr fortgesetzt. 13.800 Besucher lockte das neue Kultur- und Kunstfestival vom 22. Juni bis zum 30. Juli zu insgesamt
30 Veranstaltungen.