Das Chemnitzer Rathaus
Festwoche zum 100-jährigen Jubiläum 2011

Der 100. Geburtstag des Neuen Rathauses wurde im September 2011 mit einer zehntägigen Festwoche groß gefeiert. Das Programm war breit gefächert: Stadtfest, Türmertreffen, City-Open-Air oder Tage der Industriekultur - da war für jeden etwas dabei. Den Abschluss bildete ein Tag der offenen Tür und ein grandioses Abschlusskonzert der Robert-Schumann-Philharmonie auf dem Markt.
Rückblick: Programm der Festwoche
Die Festwoche zum Jubiläum in Bildern
Chemnitzer Stadtfest vom 26. bis 28. August 2011
Passend zum Jubiläum lautete das Motto des Stadtfestes "Eine Zeitreise durch Chemnitz". Mit Tradition und Moderne, Information und Emotion sowie Kleinkunst und Stars zeigte Chemnitz im Innenstadtring die Entwicklung der Stadt.
Viele tausend Besucher nutzten das schöne Spätsommerwetter zum ausgelassenen Feiern in der Chemnitzer Innenstadt.
"Schule Open Air": Chemische Zaubereien am 29. August 2011
Die Professur Anorganische Chemie der TU Chemnitz hat zum Jubiläum einen ganz besonderen Knaller bereitgehalten - im wörtlichen Sinne. In einer experimentellen Vorlesung haben Prof. Dr. Lang und sein Team mitten auf dem Neumarkt Versuche aus der Chemie live und unterhaltsam vorgeführt und erklärt.
City Open Air am 31. August 2011
Das erst Festival mitten in der Innenstadt: Das Bandbüro Chemnitz hat gemeinsam mit splash! entertainment, der Stadt Chemnitz und weiteren Partnern das "City Open Air" organisiert. Auf der Bühne standen u. a. die Hip-Hop-Bands Heckert Empire, Moris, Tanks And Get Ready und Fritz Pauli.
Türmertreffen vom 2. bis 4. September 2011
"Hört ihr Leut und lasst euch sagen ..." Zwischen dem 2. und 4. September 2011 ist dieser Ruf hundertfach durch die Stadt erschallt. Der Grund dafür war das "Treffen der deutschen Mitglieder der Europäischen Nachtwächter- und Türmerzunft", zu der 40 Türmer, Nachtwächter und drei Carillonspieler aus ganz Deutschland sowie ein Türmer aus dem elsässischen Barr sind Gäste unserer Stadt waren.
Tage der Industriekultur vom 2. bis 4. September 2011
Die "Chemnitzer Tage der Industriekultur" - einem beeindruckenden Festival industrieller Tradition und Zukunft - zogen wieder viele tausend Besucher an. Am Freitagabend informierten sich zur "Spätschicht - Die lange Nacht der Industrie" die Besucher direkt in den Unternehmen. Der Gründerzeitmarkt auf dem Neumarkt verband lebendiges Handwerk, historisches Markttreiben und ein Unterhaltungsprogramm miteinander.
Tag der offenen Tür im Rathaus am 4. September
Die Stadtverwaltung lud zum Tag der offenen Tür ein. Der auf den neusten Stand der Technik gebrachte Stadtverordnetensaal präsentierte sich dabei in neuem Glanz. Interessierte durften auf dem "Chefsessel" von Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig Platz nehmen. Außerdem wurden Gastgeschenke aus Chemnitzer Partnerstädten, die Amtskette und in die Goldenen Bücher der Stadt Chemnitz präsentiert.
Großes Festkonzert der Robert-Schumann-Philharmonie auf dem Markt am 4. September
Das Festkonzert der Robert-Schumann-Philharmonie bildete den gigantischen Abschluss zur Festwoche zum 100jährigen Rathausjubiläum. Gespielt wurde Carl Orffs "Carmina Burana". Die Stühle auf dem Markt waren bis auf den letzten Platz gefüllt, in den Gassen rings um den Markt lauschten ebenfalls unzählige Besucher den Klängen.
Fotowettbewerb "Alles Gute, altes Haus!"
Unter dem Titel „Alles Gute, altes Haus!“ wurde ein Fotowettbewerb gestartet, bei dem das schönste Bild des Chemnitzer Rathauses gesucht wurde.

Insgesamt hatten sich 280 Teilnehmer registriert, 251 reichten Fotos ein und viel nahmen am Online-Voting teil, um für ihre Lieblingsmotive abzustimmen. Die Jury hatte die sprichwörtliche Qual der Wahl, um aus den beliebtesten Fotos des Publikums ihren Favoriten und damit den Gewinner des Sonderpreises, eine Fotoausrüstung im Wert von 1.500 Euro, zu wählen.
Irina Frantsev heißt die glückliche Gewinnerin: „Ich freue mich riesig über den tollen Preis!“ Sie konnte mit einem gelungenen Foto des Treppenaufgangs im Neuen Rathaus bei der Jury punkten. „Das Motiv hatte ich mir beim Besuch des Tages der offenen Tür ausgeguckt - und dann nochmal extra fotografiert“.