Schnelleinstieg:


100 Jahre Neues Rathaus

Geschichte(n) rund ums Rathaus

Genialer Baumeister Richard Möbius

Baumeister Richard MöbiusBaumeister Richard Möbius
Archiv

Als Stadtbaurat und Leiter des städtischen Hochbauamtes hat Richard Möbius die Gestaltung des Stadtbildes von Chemnitz im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Höhepunkte seines Chemnitzer Wirkens waren zweifellos die Bebauung des Neustädter Marktes mit Museum und Neuem Stadttheater im Jahre 1909 und die Errichtung des Neuen Rathauses 1911.

Der 1859 in Hosterwitz bei Dresden geborene Möbius hatte am Königlichen Polytechnikum Dresden eine Ausbildung als Architekt absolviert. Erste Berufserfahrungen erwarb er u. a. als Zwickauer Stadtbaumeister und von 1891 an als 1. Stadtbaumeister in Dresden.

Im Oktober 1900 erfolgte seine Verpflichtung nach Chemnitz. Hier fand er eine sich rasant entwickelnde Großstadt vor. Steigende Einwohnerzahlen und der Wunsch des Bürgertums, durch repräsentative Bauwerke der zunehmenden Bedeutung der Stadt Ausdruck zu verleihen, ließen eine bis dahin nicht gekannte Bautätigkeit einsetzen.

 

HauptfeuerwacheDie Hauptfeuerwache besticht durch den Einklang von Funktionalität und Form
Archiv

Unter der Leitung des Stadtbaurates wurden durch das Hochbauamt allein 17 neue Schulbauten errichtet, darunter die André- (1908) und die Humboldtschule (1912/13). Es entstanden Gesundheitseinrichtungen wie die Nervenheilanstalt am Zeisigwald (1905, 1910 Erweiterung) und das Küchwaldkrankenhaus (1915), die Wohnhausbauten der Esche- und Krenkelstiftung (1905), Leihamt und Hauptfeuerwache (1906) und nicht zuletzt die im 2. Weltkrieg zerstörte Küchwaldschänke (1919).
Bei zahlreichen Bauvorhaben fungierte Möbius auch als künstlerischer Beirat und Gutachter.

 

KönigsplatzMit dem Architektur-Ensemble am Königsplatz setzte sich Möbius ein bleibendes Denkmal
Archiv

Der 1. Weltkrieg brachte die die Bautätigkeit auch in Chemnitz fast vollständig zum Erliegen. 1925 mit Vollendung des 65. Lebensjahres legte Richard Möbius sein Amt nieder. Den Ruhestand verbrachte er in Dresden. Er verstarb 1945 in Arnsdorf.

 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten