Graffiti in Chemnitz
Graffiti an der Schlossteichhalle Chemnitz
Graffiti ist eine auffällige Ausdrucksform für grafisch gestaltete Elemente, zum Beispiel Bilder oder Schriftzüge, auf Oberflächen im privaten und öffentlichen Raum.
Oft entstehen erhebliche Aufwände und Kosten für die Entfernung oder Vorbeugung von illegalem Graffiti. Die Akzeptanz für Graffiti bewegt sich daher zwischen Vandalismus und Kunst.
Die Stadt Chemnitz möchte die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen unterstützen. Deshalb soll auch die Jugendkultur neben den traditionellen und etablierten Kulturstätten und Kunstformen einen angemessenen Platz in der Stadt der Moderne finden. Der Stadtrat beschloss am 15.12.2010 legale Graffitiflächen an Bauwerken der Stadt und den städtischen Eigenbetrieben für Kunstprojekte in drei Kategorien regelmäßig zu gewinnen und für Graffiti anzubieten.
Bei geeigneten Neubauvorhaben oder Sanierungen sollen zukünftig Flächen für hochwertige Graffitimalerei als Kunst am Bau eingeplant werden. Mit der kontinuierlichen Bereitstellung von legalen Graffitiflächen hofft die Stadt Chemnitz, illegale Graffiti einzudämmen und eine erfolgreiche Form der Prävention zu schaffen. Im Ergebnis soll dieser offene Umgang mit Graffiti in Zukunft zu einer besseren gegenseitige Akzeptanz führen und ein kreatives, lebendiges und künstlerisch aufgewertetes Stadtbild gestalten.
Graffiti in Chemnitz
Legale Graffiti-Kunstwerke gehören bereits zum Stadtbild Chemnitz. So gestaltetetn Chemnitzer Graffitikünstler die Stützwände am Südverbund, im Concordia-Park und den Bunten Gärten. Auch die Lärmschutzanlage hinter dem Jugendclub B-Plan, die Graffitikunst an den Sporthallen der Grundschule Borna oder dem ehemaligen Gymnasium am Schlossteich zeigen, wie organisiertes Graffiti zur kulturellen Bereicherung der Stadt werden kann.
Graffiti am Südverbund Chemnitz
Kategorien
Neben dauerhaft gestalteten Flächen gibt es erfahrungsgemäß einen hohen Bedarf an so genannten Übungsflächen, an denen sich die Graffitikünstler ausprobieren können. Deshalb bietet die Stadt Chemnitz Flächen in drei Kategorien mit unterschiedlichem künstlerischen Anspruch an.
Kategorie 1 | Kategorie 1 beinhaltet freigegebene Flächen oder Übungsflächen mit freier Wahl der Motive, bei denen eine wechselnde Gestaltung möglich ist. Hier wird eine Steigerung des künstlerischen Niveaus angestrebt. |
Kategorie 2 | Die Kategorie 2 beinhaltet kleinere und mittlere Flächen für eine dauerhafte Gestaltung. Dies trifft für einmalige Kunstprojekte zu und kann mit vorgegebenen Themen auf Wunsch des Eigentümers als Auftragskunst versehen werden. Regelungen sind in der Anlage 2 im Punkt 5 festgehalten. |
Kategorie 3 | Große Wandflächen oder Flächen in Lagen, die das Stadtbild stark beeinflussen sowie für besondere einmalige Kunstprojekte sind in der Kategorie 3 aufgeführt. Hier können Themen vorgegeben werden oder Kunstwettbewerbe veranstaltet werden. Für diese Projekte mit hohem Anspruch können kulturellen Gremien bzw. Verbände zur Mitbestimmung einbezogen werden. Regelungen sind in der Anlage 2 im Punkt 5 festgehalten. |
Die freigegebenen Graffitiflächen werden unter der Rubrik Freie Flächen präsentiert und zur Nutzung bzw. Gestaltung entsprechend der Regelungen angeboten.
Darüber hinaus haben auch private Grundstücks- und Gebäudebesitzer die Möglichkeit, private Flächen wie Giebelwände nach dem Abbruch von Nachbarhäusern über dieses Portal als Graffitiflächen anzubieten. Die Kontaktdaten zur Stadt Chemnitz befinden sich in der rechten Informationsleiste.
Interessierte Graffitikünstler können sich bei der Stadt Chemnitz, den Eigenbetrieben oder den privaten Grundstücks- und Gebäudeeigentümern melden und eine Nutzung für Flächen der Kategorie 1 und 2 vereinbaren.