Schnelleinstieg:


Stadtarchiv Chemnitz

Einzelpublikationen

Spurensuche - Jüdische Mitbürger in Chemnitz

Spurensuche - Jüdische Mitbürger in Chemnitz

Aus Anlass der Weihe der Neuen Synagoge der Jüdischen Gemeinde auf dem Kapellenberg hat das Stadtarchiv Chemnitz die "Spurensuche" nach den einstigen Stätten des Lebens und Wirkens jüdischer Menschen in unserer Stadt aufgenommen. Ein einführender Abschnitt verfolgt den Weg der jüdischen Einwohner unserer Stadt - vom Zuzug und der Niederlassung der ersten Geschäfte in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts bis zum Leben der heutigen, wieder stark anwachsenden Jüdischen Gemeinde. In der Broschüre sind insgesamt 47 Stätten in Wort und Bild dargestellt, die bei einem heutigen Stadtrundgang mit Hilfe eines historischen Stadtplanes aufgesucht werden können. Dabei werden nicht nur die Stätten religiösen Lebens, sondern auch die Wirkungsstätten jüdischer Bürger behandelt, die von ihren Beitrag zur wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklung der Industriestadt zeugen.

Preis: 2,50 EUR

 

Zwei Briefe Johann Sebastian Bachs im Stadtarchiv Chemnitz

Zwei Briefe Johann Sebastian Bachs im Stadtarchiv Chemnitz

In den Akten des Stadtarchivs befinden sich zwei Originalbriefe mit der Unterschrift Johann Sebastian Bachs - Empfehlungsschreiben für den "Magister der sieben freien Künste" Friedrich Gottlieb Wild und den "Kandidaten beider Rechte" Johann Christian Weyrauch, die sich 1727 bzw. 1730 jeweils um das Kantorat an der Chemnitzer Jakobikirche bewarben. Anlässlich des Bachjahres 2000 machte das Stadtarchiv diese Briefe im Faksimile und in Textwiedergabe der Öffentlichkeit zugänglich.

Preis: 1,00 EUR

 

Alte Chemnitzer Ausflugsgaststätten

Alte Chemnitzer Ausflugsgaststätten

Aus seinem umfangreichen Bildarchiv hat das Stadtarchiv eine Auswahl von Bildpostkarten einstmals beliebter Chemnitzer Gaststätten als Reprint veröffentlicht. Ansichten folgender Gaststätten gehören zu der Serie:

  • Adelsbergturm
  • Bismarckschlößchen
  • Gasthof Ebersdorf
  • Gasthof Reichenbrand
  • Goldner Löwe, Oberrabenstein
  • Jägerschlößchen Bernsdorf
  • Küchwaldschänke
  • Reichels Neue Welt, Altchemnitz
  • Schloß Miramar, Schloßberg
  • Schloßteichrestaurant
  • Schützenhaus, Altendorf
  • Waldschänke, Zeisigwald
  • Wintergarten, Schönau

Ein Beiblatt, in dem kurz über die Geschichte dieser Ausflugsgaststätten berichtet wird, kann auf Wunsch mitgeliefert werden.

Von den aufgeführten Gaststätten bestehen heute als einzige noch "Schloß Miramar", das kriegszerstörte Gebäude wurde nach 1945 neu errichtet, und die Gaststätte "Adelsbergturm". Die Zeisigwaldschänke wird gegenwärtig rekonstruiert.

Preis: 2,50 EUR

 

Der Chemnitzer Fasching von den Anfängen bis in die 50er Jahre

Der Chemnitzer Fasching von den Anfängen bis in die 50er Jahre

Erstmals wird hier die Geschichte des Chemnitzer Faschings in einer geschlossenen Publikation behandelt. Eingangs gehen die Autoren Gabriele Viertel, Dr. Stephan Pfalzer und Uwe Müller den kulturhistorischen Ursprüngen des Karnevalsfestes und seinen Traditionen in Chemnitz nach. Viele Bilder und Dokumente auch aus dem Bestand des Stadtarchivs illustrieren die ausgelassene Fastnachtstimmung, die in der „fünften Jahreszeit“ immer einmal wieder die Regeln des Alltagslebens außer Kraft zu setzen scheint. Dass das nicht ohne Sinn und Hintersinn geschah und geschieht, wird mit Aktenschriftstücken und Zeitungsberichten belegt. Besonderen Raum nehmen die Faschingsveranstaltungen und Umzüge durch die Stadt Mitte der 50er Jahre ein, die in dieser Art keine Wiederholung gefunden haben. Auf einen Aufruf hin haben 15 Autoren Erinnerungsberichte eingesandt, die in den Band aufgenommen wurden. Sie vermitteln vielerlei Einblicke in das Alltagsleben jener Jahre.

Preis: 6,00 EUR

 

Das Herz der Stadt – Chemnitz und sein Neues Rathaus

Stadt, Bürger und Verwaltung von den Anfängen bis 1911 Das Herz der Stadt - Chemnitz und sein Neues Rathaus

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Rathausweihe am 2. September 1911 legt das Stadtarchiv diese Publikation vor. Sie schildert nicht nur, wie das Neue Rathaus, das „Herz der Stadt“, entstanden ist. Der Leser kann auch die Entwicklung von wesentlichen Bereichen des städtischen Lebens von den Anfängen bis 1911, wie z. B. Schule und Kirche, Museum und Theater, Kranken- und Altersfürsorge, Bau- und Verkehrswesen sowie Finanz- und Rechtswesen nachvollziehen, die in den Allegorien an der Decke der Wandelhalle dargestellt sind. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Fotos aus den Beständen des Stadtarchivs ermöglichen einen detaillierten Einblick in den Bau und die Originalausstattung der Repräsentationsräume des Rathauses zum Zeitpunkt der Einweihung.

Preis: 19,95 EUR

 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Hausanschrift

Stadt Chemnitz
Stadtarchiv
Historisches Archiv

Aue 16
09112 Chemnitz

Postanschrift

Stadt Chemnitz
Stadtarchiv

09106 Chemnitz
Tel.: 0371 488-4702
Benutzerdienst: 0371 488-4740 E-Mail senden

Öffnungszeiten:

Montag

08:30 Uhr - 15:30 Uhr

Dienstag und Donnerstag

08:30 Uhr - 18:00 Uhr

Freitag

08:30 Uhr - 12:00 Uhr