Schnelleinstieg:


Das Stadtarchiv präsentiert - Vorträge 2018

„875 Jahre Geschichte in zwölf Monaten“


Ein Gemeinschaftsprojekt des Chemnitzer Geschichtsvereins, des Sächsischen Industriemuseums Chemnitz, des Schloßbergmuseums, des Staatlichen Museums für Archäologie und des Stadtarchivs Chemnitz

Gefördert von der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft (CWE)
 

10. Januar: "1143 oder 1165? Das Stadtjubiläum von Chemnitz"

Referent: Gabriele Viertel

Beginn: 18.00 Uhr  

Ort: Stadtarchiv, Aue 16

 

 

25. Januar: "Klostergründung und Frühgeschichte von Chemnitz im Blick der Archäologie"

Mit Führung durch die Ausstellung

Referent:Dr. Jens Beutmann

Beginn: 18.00 Uhr  

Ort: Staatliches Museum für Archäologie, Stefan-Heym-Platz 1
 

 

15. Februar: „Kloster Chemnitz: Stationen der Inventarisation von 1541“

Referent: Dr. Thomas Schuler

Beginn: 18.00 Uhr

Ort: Schloßbergmuseum Chemnitz, Schloßberg 12

 

 

18. Februar: Dialog am „Heiligen Grab“

Referenten: Uwe Fiedler / Dr. Stefan Thiele

Uhrzeit: 10:00 Uhr

Ort: Schloßbergmuseum Chemnitz, Schloßberg 12
 

 

21. März: "Der Renaissancegelehrte Georgius Agricola und der erzgebirgische Bergbau"

Referent: Prof. Dr. Dr. Friedrich Naumann
Carillon-Spiel: Dr. Sebastian Liebold

Beginn: 18.00 Uhr

Ort: Ev.-Luth. Stadt- und Marktkirche St. Jakobi, Innere Klosterstraße

 

 

26. April: "Über verstopftes Geäder und erbärmliche Leibesschmerzen"

Sozial- und Krankengeschichte der Frühen Neuzeit – Pest und Epidemien in Chemnitz

Referent:Prof. Dr. Elke Schlenkrich

Beginn: 18.00 Uhr

Ort: Staatliches Museum für Archäologie, Stefan-Heym-Platz 1

 

 

23. Mai: "Barock und Klassizismus in Chemnitz"

Mit Führung durch die Sakristei der Jakobikirche und Besteigung des Hohen Turms mit Barockglocke und Barockhaube

Referent: Dr. Stefan Thiele

Beginn: 18.00 Uhr

Ort: Ev.-Luth. Stadt- und Marktkirche St. Jakobi, Innere Klosterstraße

In Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. St.-Jakobi-Johannis-Kirchgemeinde

(Eine Voranmeldung ist erforderlich. Diese richten Sie bitte bis zum 16. Mai 2018 an das Stadtarchiv Chemnitz unter 0371/488 4702 bzw. stadtarchiv@stadt-chemnitz.de.)
 

 

24. Mai: Orgelvesper

Musik des Barock in Chemnitz

es musizieren: 

Hartmut Schill, Sophia Keiter - Violine
Ekkehard Hering - Oboe
Tilman Trüdiger - Violoncello
Olaf Jossunek - Kontrabass

Leitung: Kantor Steffen Walther - Orgel


Beginn: 18.00 Uhr

Ort: Ev.-Luth. Stadt- und Marktkirche St. Jakobi, Innere Klosterstraße

In Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. St.-Jakobi-Johannis-Kirchgemeinde
 

 

13. Juni: "Die frühe Industrialisierung in Chemnitz und ihre Voraussetzungen"

mit Führung durch das Industriemuseum

Referent: Prof. Dr. Helmuth Albrecht

Beginn: 18.00 Uhr

Ort: Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119
 

 

7. Juli: Busexkursion „Denkmale der Industriekultur“

Referenten: Dr. Wolfgang Uhlmann/Jürgen Kabus

Beginn: 9:00 Uhr

Treffpunkt: Nicolaimühlgäßchen

(Eine Voranmeldung ist erforderlich. Diese richten Sie bitte bis zum 22. Juni 2018 an das Sächsische Industriemuseum Chemnitz unter 0371/3676 140 bzw. chemnitz@saechsisches-industriemuseum.de.)
 

 

21. Juli: Stadtrundgang „Der Kaßberg – Bebauung und Bewohner, Industrie und Architektur“

Referentin: Karin Meisel

Beginn: 10:00 Uhr

Treffpunkt: Grünanlage, Theaterstraße/Kaßbergauffahrt
 

 

23. August: "Musik und Politik in Chemnitz in den Jahren der Weimarer Republik"

Referent: Prof. Dr. Werner Kaden

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Vortragssaal im Kulturkaufhaus Das TIETZ, Moritzstr. 20
 

 

1. September: Führung „Das Chemnitzer Stadtbad – ein Musterbeispiel für Neues Bauen“

Referent: Norman Schröder

Beginn: 10:00 Uhr

Ort: Stadtbad, Mühlenstr. 27

(Eine Voranmeldung ist erforderlich. Diese richten Sie bitte bis zum 17. August 2018 an das Stadtbad Chemnitz unter 0371/488 5263.)
 

 

19. September: "Bomben auf Chemnitz"

Referent: Uwe Fiedler

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Stadtarchiv Chemnitz, Aue 16
 

 

22. September: "Chemnitz in der NS-Zeit, Von der Villa Fürstenheim über den Vorderen Kaßberg zum Falkeplatz"

Referenten: Dr. Jürgen Nitsche, PD Dr. Mike Schmeitzner

Beginn: 10:00 Uhr

Treffpunkt: Villa Fürstenheim, Weststr. 13
 

 

26. September: Gesprächsrunde mit Zeitzeugen und Nachkommen „Chemnitz unter dem Hakenkreuz“

Mit Marga Simon, Hermann Brudner und dem Chemnitzer Ehrenbürger Justin Sonder

Moderation: N. N.

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Veranstaltungssaal, Neue Synagoge, Stollberger Str. 28

In Zusammenarbeit  mit der Jüdischen Gemeinde
 

 

11. Oktober: Historikerinnen und ArchivarInnen im Gespräche "Karl-Marx-Stadt. Ein Kapitel Stadtgeschichte im Spiegel von Dokumenten der SED und des MfS"

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Sächsisches Staatsarchiv Staatsarchiv Chemnitz, Elsasser Str. 8

In Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsarchiv Staatsarchiv Chemnitz und der Außenstelle Chemnitz des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
 

 

25. Oktober: "Das Fritz-Heckert-Gebiet - Versuch zur Lösung der Wohnungsfrage"

Norbert Engst

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Vortragssaal im Kulturkaufhaus Das TIETZ, Moritzstr. 20
 

 

15. November: "Denkmalschutz und Denkmalpflege in Chemnitz. Bewahrung baukultureller Werte vergangener Jahrhunderte"

Referent: Thomas Morgenstern

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Vortragssaal im Kulturkaufhaus Das TIETZ, Moritzstr. 20
 

 

23. November: "Karl-Marx-Stadt 1989 – Chemnitz 1990. Erinnerungen an die Wendezeit"

Mit Ingo Andratschke, Andreas Bochmann und Pfarrer Stephan Brenner

Moderation: Hartwig Albiro

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Johanniskirche, Am Park der OdF

In Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. St.-Jakobi-Johannis-Kirchgemeinde
 

 

7. Dezember: Abschlussveranstaltung mit Podiumsdiskussion "Resümee und Ausblick. 2018: Stadtjubiläum – 2020: 4. Sächsische Landesausstellung – 2025: Kulturhauptstadt Europas"

Details des Programms werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Sächsisches Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119
 

 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Hausanschrift

Stadt Chemnitz
Kulturbetrieb
Stadtarchiv
Historisches Archiv

Aue 16
09112 Chemnitz

Postanschrift

Stadt Chemnitz
Kulturbetrieb
Stadtarchiv

09106 Chemnitz
Tel.: 0371 488-4702
Fax: 0371 488-4799
Benutzerdienst: 0371 488-4740 E-Mail senden