Schnelleinstieg:


Stadtarchiv Chemnitz

Auf den Spuren der Vergangenheit - Chemnitzer Geschichte

Ein wichtiges Anliegen des Stadtarchivs Chemnitz ist, seine Quellen auch für Schüler aufzubereiten, ihnen historische Prozesse zu veranschaulichen. Deshalb wurde die Idee geboren, Mappen mit einem Textteil und Anschauungstafeln zu erarbeiten, die diesen Zugang zu den Quellen erleichtern. Auch sollte die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, die Spuren der Vergangenheit, die in unserer unmittelbaren Umgebung zu finden sind, bewußter wahrzunehmen. So entstand die Reihe "Auf den Spuren der Vergangenheit - Chemnitzer Geschichte - Darstellungen und Dokumente". Damit sind nicht nur die schriftlichen Dokumente gemeint, die in den Magazinen des Stadtarchivs aufbewahrt werden, sondern auch Zeugnisse, die sich im heutigen Stadtbild finden.


Chemnitz im Ersten Weltkrieg - Text-Bild-Mappe

Chemnitz Im Ersten Weltkrieg

Die Mappe untersetzt aus stadtgeschichtlicher Perspektive ein Stück deutsche und europäische Geschichte. Sie eignet sich für den Geschichtsunterricht, richtet sich an Schüler und Lehrer, aber auch an geschichtsinteressierte Leser. Sie ist die vierte ihrer Art nach Publikationen zu Georgius Agricola, zur Stadtbefestigung und zum Beginn der Industriellen Revolution.  mehr mehr

Erhältlich ist die Mappe ab sofort im Stadtarchiv während der Öffnungszeiten zum Preis von 8,60 Euro.

 

Chemnitz - eine Station im Leben des Dr. Georgius Agricola

Chemnitz - eine Station im Leben des Dr. Georgius Agricola

Die Mappe erschien aus Anlass des 500. Geburtstages des berühmten Montanwissenschaftlers und Bürgermeisters von Chemnitz. Das Begleitheft verfassten Gisela Helbig und Silke Goldberg. Darin werden die folgenden Themen behandelt:

  • Die Verbindung der Stadt Chemnitz mit Dr. Georgius Agricola
  • Agricolas Weg zum Universalgelehrten
  • Unsere Stadt vor 500 Jahren - wie lebte man zu Agricolas Zeiten?
  • Agricola - ein Zeitzeuge der Reformation in Chemnitz
  • Bürgermeister in kritischen Zeiten

Die Mappe enthält 20 Anlagetafeln, darunter Auszüge aus Werken von Agricola mit Erläuterungen.

 

Chemnitz - Stadt und Stadtbefestigung

Chemnitz - Stadt und Stadtbefestigung

Besonderes Interesse an der Stadtbefestigung der Stadt, die man einst "Kempniz die feste" nannte, weckten die archäologischen Grabungen in der Innenstadt. U. a. deshalb entstand diese Mappe, deren Begleitheft Ursula Ullrich verfasste. Schwerpunkte sind:

  • Die Stadtmauer - ihr Standort und ihr Aussehen
  • Die Anfänge der Stadt Chemnitz - ihre Entstehung und Befestigung
  • Die Stadtmauer als Schutz der mittelalterlichen Stadt
  • Die Stadtmauer als Stadtbegrenzung und Einnahmequelle
  • Die Stadtmauer als Forschungsobjekt.

Die Mappe enthält 16 Anlagetafeln, darunter je ein Plan der Innenstadt von Chemnitz vor 1945 und von heute, zu Modellen der Stadtbefestigung und zu den Ergebnissen der Grabungen im Stadtzentrum.

Als Nachdruck zum Preis von 2,50 EUR erhältlich.

 

Industrielle Revolution in Sachsen - erste Fabriken an der Chemnitz

Industrielle Revolution in Sachsen - erste Fabriken an der Chemnitz

Die Mappe erschien aus Anlass der Errichtung der ersten Baumwollmaschinenspinnerei in Sachsen, der Bernhardschen Spinnerei in Harthau bei Chemnitz, vor 200 Jahren (1798). Das Begleitheft verfasste Hans Münch. Behandelt werden:

  • Leineweber und Kattundruckmanufakturen
  • Maschinen, "um ohne Finger zu spinnen"
  • Leistungen sächsischer Mechaniker
  • Die Spinnmühle an der Würschnitz
  • Die Spinnmühle an der Chemnitz
  • Ausbreitung der Baumwollmaschinenspinnerei in Sachsen
  • Maschinen für Maschinen

Die Mappe enthält 15 Anlagetafeln, darunter ein Stadtplan von 1828 mit eingezeichneten Industrieanlagen, der Brief eines Lehrers über die Zustände an den Fabrikschulen und ein Überblick über ehemalige Maschinenspinnereien in Chemnitz und Umgebung.

Preis: 2,50 EUR

 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Hausanschrift

Stadt Chemnitz
Stadtarchiv
Historisches Archiv

Aue 16
09112 Chemnitz

Postanschrift

Stadt Chemnitz
Stadtarchiv

09106 Chemnitz
Tel.: 0371 488-4702
Benutzerdienst: 0371 488-4740 E-Mail senden

Öffnungszeiten:

Montag

08:30 Uhr - 15:30 Uhr

Dienstag und Donnerstag

08:30 Uhr - 18:00 Uhr

Freitag

08:30 Uhr - 12:00 Uhr