Schnelleinstieg:


Kommunalwald Chemnitz

Kommunalwald in Chemnitz

Der Kommunalwald Chemnitz umfasst eine Waldfläche von ca. 1.400 ha. Der größere Teil des kommunalen Waldes, ca. 860 ha, zählt zu dem Kommunalwaldrevier „Zeisigwald“ im Stadtgebiet Chemnitz und Umgebung. Außerhalb des Stadtgebietes im Mittleren Erzgebirgskreis liegen die Waldflächen des Kommunalwaldreviers „Saidenbach“, das ca. 550 ha Wald umfasst.
 

 
Bedeutende Kommunalwaldflächen innerhalb des Stadtgebietes befinden sich z. B. im
  • Alte Harth
  • Crimmitschauer Wald
  • Ebersdorfer Wald
  • Glösaer Wald
  • Hutholz
  • Schneller Markt
  • Sechsruthen
  • Tiergarten
  • Zeisigwald
 
Die Waldflächen erfüllen vielfältige Nutz,- Schutz- und Erholungsfunktionen. Mit der Waldfunktionenkartierung sind u. a. folgende besondere, über das normale Maß hinausgehende Waldfunktionen erfasst worden:
  • besondere Klimaschutzfunktion
  • besondere Immissionsschutzfunktion
  • besondere Erholungsfunktion
  • Schutzwald auf erosionsgefährdeten Standorten
 
Ein Teil der Waldflächen liegt in Landschaftsschutzgebieten (z. B. Landschaftsschutzgebiet „Ebersdorfer Wald - Glösbachtal“), in förmlich festgesetzten Wasserschutzgebieten zum Zweck der Wasserversorgung der Allgemeinheit oder weist einen besonderen naturschutzfachlichen Wert auf. So befinden sich in den Waldflächen z. B. zahlreiche nach Naturschutzrecht besonders geschützte Biotope oder Flächennaturdenkmale (z. B. Flächennaturdenkmal „Ratssteinbruch“ und „Fuchsberg“ im Zeisigwald).
 
Seit dem Jahr 2002 erfolgt die Bewirtschaftung des Kommunalwaldes nach dem Deutschen FSC®-Standard (FSC - Forest Stewardship Council®, FSC-C002730). Diese Zertifizierung sichert den hohen naturschutzfachlichen und sozialen Standard der auf Naturnähe ausgerichteten Waldbewirtschaftung. Ein Bestandteil sind die sogenannten Referenzflächen, auf denen keine Waldbewirtschaftung mehr stattfindet, um eine vom Menschen unbeeinflußte Waldflächenentwicklung zuzulassen.
 
 

Holzstapel im Kommunalwald

Auf den bewirtschafteten Waldflächen des Kommunalwalds fällt im Rahmen der periodisch durchzuführenden Waldpflege auch regelmäßig Holz an, das nicht stofflich verwertbar ist. Dieses Holz kann als Brennholz erworben werden. Dabei ist im Zeitraum von 1. September bis 28. Februar die Selbstwerbung von Brennholz möglich, wobei als Voraussetzung für die Brennholzaufbereitung mit der Motorsäge im Wald der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang erforderlich ist. Alternativ dazu kann am Waldweg gepoltertes und somit abfuhrbereites Holz (zwei Meter lang, ungespalten) erworben werden, welches ganzjährig zur Verfügung steht und auf Wunsch auch angeliefert werden kann.

Aktuelle Informationen zu Waldpflegearbeiten und Erwerb von Brennholzscheinen

Fragen und Antworten zur Waldbewirtschaftung im Kommunalwald der Stadt Chemnitz

 

Der ökologische Waldumbau im Kommunalwald erhält EU-Fördermittel

Logo des Förderprogramms Waldumbau außerhalb von Schutzgebieten

Ein wesentliches Ziel des Grünflächenamtes ist es, die Waldbestände sukzessive an die prognostizierten Klimaveränderungen anzupassen. Für mehrere Reviere wurden dafür vom Staatsbetrieb Sachsenforst Fördermittel bewilligt. Die Vorhaben werden im Rahmen des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020 umgesetzt und durch den Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) kofinanziert. mehrmehr

 

Publikationen

 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Stadt Chemnitz

Forstverwaltung
Neues Technisches Rathaus Friedensplatz 1
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 488-7520