Schnelleinstieg:


Sehenswürdigkeiten

Historischer Theaterplatz

Historischer Theaterplatz

Der Theaterplatz, entstanden auf dem ehemaligen Stadtanger, ist umrahmt von architektonisch bedeutsamen Gebäuden und Anlagen:

König-Albert-Museumsbau

Dieser Bau wurde 1906-09 unter Stadtbaurat Richard Möbius errichtet und beherbergt heute die Kunstsammlungen Chemnitz.

Opernhaus

Das Opernhaus mit seinen neobarocken Formen wurde 1906-09 ebenfalls nach Plänen von Richard Möbius geschaffen. Dieses dominante Bauwerk auf dem Theaterplatz wird bestimmt vom Kuppelbau und dem darüber emporragenden Bühnenhaus. Von 1912-1930 erfolgte die Theaterleitung durch Richard Tauber. 1992 erfolgte die komplexe Rekonstruktion des Opernhauses. In historisch getreuer äußerer Hülle entstand ein "am Zeitgeist orientiertes Operntheater" mit modernster Ton- und Bühnentechnik.

Petrikirche

Die Petrikirche wurde 1885-88 nach Entwürfen des Leipziger Architekten Hans Enger errichtet. Der Turm ist mit einer hohen, spitzen Haube bekrönt. Das in Backstein ausgeführte Mauerwerk, die Fenstergestaltung und der plastische Schmuck sind der deutschen Frühgotik nachgeahmt. Die Petrikirche überstand den 2. Weltkrieg und wird z.Zt.einer Rekonstruktion unterzogen.

Hotel "Chemnitzer Hof"

Dieses Gebäude wurde von dem Architekten Heinrich Straumer im Stil des Neuen Bauens im Jahre 1930 geschaffen. Unter Bewahrung der Traditionen erfolgte 1994 Erneuerung der Hotelanlage.

"Versteinerter Wald"

Der Versteinerte Wald befand sich am Ostgiebel des Museums. Vor 250 Millionen Jahren durch Verkieselung entstanden, ist es heute eine der bedeutendsten Kieselholzsammlungen in der Welt. Der "Versteinerte Wald" ist seit dem Umzug des Naturkundemuseums 2004 im Haus "DAStietz" ausgestellt.

 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten