Radverkehr
Radverkehrskonzeption für die Stadt Chemnitz 2020

Radfahren ist Trend, gesund und für viele Wege in der Stadt unschlagbar schnell. Dank moderner Technik (z.B. Elektrofahrrad) sind auch Steigungen inzwischen kein Problem mehr. Kein Wunder also, dass immer mehr Chemnitzerinnen und Chemnitzer auf Rad umsteigen und als ganz normales Alltagsverkehrsmittel für sich entdeckt haben. Natürlich tragen dazu auch steigende Spritpreise und ein umweltbewusstes Denken bei. Viele Gründe also, den Radverkehr in Chemnitz zu fördern.
Um hier systematisch voran zu kommen, hat der Stadtrat im Frühjahr 2009 die Verwaltung beauftragt, eine Radverkehrskonzeption für die Stadt Chemnitz zu erarbeiten. Nach drei Jahren intensiver Arbeit wurde die Radverkehrskonzeption im Februar 2013 vom Chemnitzer Stadtrat beschlossen. In die Erarbeitung eingebunden war ein großer Kreis von Akteuren aus Verbänden, Vereinen und Interessengruppen, aus der Kommunalpolitik sowie aus der Stadtverwaltung. Eingeflossen sind außerdem Hinweise und Anregungen von interessierten Bürgern.
Das Radverkehrskonzept basiert auf folgenden grundlegenden verkehrspolitischen Zielen und verkehrsplanerischen Grundsätzen:
- Der Anteil des Radverkehrs an den täglichen Wegen der Chemnitzerinnen und Chemnitzer soll sich bis 2020 auf 12% aller täglichen Wege erhöhen – eine Verdoppelung gegenüber 2008.
- Chemnitz soll eine „Fahrradfreundliche Stadt“ werden, eine Stadt also, in der die Bedingungen dafür stimmen, oft und mit Spaß Rad zu fahren.
- Die Stadt Chemnitz wird sich auch überregional für die Förderung des Radverkehrs einsetzen, zum Beispiel im Rahmen der Metropolregion Mitteldeutschland und auf Ebene des Freistaates Sachsen.
- In der Stadt soll ein dichtes Radverkehrsnetz mit gut befahrbaren Hauptverbindungen zwischen allen Stadtteilen entwickelt werden, wie es für den Autoverkehr seit langem eine Selbstverständlichkeit ist. Natürlich gehört dazu auch eine moderne Wegweisung.
- Werden Straßen und Wege für den Radverkehr geplant, orientieren sich diese am aktuellen Stand der Technik. Das gilt im Übrigen auch für Abstellanlagen und für die Verknüpfung zwischen Fahrrad und öffentlichem Verkehr.
- Leitbild der Radverkehrsförderung ist der „Radverkehr als System“. Es geht also nicht allein um Straßen oder Wege, die für Radfahrer tauglich sind. Es werden alle Bedingungen in den Blick genommen, die Einfluss darauf haben, wie gut man in Chemnitz mit dem Fahrrad unterwegs sein kann.
Die Umsetzung der in der vorliegenden Radverkehrskonzeption benannten Maßnahmen soll weitgehend bis 2020 erreicht werden, sofern nicht andere Termine benannt sind.
Neuauflage des Radroutenplanes „Mit dem Fahrrad durch Chemnitz“

Die Karte „Mit dem Fahrrad durch Chemnitz“ wurde von der Stadt Chemnitz 2015 aktualisiert. Er zeigt eine Übersicht der ausgeschilderten Radrouten im Stadtgebiet und stellt an der Strecke liegende Sehenswürdigkeiten dar..
Zusätzlich wird über das Leihfahrradsystem "Chemnitzer Stadtfahrrad", Steigungen, kritische Stellen an stark befahrenen Straßen und wichtigen Adressen zum Radverkehr in Chemnitz informiert.
Stadt Chemnitz: Radroutenplan 2015
"Chemnitzer Stadtfahrrad" - Mit dem Leihfahrrad die Stadt erkunden

Das Projekt "Chemnitzer Stadtfahrrad" bietet an 10 Ausleihstationen insgesamt 150 Leihfahrräder an, mit denen jeder Tourist oder Einheimische die Stadt erkunden kann.
Das Prinzip ist einfach: Personaldokument vorlegen, 2 Euro Leihgebühr pro Tag und Rad bezahlen und Los geht´s.
Fahrradklima-Test des ADFC: Chemnitz als "Aufholer" 2014 ausgezeichnet
Am 24. März 2015 erhielt Chemnitz vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club e. V. Sachsen (ADFC) den Titel AUFHOLER. Bei der Vorstellung des Fahrradklimatestes für Sachsen in Dresden wurde Chemnitz unter den sächsischen Städten mit mehr als 200.000 Einwohnern für die größte Verbesserung der Gesamtwertung gegenüber 2012 ausgezeichnet.
Diese Auszeichnung wertet die Stadt als Anerkennung der systematischen Arbeit zur Verbesserung der Bedingungen für Radfahrer in Chemnitz und als Ansporn, die noch ausstehenden Aufgaben zur Umsetzung der Radverkehrskonzeption weiterhin umzusetzen.
Bundesweit belegte Chemnitz im Städteranking von 39 Großstädten den 14. Platz, 2012 lag sie noch auf dem 20. Rang.
Leipzig (Platz 9) sowie Dresden (Platz 20) konnten sich in der Platzierung um jeweils einen Platz verbessern.
Flyer der Stadt Chemnitz zum Thema Radfahren

Die Stadt Chemnitz veröffentlicht regelmäßig Infoflyer zum Thema Radverkehr. Diese liegen u. a. zur kostenlosen Mitnahme in den Infotheken der Rathäuser aus.
Flyer "Rad fahren im Stadtzentrum"