Schnelleinstieg:


Berufsorientierung

Projekte und Angebote

Arbeiterkind Studienunterstützung für "Arbeiterkinder"

Arbeiterkind ist eine Initiative für alle, welche als Erste in ihrer Familie studieren wollen.Schüler, welche aus Chemnitz oder der Umgebung kommen und den Weg eines Studiums einschlagen möchten, finden u. a. Unterstützung bei den Fragen: Ob ein Studium überhaupt das Richtige für einen ist; ob das Studienfach passt oder wie es finanziert werden kann. Unterstützt werden die Schüler durch ehrenamtliche Mentoren. Angefangen bei der Beantwortung einzelner Fragen über die Hilfe in einer bestimmten Phase bis zur langjährigen Mentorenbeziehung helfen die Ehrenamtlichen individuell weiter. 

Arbeiterkind ist eine studentische Initiative und ist seit Oktober 2013 in Chemnitz aktiv.

Arbeiterkind
Thüringer Weg 5,
09126 Chemnitz
Raum 01
 

Arbeitsgemeinschaft Elektronik / Informatik

Interessierte Schüler der Klassen 5 bis 12 beschäftigen sich hier mit Elektronik- und Informatikprojekten, von der Idee über die Erprobung bis zur Bearbeitung auftragsgebundener Themen. Betriebsbesichtigungen und Messebesuche runden das Spektrum ab. Im Mittelpunkt jährlicher „Spezialistenlager“ stehen Fachaufgaben, die Förderung von Toleranz und die Erkundung der sächsischen Heimat. Die Teilnehmer sind bei Wettbewerben wie „Jugend forscht“ aktiv. Auf zahlreichen Stadt- und Schulfesten sind sie mit eigens entwickelten Bastelstraßen präsent.  mehrmehr

Solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH
Neefestraße 88b 
09116 Chemnitz
Tel.: 0371 49 59 97 16

www.solaris-fzu.de
 

Arena4You

Die Lebens- und Arbeitswelt innerhalb von Sportarenen ist in Ihrer Vielfalt oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Die Bewirtschaftung und Instandhaltung erfordert den Einsatz vielfältiger Berufsgruppen und deren Zusammenwirken. Die Schüler erleben das Flair, die Bewegung und die Betriebsamkeit großer Begegnungszentren. Die für das spätere Berufsleben potenziell relevanten Arbeitsabläufe werden in dieser Atmosphäre erfahren.
Während des Veranstaltungstages werden die Schüler u.a. durch das Eissportstadion geführt und bekommen einen Einblick in die einzelnen Arbeitsbereiche. Sie haben die Möglichkeit, im Gespräch mit echten Experten aus der Praxis einen Einblick in den Alltag eines Stadionmitarbeiters zu bekommen und sich selbst in interessierenden Berufsbereichen aus dem Umfeld zu versuchen. Es werden Infopoints zu den entsprechenden Berufsbereichen mit praktischen Übungen aufgebaut, die von den Mitarbeitern des tbz Standort Chemnitz (Ausbilder des jeweiligen Berufes), betreut werden.

Das Berufsorientierungsprojekt „Arena4You“ soll Schülern der Klassenstufen 7 bis 9 einen alternativen Arbeitsort für diverse Berufe aufzeigen und ihnen die Möglichkeit eröffnen, auch die Arbeitsstätte in die Berufswahl einzubeziehen, um diese zu erleichtern. Informationen über ausgewählte Berufsbereiche und Ausbildungsmöglichkeiten, praktische Aufgaben diverser Berufsfelder und/ oder Einblicke in einen alternativen Arbeitsort sollen den Schülern bei der Entscheidung für den individuell passenden Beruf sowie Ausbildungsweg helfen. 

Klassen 7 bis 9

tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum
Leipzig gGmbH/ Standort Chemnitz
Paul-Gruner-Straße 58
09120 Chemnitz
Tel.: 0371 400051 616 oder 18
 

ww.tbz-leipzig.de
 

Aufbaucamp im Handwerk

Die Teilnehmer des Sommercamps der Handwerkskammer haben die Chance, innerhalb einer Woche ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Nachdem viele Jugendliche signalisieren, dass mit den Halbjahresnoten die Lernmotivation nachlässt und sich Alltagsfehler einschleichen, bietet das Aufbaucamp die Gelegenheit, erneut einen Schritt in Richtung Leistungserbringung zu tun. Erneut werden mittels Projektarbeit, Workshops und erlebnispädagogischen Aktivitäten Stärken aufgezeigt und Leistungsreserven mobilisiert. Hierdurch wird zugleich der Übergang in eine duale Ausbildung durch die Teilnahme unterstützt.

Handwerkskammer Chemnitz    
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Tel.: 0371 53640       

www.hwk-chemnitz.de

AzU-Net, das Azubi-Unternehmer Netzwerk

Das Netzwerk AzU-Net - Azubi-Unternehmer Netzwerk bietet die Möglichkeit bzw. Unterstützung eine betriebliche Ausbildung zu finden. Mit einer Bewerbung bei AzU-Net werden betriebliche Lehrstellen in der Metall- und Elektrobranche und in kaufmännischen Berufen besetzt.
Die Mitarbeiter von AzU-Net kümmern sich mit dem Jugendlichen in Zusammenarbeit mit Verbundunternehmen um die passgenaue Besetzung von Lehrstellen. Die Jugendlichen erhalten Hilfe bei dem Bewerbertraining/Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und realisieren eine Zeit- und Kostenersparnis im Bewerbungsverfahren.Die Mitarbeiter des AzU-Net unterstützen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in folgenden Bereichen: Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik, Organisation/ Verwaltung Technisches Produktdesign.

Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 56361266

www.bildungs-werkstatt.de
 

Berufsorientierung des SFZ für blinde und sehbehinderte Menschen

Arbeitsproben/Eignungsklärung
In Zusammenarbeit mit den Rehabilitationsberatern der Agenturen für Arbeit bietet das SFZ eine fachspezifische Berufsorientierung in Form
von Kurzarbeitserprobungen, Arbeitserprobungen und Orientierungslehrgängen in gewünschten Ausbildungsgängen (Eignungsabklärung) an. Die Durchführung und Auswertung dieser Maßnahmen organisiert und koordiniert die Ausbildungsberaterin gemeinsam mit dem Fachdienst und den Ausbildern. Ziel von Arbeitserprobung bzw. Eignungsabklärung ist die Erstellung eines einvernehmlichen Eingliederungsvorschlages, der den individuellen Interessen und Voraussetzungen entspricht. Eine Arbeitserprobung dauert in der Regel 2 - 4 Wochen und kann bei Nichteignung für das vorgeschlagene Berufsfeld auf weitere Berufsfelder ausgedehnt werden. Die Eignungsabklärung umfasst eine Interessenfindung und Eignungsüberprüfung in mehreren Berufen sowie die Festigung der beruflichen Vorstellungen des Rehabilitanden und kann bis zu drei Monaten andauern. Während der jeweiligen Berufsorientierung erfolgt eine Untersuchung durch die Orthoptistin und Allgemeinmedizinerin sowie eine Überprüfung der verwendeten Hilfsmittel mit dem Ziel, diese zu optimieren.
 

SFZ Förderzentrum gGmbH
Flemmingstraße 8c
09116 Chemnitz
Tel.: 0371 33440
 

Berufsorientierungstag für Oberschulen - dein landkreis.de

Die intersyst gmbh organisiert Berufsorientierungstage an Oberschulen. Diese Tage finden in Form von Kurzvorträgen zu Ausbildungsberufen und der Präsentation von Ausbildungsunternehmen aus der Region mit ihren typischen Berufen bzw. Ausbildungs- und Praktikumsplätzen statt. Dazu werden Eltern und Schüler der 8. und 9. Klasse an einem Tag eingeladen. Zugang zu Informationen bekommen die Schüler und Eltern neben den Vorträgen beim Besuchen der Unternehmensstände. Für die Ausgestaltung der Berufsorientierungstage stehen den Oberschulen zwei Varianten zur Verfügung. Als Vorbereitung auf den Tag finden kleine Workshops in der Schule statt. Hier werden gemeinsam mit den Schülern Ziele und persönliche Eignungen erarbeitet.

Klassen 8 und 9

intersyst gmbh
Internetseiten mit System - Ihr Partner für Ihre Visionen
Heidestraße 21
01127 Dresden
Tel.: 0351 79571060
 
 
 

Berufs- und Studienorientierung im SEAK Chemnitz - Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle

Der SAEK versteht sich als Koordinationszentrum der schulischen und vorschulischen medienpädagogischen Arbeit im Bereich Chemnitz Stadt, Chemnitzer Land und bei Bedarf auch darüber hinaus. Ziel ist die Vermittlung von Medienkompetenz durch aktive Medienarbeit. Die Teilnehmer lernen so den kritischeren Umgang mit Medien. Betreiber des SAEK-Projektes in Chemnitz ist das erfahrene Bildungsunternehmen W + M 2000 GmbH. Angebote zur Berufs- und Studienorientierung im Bereich „Medien“:- Praxistag für Schüler und Schülerinnen (ab Klasse 7, Umfang 6h) Themengebiete: Journalismus/Medientechnik im Radio, Fernsehen & crossmedial, Studioführung (ab Klasse 7, Umfang: 1 - 2h) - Schüler- und Studentenpraktika (mind. 2-wöchig, ab Klasse 9)

ab Klasse 7

SAEK Chemnitz / W + M 2000 GmbH
Carolastr. 7a
09111 Chemnitz 
Tel.: 0371 35564911
 

BIWAQ Bürger helfen Bürger – generationsübergreifende Gemeinwesensarbeit im Quartier

BIWAQ steht für Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier und wird vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführt. Mit BIWAQ werden gezielt arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Gebiete der „Sozialen Stadt“ gelenkt. Das laufende Projekt „Bürger helfen Bürger“ bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich unter fachlicher Anleitung und sozialpädagogischer Betreuung für Bürgerdienstleistungen zu qualifizieren. Qualifizierungsangebote gibt es u. a. für die Bereiche Alltagshilfe für ältere und kranke Menschen, generationsübergreifende Lern- und Bildungsangebote, haushaltsnahe Dienstleistungen oder Gemeinwesensarbeit auf der Basis von bürgerschaftlichem Engagement oder Freiwilligendienst. Darüber hinaus richtet es sich an Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren, die an der Schwelle zwischen Schule und Beruf stehen und sich praktisch erproben wollen. 

Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren

Solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
Neefestraße 88b 
09116 Chemnitz
Tel.: 0371 49599714
 
 
 

Brücke in die duale Ausbildung (BridA)

Ausbildungsinteressierte Handwerksbetriebe der Region werden bei der Gewinnung und Vorbereitung ihrer Nachwuchskräfte auf die Anforderungen der Ausbildung im Betrieb unterstützt: Beratung von Unternehmen bei der Auswahl und Gewinnung von Auszubildenden, Durchführung von Berufsstarterworkshops für Ausbildungsanfänger mit unzureichender Ausbildungsreife. Im Fokus stehen hierbei insbesondere jene Auszubildenden, die nicht die optimalen Voraussetzungen mitbringen, um den Anforderungen im Betrieb gerecht zu werden. Um die Ausbildungsanfänger gut auf die Erwartungen und Anforderungen im Betrieb vorzubereiten, wurde daher ein einwöchiger Workshop konzipiert, der jährlich kurz vor Ausbildungsbeginn angeboten wird.

Handwerkskammer Chemnitz        
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Tel.: 0371 5364143
 
 

CamP – Chance auf meinen Prüfungserfolg

Im Rahmen des CamP werden Jugendliche während des letzten Schuljahres begleitet. Ziel ist es, den Dreiklang aus Leistungssteigerung, Prüfungsvorbereitung und Übergang in eine duale Ausbildung für lernschwache Schüler erreichbar zu gestalten. In zwei aufeinander aufbauenden Campwochen sowie kontinuierlicher Betreuung in den Monaten zwischen den Camps werden gemeinsame Wege gefunden und Hürden gemeistert, um den erfolgreichen Schulabschluss zu gewährleisten. Die Ergebnisse zeigen, wie individuell verschieden sich die Wege bis zum Lebensziel des Jugendlichen gestalten können. Dies zu begleiten und in geeignete Bahnen zu lenken, Eltern und Lehrer dabei zu unterstützen, ist Aufgabe des Projektes.

Handwerkskammer Chemnitz        
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz
Tel.: 0371 5364143
 
 

ChemBoNet Plus

Das Berufsorientierungsprojekt richtet sich an Haupt- und Realschüler der Klassen 7 und 8. Ziel ist es, die Schüler frühzeitig an Berufsorientierung heranzuführen und dadurch ihre Berufswahlkompetenz sowie ihre Ausbildungsreife zu verbessern und zu stärken. Eine vorgelagerte Potentialanalyse gibt einen ersten Hinweis auf Stärken und Schwächen jedes Einzelnen. Im Rahmen des Projektes werden zudem Arbeitsproben im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Chemnitz absolviert.

Klassen 7 und 8 - Oberschule

Das Projekt findet im Rahmen der Initiative Berufsorientierung (IBO) Chemnitz statt.

Flyer IBO

Handwerkskammer Chemnitz         

Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz                    

Tel.: 0371 53640 

 

Die Komplizen - MENTORING FÜR SCHÜLER-

Ziel des Programmes ist es, den Schülern den Übergang von Schule zu Ausbildung oder Studium zu erleichtern. (Das Projekt ist vorerst für Gymnasien. Die Schüler durchlaufen ein mehrstufiges Programm, in dem sie in Seminaren ihr persönliches Profil entwickeln, ihnen ein junger Berufstätiger über einen längeren Zeitraum ehrenamtlich als Mentor zur Seite steht und sie sich bei Arbeitsplatzbesichtigungen ein Bild über den jeweiligen Berufsalltag machen können. Diese besondere Kombination ermöglicht es den Jugendlichen, ihre beruflichen Interessen, Eignungen und Perspektiven mit professioneller Unterstützung richtig zu erkennen und auszuschöpfen.

Klassen 10 und 11 - Gymnasium 

Die Komplizen Chemnitz e. V.
@ kabinettstueckchen
Zietenstraße 2a
09130 Chemnitz
Tel: 0176/ 84316471
 

Entdecke die Arbeitswelt

Das Projekt „Entdecke die Arbeitswelt“ richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 7 von Chemnitzer Oberschulen. Ziel ist es, die Neugier bei den Schülern auf den spannenden Prozess der Berufsorientierung und -findung zu wecken. Dabei möchten wir den Jugendlichen ein möglichst lebensnahes und breites Spektrum von Ausbildungsberufen in der Region aufzeigen. Diese vielfältigen Möglichkeiten können sie dann in ihre individuelle Zukunftsplanung einbeziehen.

Die Arbeitserprobungen in Werkstätten (und Büros) bieten erste Einblicke in den Arbeitsalltag eines Auszubildenden. Ergänzt werden diese durch Selbst- und Fremdeinschätzungen der Fähigkeiten und Fertigkeiten des Schülers.

Neben dem hautnahen Kennenlernen von Berufen im Rahmen von Unternehmensexkursionen in der Stadt Chemnitz, „entdecken“ die Schüler Berufsfelder in Workshops und gehen somit „erste Wege“ in Richtung Arbeitswelt. Dadurch werden die Schüler optimal auf das Schülerpraktikum in der Klassenstufe 8 vorbereitet. Nachfolgende Berufsorientierungsprojekte, wie zum Beispiel ChemBoNET Plus in der Klasse 8, bauen auf diesem Projekt auf.

Im Berufswahlpass werden alle Ergebnisse dokumentiert und bilden die Basis für den weiteren Berufsorientierungsprozess. Das Projekt „Entdecke die Arbeitswelt“ agiert im Rahmen der Initiative Berufsorientierung (IBO) Chemnitz.

Projektkoordination:

Team Berufsorientierung
Bildungs-Werkstatt Chemnitz
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz

Tel.: 0371 56361327

Flyer IBO
 

www.ibo-chemnitz.de

www.iidb.de
 

Fachkräfteinitiative "Start Dual Chemnitz"

Die Fachkräfteinitiative „Start Dual Chemnitz“ bündelt die Bestrebungen vorwiegend kleiner und mittlerer Unternehmen zur Gewinnung geeigneter Jugendlicher für eine duale Berufsausbildung oder ein duales Studium. Mittels einer gemeinsamen Informationsplattform für Eltern und Schüler richtet sich das Chemnitzer Firmennetzwerk an Chemnitzer Gymnasiasten der Klassenstufen 9 bis 11. Die Unternehmen stellen sich mit all ihren Angeboten (angefangen beim Praktikum oder Ferienjob bis hin zur Berufsausbildung oder einem dualen Studium) in den Schulen, auf Messen sowie auf der Projekt-Homepage vor, um den Gymnasiasten auch Alternativen zur rein akademischen Laufbahn aufzuzeigen.

Größtes Ziel der Unternehmen ist es dabei, die Schüler frühzeitig über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region zu informieren und damit Studien- und Ausbildungsabbrüchen vorzubeugen sowie dem Fachkräftemangel der Region entgegenzuwirken. Durch die Bündelung der Aktivitäten soll den Schülern der Zugang zu verschiedensten Angeboten der Berufs- und Ausbildungsfindung potentieller späterer Arbeitgeber erleichtert werden. Gleichzeitig werden durch den effizienteren Zugang der Ausbildungsunternehmen zur Zielgruppe deren Angebote bekannter und besser wahrnehmbar gemacht. Unter Nutzung der gemeinsamen Präsentationsplattform sowie persönlicher Ansprachen in den Schulen selbst erleben die Schüler die gesamte Breite und die vielfältigen Chancen einer dualen Ausbildung/ eines dualen Studiums in einem regionalen Unternehmen.

Längerfristig soll das Projekt in die Initiative Berufsorientierung (IBO) einfließen, indem die Angebote der IBO (inkl. Unternehmensexkursionen, Arbeitsproben, etc.) auf die Zielgruppe der Gymnasiasten ausgeweitet werden.

Projektkoordination

Team Berufsorientierung
Bildungs-Werkstatt Chemnitz
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz

Tel: 0371 56361267

www.ibo-chemnitz.de/START-DUAL-CHEMNITZ
 

FERIENAKADEMIE profilius

FERIENAKADEMIE profilius ist ein kostenloser Ferienkurs für Schüler ab Klasse 7. Die Ferienkurse bieten den Jugendlichen einen Einblick in interessante Berufsfelder der Maschinen- und Baubranche, in Verkehr und Umwelt sowie im Grafik- und Designbereich. Die Kurse finden in den Ferien von montags bis freitags (9.00-14.30Uhr) statt. mehrmehr

ab Klasse 7 

PROFIL Bildungsgesellschaft mbH
Olbernhauer Str. 5
09125 Chemnitz 
Tel.: 0371/5607503
 
 

Girls' Tandem – MINTeinander ins Studium!

Girls´Tandem ist ein kostenloses Angebot für Schülerinnen, welche sich für Naturwissenschaft und Technik interessieren und wissen wollen, welches Studium zu ihnen passt. Die TU Chemnitz bietet mit dem Mentoringprojekt „Girls' Tandem“ naturwissenschaftlich-technisch interessierten Schülerinnen aus Chemnitz und dem Umland die Möglichkeit, Uni-Luft zu schnuppern. Die Jugendlichen bekommen eine Studentin der MINT-Fächer als Mentorin zur Seite (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), die erste Einblicke in das Leben als Studentin gibt, und auch auf fachlicher Ebene berät. Die Schülerin kann die Zeit des Girls' Tandem nutzen, um Stärken zu erkennen, sich hinsichtlich der Studienfachwahl zu orientieren und sich mit gleichgesinnten Schülerinnen austauschen.  mehrmehr

Klassen 8 bis 12 - Gymnasium

Technische Universität Chemnitz
Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
Girls' Tandem
09107 Chemnitz
Tel.: 0371 531981647
 

Historie unserer Heimat zum Anfassen

Eine andere Form der Berufsorientierung bietet die „Probier-Dich-Ausstellung“ mit dem Namen „Historie unserer Heimat zum Anfassen“. In einer mittelalterlich gestalteten Umgebung üben sich die Schüler vor allem mit den Händen in handwerklichen Tätigkeiten. Anhand des „Selbst-Machens“ sollen Schüler die Kunst des Handwerkes durch eigenhändiges Bearbeiten und Herstellen erfahren, um Interesse am Handwerk zu wecken und damit praktische Berufsorientierung zu erleben. Durch das selbständige Ausprobieren werden Kompetenzen entdeckt oder gesteigert, die auf dem Weg zur Berufswahl von den daran Beteiligten aufgegriffen sowie weiterentwickelt werden können. Dies kann die Basis einer späteren Entscheidung für einen handwerklichen Beruf bilden, was auch den wirtschaftlichen Aspekt des Projektes hervorhebt. Ob handwerkliches Geschick, kreative Ideen sowie Bastelarbeiten – Spaß am Ausprobieren und mit den eigenen Händen etwas Erschaffen steht im Mittelpunkt dieses Projektes.

tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum
Leipzig gGmbH/ Standort Chemnitz
Paul-Gruner-Straße 58
09120 Chemnitz
Tel.: 0371 400051 616 oder 18
 

IHK-Kompetenzcheck

Die IHK Chemnitz bietet zur weiteren Verbesserung der Berufsorientierung einen Kompetenzcheck für Oberschüler der 8. Klasse an. Dieser Kompetenzcheck ist ein kostenloser eignungsdiagnostischer Test für Schüler zur Einschätzung der individuellen Fähigkeiten und Neigungen sowie der Stärken und Schwächen in Hinblick auf die berufliche Orientierung. Er soll zudem „versteckte“ Fähigkeiten und Potentiale sichtbar machen und diese aussagekräftig dokumentieren. Gleichzeitig soll er den Schülern helfen, sich ihre eigenen Interessen und Chancen auf dem Ausbildungs-/Arbeits-Markt bewusst zu werden.

Klasse 8 - Oberschule 

Indusitrie und Handelskammer Chemnitz
Straße der Nationen 25
09111 Chemnitz 
Tel.: 0371 6900-0
 

Initiative für Berufsorientierung (IBO) Chemnitz

IBO ist eine offene Kooperation zwischen Schulen, Unternehmen sowie der Agentur für Arbeit Chemnitz. Sie werden unterstützt von der Stadt Chemnitz, der Handwerkskammer Chemnitz, der Industrie- und Handelskammer Chemnitz, der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH sowie weiteren an der beruflichen Bildung beteiligten Partnern. Gemeinsam wurden verschiedene Bausteine der Berufsorientierung zu einem geschlossenen Konstrukt zusammengeführt.

 
Das Konzept umfasst die Klassenstufen 7 bis 9 der Oberschulen. Es zielt auf eine systematische und aufeinander aufbauende Berufsorientierung in der Stadt Chemnitz ab. Verschiedene Akteure arbeiten zusammen und ergänzen ihre Angebote zu einem abgestimmten Arbeitsplan. Mitgestaltet und begleitet durch die Berufsberater der Agentur für Arbeit kann an diese Ergebnisse zum Ende der Klasse 9 angeknüpft und der Bewerberprozess gestaltet werden.
 
 Die Schüler erwartet im Rahmen von Projektwochen unter anderem: Potentialanalysen, Kompetenzchecks, Werkstatttage, Unternehmensbesuche, Praktika, Besuche von Veranstaltungen bzw. Messen, Bewerbungstrainings, Praxistage und eine umfassende Vorbereitung sowie Auswertung der Projekttage.
 
Im Fokus des Konzeptes steht dabei die Zusammenarbeit mit zahlreichen Unternehmen der Region. Dadurch ist es möglich, realistische Einblicke in die Ausbildungs- und Arbeitswelt zu gewährleisten. Die Betriebe können für die individuelle Gestaltung der Arbeitsschwerpunkte auf konstante Ansprechpartner und eine geeignete fachliche Unterstützung zurückgreifen.
 
Als zentrales Instrument zur Dokumentation wird der Berufswahlpass genutzt. Extra dafür angefertigte Einlegeblätter runden somit den Berufsorientierungsprozess ab. mehrmehr
 
 
 
Zentraler Ansprechpartner:
Innovationen in der Bildung e.V.
c/o Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH
Annaberger Straße 73
0911 Chemnitz
Tel.: 0351 6529 600
 
Projektkoordination
Team Berufsorientierung
Tel.: 0371 5636 1263
 
Initiative Berurfsoreintierung (IBO) Chemnitz
 
Innovationen in der Bildung e. V.

IT – Bündnis für Fachkräfte

Schüler haben im IT-Bündnis  die Möglichkeiten, ein spannendes Praktikum im IT-Umfeld zu absolvieren, eine Ferienarbeit zu finden und Informationen über die Veranstaltungen der Bündnispartner zu erlangen.  Durch Pilotaktionen wie das Speed-Dating oder Geocaching konnten schon konkrete Schülerpraktika in regionalen Mitgliedsunternehmen vermittelt werden. Zielgruppen sind am Gymnasium vor allem Schüler ab Klasse 8. Die Aktivitäten werden durch die Finanzierung der Kooperationspartner ermöglicht. 

ab Klasse 8 - Gymnasium
 
Ansprechpartner :
CWE - Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Innere Klosterstraße 6-8
09111 Chemnitz
Tel.: 0371 3660228
 
 

Neue Impulse für Schülerinnen und Schüler

Das Schulprogramm Neue Impulse für Schülerinnen und Schüler bringt berufs- und lebenserfahrene Fachleute das SES an interessierte Schulen. Neue Impulse für Schülerinnen und Schüler ist ein Angebot für alle Schulen und Klassenstufen. Mit dem Programm fördert der SES den Zugang zu Handwerk, Naturwissenschaft und Technik. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die berufliche Orientierung.

Auf Anfrage übernehmen Expertinnen und Experten des SES hoch motivierende und auf den besonderen Bedarf der Schule zugeschnittene Schülerprojekte.
 
Themenwelten sind unter anderem:
Arbeitsgruppe Schulzeitung, Bewerbertraining ganz konkret, Dieser Beruf passt zu mir, Früh erfolgreich mit Schülerunternehmen und vieles mehr.
 
Die für die Schulen anfallenden Kosten sind gering. Sie belaufen sich auf eine monatliche Aufwandsentschädigung von 20,- € für Expertin oder Experten und eine Fahrtkostenerstattung von 0,30 €/km.
 

Senior Experten Service (SES)

Buschstraße 2
53113 Bonn
Tel.: 0228 26090-3608, -178

www.ses-bonn.de/was-tun-wir/ses-und-schulen/schulprogramm.html

Passgenaue Vermittlung von Auszubildenden

Das Projekt richtet sich an Jugendliche, die sich auf der Ausbildungssuche befinden und an Betriebe, die ausbilden möchten. Hierfür stellt die Handwerkskammer eine Onlinelehrstellen- und Praktikumsbörse zur Verfügung. 

Handwerkskammer Chemnitz    
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz                   
Tel.: 0371 53640      
    

Planspiel beachmanager

Der beachmanager ist ein Wirtschaftsplanspiel für die Klasse 8 bis10. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen im 3er- oder 4er-Team die Geschäftsführung eines virtuellen Wassersportcenters, welches über mehrere Runden geht. Die Aufgaben sind vielfältig: Sportgeräte anschaffen, ausreichend Mitarbeiter einstellen, angemessene Vermietpreise festlegen, in Werbung investieren und dabei immer Kosten und Erlöse im Blick behalten. Das Center soll erfolgreich betrieben werden und am Ende der Saison einen möglichst hohen Gewinn erwirtschaften. 

SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V.
Infanteriestraße 8
80797 München
Tel.: 089 44108165
 

Produktives Lernen (PL) - Der andere Weg zum Ziel

Das Produktive Lernen stellt eine Alternative zur Regelschule dar, welche durch die Verbindung von Allgemeinbildung und individueller Berufsorientierung den Übergang von der Schule in die Ausbildung vorbereiten und die Entwicklung konkreter Abschlussperspektiven fördern soll. Es ist ein Bildungsangebot für Schüler, welche die Klasse 7 beendet bzw. nicht bestanden haben sowie für Schüler bei denen die Gefahr besteht, dass sie die 8. Klasse nicht erfolgreich absolvieren können.

An drei Tagen in der Woche lernen die Jugendlichen an selbst gewählten Praxisplätzen, z. B. in Unternehmen, sozialen und kulturellen Einrichtungen oder Vereinen.
Dabei beruht das Lernen auf dem, was die Schüler in der Praxis erlebt, erkundet und bearbeitet haben. In eigens für das Produktive Lernen eingerichteten Räumen wird zudem an zwei Tagen in der Woche in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie in den Lernbereichen Natur und Technik, Mensch und Kultur sowie Gesellschaft und Wirtschaft individuell gelernt.
Ziel ist es, dass die Jugendlichen einen dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Abschluss erlangen.
 
Georg-Weerth-Oberschule               
Außenstelle:
Philippstraße 20                                               
09130 Chemnitz        
Telefon: 0371 4952552  

ROCK YOUR LIFE! Chemnitz

Im Rahmen des Projekts ROCK YOUR LIFE! begleiten studentische Mentoren 2 Jahre lang je einen Schüler individuell und kontinuierlich auf dem Weg in den Beruf. Sie stehen den Schülern bei beruflichen sowie auch alltäglichen Belangen zur Seite.

Dabei konzentriert sich ROCK YOUR LIFE! vor allem auf Haupt- und Realschüler aus bildungsbenachteiligten Familien ab der 8. Klasse. Die Schüler sollen durch die Förderung ihre schulischen Leistungen verbessern, ihre Sozialkompetenzen erweitern und ihre Reflexionsfähigkeit steigern. Zudem zielt das Projekt darauf ab, dass die Schüler durch die Begleitung neue Möglichkeiten für den Einstieg in die Ausbildung erkennen und ergreifen.

Das ROCK YOUR LIFE! Mentoring wird durch ein deutschlandweites Unternehmensnetzwerk komplementiert, in welchem Partnerunternehmen Praktikums- und Ausbildungsplätze für die Schüler zur Verfügung stellen. ROCK YOUR LIFE! fungiert somit zugleich als Vermittler zwischen Ausbildungsgebern und -suchenden.

Klasse 8 Oberschule

ROCK YOUR LIFE! Chemnitz e. V.
Grenzgraben 15
09126 Chemnitz
Tel.: 0176 56818945

 

www. rockyourlife.de 

Schnupperlehre Mach dich fit für die Arbeitswelt - Dein Job ist Deine Zukunft

Die Schnupperlehre bietet Schülern von der Klasse 7 bis Klasse 10 die Möglichkeit, gewerblich-, technische Berufsbilder der Metall- und Elektroindustrie kennen zu lernen. Im Vordergrund stehen praktische Übungen kombiniert mit dem Erwerb theoretischer Grundlagen sowie das Kennenlernen von Unternehmen und regional zukunftsträchtigen Berufen durch Firmenbesuche. Zum Abschluss bekommt der Teilnehmer ein Zertifikat, das für die Bewerbungsunterlagen genutzt werden kann. Die Schnupperlehre dauert insgesamt 5 Tage. Folgende Module lernt man kennen: Elektrotechnik, Materiallogistik,Technisches Zeichnen, Elektropneumatik, Metalltechnik, Mechatronische Systeme, CNC-Technik, Unternehmensexkursion.

Klassen 7 bis 10

Bildungs-Werkstatt Chemnitz gGmbH
Annaberger Straße 73
09111 Chemnitz
Tel: 0371 56361266
 
 

Schnupperpraktikum - in der Energie-, Gas- und Wasserwirtschaft

Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Ausbildungsberufe:  

  • Anlagenmechaniker/-in
  • Elektroniker/-in für Betriebstechnik
  • Mechatroniker/-in
  • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
  • Fachkraft für Abwassertechnik
  • Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
und lernen dabei in verschiedenen Ausbildungskabinetten die Fertigkeiten der Metall- und Umwelttechnik sowie im Chemielabor kennen.
Nach Abschluss erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat.
 
Die Kurse finden 1 Woche von 08.30 Uhr – 14.00 Uhr jeweils in den Herbst-, Winter- und Sommerferien statt.
 
Jugendliche ab 15 Jahre aus Oberschulen und Gymnasien
 
Sitz
Theresenstraße 13
09111 Chemnitz
 
Ausbildungsstätte
Erfenschlager Straße 34
09125 Chemnitz
 
Tel.: 0371 90933181
 
 

Senior Expert Service (SES) - Projekt VerA

VerA steht für "Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen und Stärkung Jugendlicher in der Berufsausbildung durch SES-AusbildungsbegleiterInnen". Jugendliche in der Ausbildung werden unterstützt, wenn sie: mit dem Stoff der Berufsschule überfordert sind, unter Prüfungsangst leiden, ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, Probleme im persönlichen Umfeld haben, unmotiviert sind, unzufrieden mit ihrer Berufswahl sind, oder ihre Ausbildung sogar abbrechen wollen. 

Jugendliche in Ausbildung

Regionalkoordinator Chemnitz, Dr. Stephan Ittner

Tel.: 0371 8202017
 
Koordinatorin Initiative VerA,
Sabine Berauer Senior Experten Service
GmbH Buschstr. 2,
53113 Bonn
Tel.: 0228 26090156
 

Solaris Jugend- und Umweltwerkstätten

Die Solaris Jugend- und Umweltwerkstätten sind ein Angebot der außerschulischen Jugendbildung und fördern die aktive Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit Naturwissenschaft, Technik und Ökologie im Rahmen von Experimenten, Projekten, Exkursionen, Workshops, Schülerwettbewerben, Ferienveranstaltungen, Familiennachmittagen und Arbeitsgemeinschaften. Sie dienen der Entdeckung und Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie der Stärkung des Sozialverhaltens.
Die Angebote sind altersgerecht und geschlechterdifferenziert und unterstützen die frühzeitige berufliche Orientierung der Heranwachsenden in besonders relevanten Berufsfeldern.

Solaris Jugend- und Umweltwerkstätten
Neefestraße 88b
09116 Chemnitz
Tel.: 0371 49 59970
 

Sommercamp im Handwerk

Die Handwerkskammer bietet für lernschwache Schüler der 7. bis 9. Klasse aus Förder- und Oberschulen die Möglichkeit, ihre Lernmotivation und Lernleistungen kritisch zu hinterfragen und Problemlösungsstrategien zu erlernen. Es soll einen erfolgreichen Schulabschluss unterstützen. Mittels Workshops zu sozialen und lernpsychologischen Themen, Projektarbeiten zum praktischen Anwenden der schulischen Inhalte und erlebnispädagogischen Aktivitäten testen die Jugendlichen sich selbst und ihre Leistungsgrenzen, um die für jeden individuell beste Lern- und Problemlösungsstrategie zu finden. Im Rahmen des Projektes werden zugleich auch die Themen Berufswahl betrachtet. 

Klassen 7, 8 und 9 - Förder- und Oberschule
 
Handwerkskammer Chemnitz        
Limbacher Straße 195
09116 Chemnitz                     
Tel.: 0371 5364-0      
 
 
 

Neben den einzelnen Projekten bzw. Angeboten gibt es Einrichtungen oder Institutionen die im Rahmen der Berufsorientierung Unterstützung oder Beratung anbieten.

Alternatives Projekt für Arbeit (APA) „Lichtblick“

Das Alternative Projekt für Arbeit (APA) „Lichtblick“ ist eine offene Beratungsstelle zu den Themen Ausbildung, Arbeit und Soziales.

Zentral im Pavillon am Falkeplatz (Zwickauer Straße 6) gelegen, unterbreitet das APA zahlreiche Angebote für seine Besucher. Dazu gehören:
- Beratung zu beruflicher Orientierung, zu Ausbildung und Arbeit,
- Stellensuche, u.a. per Internet
- Bewerbungstraining,
- Beratung zu sozialen Problemlagen,
- Vermittlung in Arbeitsgelegenheiten, Jugendberufshilfeprojekte, Praktika, Ausbildung und Arbeit - je nach aktueller Förderlage
 
Selbsthilfe 91 e.V., APA „Lichtblick“,
Zwickauer Straße 6,
09112 Chemnitz
Tel.: 0371 369230
 

Beratungsteam Altenpflegeausbildung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)

Altenpflege - der richtige Beruf?

Das Beratungsteam Altenpflegeausbildung des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ist Teil der Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive. Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren über Pflegeeinrichtungen, Altenpflegeschulen sowie alle an der Altenpflegeausbildung Interessierten zu rechtlichen und sonstigen Fragen.

Die Mitarbeiter kennen die Ansprechpartner in der Region und helfen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikums- oder Ausbildungsplatz und einer Altenpflegeschule.

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Referat 406 - Qualifizierung Altenpflege Beratungsteam Altenpflegeausbildung Sachsen
Postanschrift:
Postfach 76 01 26
09060 Chemnitz
Tel.: 037208 877870
Mobil: 0173 5426511
 
 

 

Bewerbungshilfen im Haus der Jugend

Bewerbungsmappen-Check

- Unterstützung beim Erstellen von individuellen Bewerbungsunterlagen nach aktuellem Standard
-Hilfe beim Suchen nach Praktikumsstellen, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen
- Analyse von sozialen, persönlichen und beruflichen Stärken
- Übung und gemeinsame Auswertung von Vorstellungsgesprächen und Eignungstests

 

VBFA im Haus der Jugend

 Heinrich-Lorenz-Str. 20
09120 Chemnitz
 Tel.: 0371 91881285
 

Berufsinformationszentrum (BiZ)

Das BiZ dient zur Selbstinformation zu den Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt. Zu diesen Themen werden ebenfalls Veranstaltungen angeboten. Zusätzlich bietet das BiZ die Möglichkeit, per Online-Recherche nach passenden Ausbildungs- und Arbeitsplätzen zu suchen und professionelle Bewerbungsunterlagen selbständig oder auch mit Unterstützung des BiZ-Personals zu erstellen und ggf. zu versenden. Das BiZ steht kostenlos, ohne Voranmeldung im Rahmen der Öffnungszeiten, zur Verfügung.

BiZ – Chemnitz  

Heinrich-Lorenz-Str. 20
09120 Chemnitz
Tel.: 0371 5670
 

Haus der Jugend

Die Mitarbeiter des Hauses der Jugend unterstützen Jugendliche bei allen möglichen Fragen zum Thema Lernen und Arbeiten. Eventuell wollen die Jugendlichen einen Beruf lernen, studieren, ein Jahr ins Ausland, andere ein freiwilliges Jahr absolvieren, das Abi nachholen. Hier findet man Hilfe seinen beruflichen Weg zu finden. Unterstützt werden die Besucher durch Arbeitsvermittler, Fallmanager und die Leistungsstelle für junge Leute, welche eng mit den Trägern der Jugendberufshilfe, Sozialbetreuern und Berufsberatern zusammen arbeiten.

Haus der Jugend

Heinrich-Lorenz-Str. 20
09120 Chemnitz
 
0800 455 5500 (kostenfreie Hotline)
 

 

Technologie Centrum Chemnitz GmbH TCC

Das TCC stellt sich gemeinsam mit Partnern an Schulen und Universitäten sowie in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Institutionen der Aufgabe, Schüler und Studierende frühzeitig für technische Berufe zu interessieren, Ausbildungs- und Arbeitschancen in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region aufzuzeigen und den Nachwuchs für eine eigene Existenzgründung zu sensibilisieren.
 
Das TCC unterstützt durch Teilnahme an regelmäßigen Veranstaltungen wie dem "Girl's Day" oder der "Woche der offenen Unternehmen" ebenso wie durch die individuelle Vermittlung von Praktikumsplätzen oder Kontakten für die Erringung der Besonderen Lernleistung (BeLL) und durch die Organisation von Schülerexkursionen sowie Vorträge bzw. Vermittlung von Referenten zur Ausgestaltung verschiedenster schulischer und außerschulischer Veranstaltungen.
 
Technologie Centrum Chemnitz GmbH TCC
Annaberger Straße 240
09125 Chemnitz
Tel.: 0371 5347 104
 

Zentrale Studienberatung der Technischen Universität Chemnitz

Das Team der Zentralen Studienberatung ist Teil des Studentenservice und berät bzw. informiert zu allen mit dem Studium an der TU Chemnitz in Verbindung stehenden Fragen und Problemen. Zudem gibt sie Hilfe zur Selbsthilfe, z. B.:
- Individuelle Beratung zur Studienwahl
- Studienangebot
- Beratung zu Bewerbung und Studiengangwechsel
- Veranstaltungen an Gymnasien, Messebesuche
 
Ferner sind in der Zentralen Studienberatung für alle Interessenten Informationsmaterialien zu den Studiengängen, Fachstudienberatern und allen Problemen rund um das Studium erhältlich.
 
Technische Universität Chemnitz
 
Besucher:
Straße der Nationen 62,
Zimmer 046
           
Tel.: 0371 531 55555
 
Postanschrift:           
Technische Universität Chemnitz
Zentrale Studienberatung
09107 Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten