19. Chemnitzer Museumsnacht am 5. Mai 2018
9.500 Nachtschwärmer kamen zur Museumsnacht
Es war viel los am 5. Mai in Chemnitz, so wie es sich die Chemnitzer und Gäste der Stadt an einem sonnigen Frühlingstag im Festjahr zum 875. Geburtstag von Chemnitz wünschen. Die Anlässe reichten vom 200. Geburtstag von Karl Marx und vielfältigen Aktivitäten rund um den berühmten „Kopp“ auf der Brückenstraße bis zur 19. Auflage der Chemnitzer Museumsnacht.
Und so stand die diesjährige Chemnitzer Museumsnacht natürlich auch ganz im Zeichen des Stadtjubiläums. Mehr als 9.500 Besucher aus Chemnitz und der Region entschieden sich für das bis spät in die Nacht reichende Programm der fast 30 beteiligten Museen, Galerien und Einrichtungen. Das sind gut 500 Nachtschwärmer mehr als im Vorjahr. Ca. 3.500 Kinder und Jugendliche waren mit ihren Familien oder mit Freunden unterwegs.
Das diesjährige „Besondere Angebot“ für die Kinder, Jugendlichen und Familien: Entdeckertouren auf den Spuren bekannter Persönlichkeiten, die ein Stück Stadtgeschichte von Chemnitz und Karl-Marx-Stadt mit geschrieben haben.
Das besondere Angebot: Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche
„Das besondere Angebot“ widmete sich im Jubiläumsjahr speziell der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen als Museumsbesucher der Gegenwart und der Zukunft. Auf zwei unterschiedlichen Entdeckertouren konnten sich Kinder mit ihren Familien oder Jugendliche mit ihren Freunden in den Museen und an weiteren geschichtsträchtigen Orten, wie dem ehemaligen Kaßberg-Gefängnis oder dem Marianne Brandt Haus auf Spurensuche nach namhaften Persönlichkeiten begeben.
Bei spannenden Aktionen und kreativen Angeboten erfuhren die kleinen und großen Stadtforscher Wissenswertes über deren Leben oder ihre Verdienste und damit verbundene besondere Ereignisse, die die Geschichte von Chemnitz/Karl-Marx-Stadt mit geprägt haben. Es soll nicht zu viel verraten werden: Es sind Naturforscher, ehemalige Bürgermeister, Sportler und Künstler dabei. Die frühesten Spuren führen zu einer Person, die vor ca. 30.000 Jahren gelebt hat. Ebenfalls zu erkunden ist, wer der sächsische Lokomotivkönig war. Und die Suche soll nicht umsonst sein. Unter den Entdeckern werden kleine Sachpreise verlost.
mehr
Rückblick: Programm der Museen zur Chemnitzer Museumsnacht
Kunstsammlungen Chemnitz
Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz, Tel. 0371 488-4424
17 - 21 Uhr
3. OG/Kabinett
| Station der Entdeckertour für Kinder
Kreativ-Workshops für die Familie
Blaues Pferd trifft rote Blume – Karl Schmidt-Rottluff neu sortiert
In unserer Kreativwerkstatt werdet ihr nach eurem Ausstellungsrundgang einige Details seiner Bilder wiederentdecken. Von euch neu angeordnet, können sie nun mittels Walzenabdruck-Verfahren auf eine Stofftasche übertragen werden - ein sehr individuelles Mitbringsel dieser besonderen Nacht!
Teilnahme jederzeit möglich
|
18.00, 20.00 Uhr
Treffpunkt Foyer
| Blick hinter die Kulissen. Bibliothek und Archiv
mit Eva Zimmermann / Tatjana Fischer
Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung an der Museumskasse am Veranstaltungstag
|
18.30, 20.30 Uhr
Treffpunkt Foyer
| Blick hinter die Kulissen. Textilrestaurierung
mit Kathrin Stephan
Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung an der Museumskasse am Veranstaltungstag
|
19.00, 21.00 Uhr
Treffpunkt Foyer
| Blick hinter die Kulissen. Grafikrestaurierung
mit Anja Leistner
Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung an der Museumskasse am Veranstaltungstag
|
19.00, 21.00 Uhr
2. OG
| Kuratorenführung
Ägyptische Textilien spätantiker und frühislamischer Zeit
mit Liane Sachs / Katharina Metz
|
19.00 - 22.00 Uhr
3. OG / Kabinett
| Workshop
Einführung in die Knüpftechnik Margaretenspitze
mit Heike Becker
Teilnahme jederzeit möglich
|
19.30, 21.30 Uhr
Treffpunkt Foyer
| Blick hinter die Kulissen: Carlfriedrich-Claus-Archiv
mit Brigitta Milde
Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung an der Museumskasse am Veranstaltungstag
|
20.00 Uhr
2. OG
| Die neue Jahresgabe von Steffen Volmer
Kerstin Drechsel im Gespräch mit dem Künstler
|
20.30, 21.30, 22.30 Uhr
1. OG / Säulensaal
| SIGNALE
ANASAGES z. B. Theater
|
21.00, 23.00 Uhr
2. OG
| Führung
Daniel Buren
mit Anja Eichhorn
|
21.30 Uhr
1. OG
| Führung für Hörende und Gehörlose
|
22.00, 0.00 Uhr
3. OG
| Führung
Schenkungen von Carl und Thomas Heumann
mit Anja Eichhorn
|
22.30, 0.30 Uhr
2. OG
| Führung
Georg Baselitz
mit Jörg Ivandic
|
23.30 Uhr
1. OG
| Führung
Karl Schmidt-Rottluff. Gemälde und Skulpturen
mit Jörg Ivandic
|
19 - 24 Uhr Musik mit Discoteque Tandem / 18 - 1 Uhr Café und Bar im Foyer
|
Ausstellungen
EG: Skulpturen
1. OG: Karl Schmidt-Rottluff. Gemälde und Skulpturen
Sonderausstellungen
2. OG: Ägyptische Textilien spätantiker und frühislamischer Zeit
2. OG: Daniel Buren
2. OG: Georg Baselitz
3. OG: Schenkungen von Carl und Thomas Heumann
Schloßbergmuseum Chemnitz
Schloßberg 12, 09113 Chemnitz, Tel. 0371 488-4520
18.00 - 21.00 Uhr
stündlich
Großer Saal
| Lieder mit Cappella Cantorum, Chemnitz
|
18.00 - 22.00 Uhr
Großer Saal
| Farbenfrohe Schlösser
Wir kolorieren historische Grafiken.
|
18.00 - 22.00 Uhr
Klosterhof
| Wilde Ritterpferde
Turnierspiel mit dem Verein auxilium e. V.
|
18.00 - 22.00 Uhr
Renaissance-Saal
| Berufsbild Knappe
Wir testen mittelalterliche Lebenswelten, in Kooperation mit auxilium e. V.
|
18.00 - 23.00 Uhr
Lapidarium
| Brot und Wein am Feld-Backofen
|
18.00 - 01.00 Uhr
Konventkeller
| Keller feiner Geister
Das traditionelle Whisky-Tasting zur Museumsnacht
|
19.30 Uhr und 20.30 Uhr
am Kamin im Großen Saal
| Wolf Hühnerkopf und seine Familie
Episoden um den Erbauer des Wasserschloßes Klaffenbach
mit Andrea Kramarczyk, Schloßbergmuseum'
|
22.00 und 23.00 Uhr
am Kamin im Großen Saal
| Hilarius von Rehburg, letzter Abt des Chemnitzer Benektinerklosters – Eine Neubewertung
mit Uwe Fiedler, Schloßbergmuseum
|
Ausstellungen
EG / Klosterräume: Gotische Skulptur in Sachsen
Aufgang zum Großen Saal: Plastik aus Renaissance u. Barock
Großer Saal: Bildersaal Chemnitzer Geschichte - Die stadtgeschichtlichen Sammlungen
Lapidarium: Verlorene Pracht der Steine - Baubezogene Kunst vom 13.-18. Jahrhundert
Sonderausstellung
Historisches Küchengewölbe: Berndt Johannsen - Kreuzweg
TIETZ
Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz
18.00, 18.45, 20.30, 21.15, 22.00 Uhr
Treff: Foyer Erdgeschoss, Stand Stadtbibliothek
| Führungen
|
19.30 Uhr
| Führung mit Worten und Gebärden:
Einblicke in die Schatzkammer der Stadtbibliothek
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt historischer Bücher. Anhand ausgewählter Beispiele werden Kostbarkeiten aus dem 126.000 Medien umfassenden Kellermagazin präsentiert.
Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung für alle Führungen am Stand Stadtbibliothek am Veranstaltungstag
|
18.00 - 23.00 Uhr
Foyer, Erdgeschoss
| Mal- und Zeichenwerkstatt mit Oksana Potievsky
Ob Aquarellmalerei, Tusche oder Bleistiftzeichnung - erprobt euer künstlerisches Talent unter professioneller Anleitung!
|
ab 18 Uhr
Foyer, Erdgeschoss
| Lötworkshop mit dem Chaostreff Chemnitz e. V.
Unser „Chaos macht Schule“ – Team zeigt, wie man mit einfachen Mitteln die Nacht erhellt und lädt zum Mitmachen ein. Große Bastler erhalten Einblicke in aktuelle Themen aus der Welt der Technik.
|
18.00 - 23.00 Uhr
Foyer, Erdgeschoss
| Kontaktstelle für Kulturelle Bildung
Die Anlaufstelle für Kooperationen zwischen Bildungsträgern und Kulturtakteuren im Kulturraum Chemnitz stellt sich vor. Informieren Sie sich über Projektvorhaben, Angebote und die vielfältigen Möglichkeiten, Kulturelle Bildung stark zu machen.
|
19.15 - 19.30 Uhr
20.15 - 20.30 Uhr
Foyer, Erdgeschoss
| Urania – Wissen macht Theater
Was entsteht, wenn eine spannende Geschichte, eine mobile Bühne mit handgefertigten Puppen und liebevoll gestalteten Bühnenbildern, zwei spielwütige Puppenspieler, eine kräftige Prise Wissen und die cleveren Ideen des Publikums zusammentreffen? Lernt Wilbur aus dem Geometrie-Stück „Von einem, der auszog, die Prinzessin zu freien“ kennen und erfahrt, wie Puppentheater und Wissensvermittlung zusammen passen.
|
18.00 - 01.00 Uhr
Erdgeschoss
| FAIREwelt Chemnitz
Faire Weine und Faire Schokolade begeistern den Gaumen. Wir bieten verschiedene Weine, Schokolade und Waffeln zur Verkostung und zum Kauf. Dazu gibt es Informationen und Wissenswertes rund um den Weg von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel Schokolade.
|
ab 18.00 Uhr
Foyer vor der Buchhandlung
| Humboldt & Agricola Buchhandlung
Schreiben in Kurrent und Sütterlin
|
18.00 - 19.00 Uhr
Bühne
| Jazz Duo
Schlagzeug – Jakob Kuhn, Piano – Henrik Lehmann
Jakob Kuhn ist Bundespreisträger „Jugend musiziert“ 2017 am Drumset und spielt in mehreren Bands. Im Duospiel wird er vom Pianisten Henrik Lehmann musikalisch herausgefordert und zeigt sein außergewöhnliches Talent.
|
19.30 und 20.30 Uhr
Bühne
| Band „Strike“
Gesang und Geige – Charlotte Kuhn, Schlagzeug – Jakob Kuhn, Piano – Henrik Lehmann
Die Preisträger von „Jugend musiziert“ und „Jugend jazzt“ bewegen sich gemeinsam mit ihrem Lehrer Henrik Lehmann stilistisch in der erfrischenden Balance zwischen Rock, Pop und Jazz, Coverversionen sowie eigenen Songs.
|
21.30 Uhr
Bühne
| DJ Monkeyman
Ob im kosmischen Raum des Ambient oder der polyrhythmischen Sphäre versucht er den Dschungel der Frequenzen zu erforschen und den Augenblick fließen zu lassen.
|
22.30 Uhr
Bühne
| KOKORO
Das audio-visuelle Improvisationsprojekt der Chemnitzer Künstler Richard Ungethüm und Daniel „Zack“ Bachmann lebt von der Symbiose ihrer widersprüchlichen musikalischen Ansätze. Zacks dystopische minimalistische Geräuschkompositionen und ambiente Flächen füllt Richard mit effektbeladenen psychodelischen Gitarrensounds, Synthesizerklängen und Percussionelementen.
|
23.30 Uhr
Vorplatz
| Tanz der Flammen – Feuershow von La Candela
Ein funkelndes Erlebnis mit verschiedenen Feuerkunststücken, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
|
ab 0.00 Uhr
Bühne
| Ausklang mit DJ Monkeyman
|
ab 18.00 Uhr
Raum für Musik
| Chemnitz 2025: Kulturhauptstadt spielerisch entdecken
mit dem Kulturhauptstadtbüro und der VHS Chemnitz
Entdecken Sie mit uns Chemnitz im Spiel, testen Sie Ihr Wissen, erfahren Sie ein Stück Stadtkultur und bringen Sie sich gern ein bei der Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt!
|
ab 18.00 Uhr
Projektraum 875 Jahre Chemnitz
| Entdecken Sie Chemnitz im Jubiläumsjahr aus einer neuen Perspektive. Informieren Sie sich über die vielfältigen Aktivitäten Chemnitzer Bürger, Vereine und Einrichtungen.
Eine kleine Ausstellung zeigt Stadtansichten des Vereins 8-80 e. V.
|
18.00 - 23.00 Uhr
KulturRAUM
| Die Internationale Stefan-Heym- Gesellschaft e. V. präsentiert:
- Leseinsel unterm Sonnenschirm
- Stefan Heym-Quiz
- kluge Worte am Roten Faden zum Mitnehmen
- Ausstellung zu Stefan Heym
|
auf dem Vorplatz: Nachtsnacks - frisch zubereitet von moods foods, Yasmin Imbiss, Fleischerei Haase, Spinnerei Bar / Foyer: Getränke-Kaleidoskop
|
Museum für Naturkunde - 1. OG |
18.00 - 22.00 Uhr
1. Obergeschoss
Museumspädagogisches Kabinett
| Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche
Kreativwerkstatt
Museumsrallye: Erforsche das Leben eines Chemnitzer Wissenschaftlers in einem Quiz und gewinne einen kleinen Schatz.
Fossilbutton: Gestalte einen Anstecker mit Pflanzen und Tieren, die vor 291 Millionen Jahren gelebt haben.
Materialkosten: 1,00 €
Geologische Präparation: Versuche dich im Ausgraben längst ausgestorbener Lebewesen.
Materialkosten: 0,50 €
|
20.00 - 23.00 Uhr
1. Obergeschoss
| Schmetterlinge – verewigte Schönheit
Mit einer Aktion zeigen Mitarbeiter des Fachbereiches Entomologie, wie man Schmetterlinge präpariert. Wer will, kann selbst einmal versuchen, einen tropischen Falter für die Ewigkeit haltbar zu machen!
(www.facebook.com / EntomogruppeChemnitz)
Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
|
Ausstellungen:
EG: Der Versteinerte Wald von Chemnitz
1. OG: Das Sterzeleanum: Ein Wald edler Steine – Geschenk der Vulkane
1. OG: Historisches Kabinett
1. OG: Insektarium
Sonderausstellung:
1. OG. BRILLANT – VIOLETT – WANDELBAR Amethyst aus dem Herzen des Erzgebirges
Neue Sächsische Galerie - 1. OG |
ab 18.00 Uhr
1. OG
| Offene Druckwerkstatt
Eine nächtliche Druckwerkstatt. Studierenden der Studienrichtung Textilkunst / Textildesign der Angewandten Kunst Schneeberg leiten kreatives Arbeiten an.
Besucheraktion für Groß und Klein.
|
ab 18.00 Uhr
1. OG
| Gründlich Mustern!
Der traditionelle Rätselspaß
|
18.00 - 24.00 Uhr
1. OG
| Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche
Herr der Zacken
Puzzlespiel und Gestalten einer Briefmarke
|
19.30 und 22.00 Uhr
1. OG
| Führung ins Depot
Im Fokus: Textilien aus der eigenen Sammlung (max. 20 Besucher)
|
20.00 und 21.30 Uhr
1. OG
| Alektiku
drei Stimmen im klarsten a capella-Sound mit Songs aus Pop, Folk und Klassik
mit Katharina Adam (Sopran), Lea-Marie Berger (Alt) und Felix Appel (Tenor)
|
Ausstellung:
1. OG: TUCHFÜHLUNG - Studien- und Abschlussarbeiten
Ein Einblick in Lehre und schöpferische Leistung. Eine Ausstellung der Studienrichtung Textilkunst / Textildesign an der Angewandten Kunst Schneeberg, Fakultät der Westsächsischen Hochschule Zwickau.
Stadtbibliothek Chemnitz - 3. OG |
18.00 - 21.00 Uhr
| Station der Entdeckertour für Kinder
Sonderöffnungszeit der Zentralbibliothek
Auf den Spuren der Familie Tietz.
Blick vom Balkon mit Fernrohr und Feldstecher, Wissenswertes zur Familie Tietz, Erstellen eines eigenen Stammbaums, Geschichten, Spiele und Kreativangebot zum Thema Familie.
|
Fenster in die Erdgeschichte
Außenaktion
Glockenstraße 16, 09130 Chemnitz
18.00 - 22.00 Uhr
| Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche
Komm mal runter …
… in den Untergrund von Chemnitz. Das Fenster in die Erdgeschichte öffnet seine Tore exklusiv zur Museumsnacht. Das Grabungsteam bei der Arbeit erleben, Präsentation und Präparation von Funden, Schatzsuche für Jung und Alt. Grabungsbeginn!
|
smac - Archäologiemuseum
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz, Tel.: 0371 9119990
18.00 - 22.00 Uhr
Foyer
| Kinderschminken: Mexikanische Totenfestmasken
Am Dia de los Muertos wird in Mexiko der Verstorbenen gedacht. Die traditionellen Masken sehen nicht nur schön, sondern auch schön gruselig aus.
|
18.00 - 22.00 Uhr
Foyer
| Masken gestalten
Mexikanische Totenfestmasken
Ums Verrecken erschrecken: Malt eine Totenfest-Pappmaske aus, mit der ihr jederzeit Erwachsenen eine Gänsehaut bereiten könnt.
|
18.30, 19.30, 20.30, 21.30, 22.30 Uhr
Foyer / Raum Mendelssohn
| Auf ein Kartenspielchen mit dem Tod
Märchen und Lieder am Scheideweg zwischen Hier und Jenseits Jan Deicke von mondschaafs Lauschpalast erzählt, singt und spielt Märchen, Geschichten und Lieder zum Lachen, Schmunzeln und Nachdenken.
|
18.00 - 23.00 Uhr
1. Ausstellungsetage
| Station der Entdeckertour für Kinder
|
18.00 - 23.00 Uhr
3. Ausstellungsetage
| Station der Entdeckertour für Kinder und Jugendliche
Der gläserne Neandertaler & Agricola
Die Entdeckertour führt Kinder im smac zum gläsernen Neandertaler in der 1. Ausstellungsebene und Jugendliche zu Georgius Agricolain die 3. Ebene. Hier können die Fragen zu den Entdeckertouren beantwortet werden.
|
18.00 - 22.00 Uhr
Foyer
| Lebende inszenieren prähistorische Bestattungen
Die Slawische Sippe stellt mit viel Liebe zum Detail Gräber aus vorgeschichtlicher Zeit nach.
|
18.00 - 24.00 Uhr
4. Ausstellungsetage
| Endlich!
Kurzaufführungen in der Sonderausstellung
Überraschungsauftritte zum Thema Tod & Ritual: Der VEB VereinsEigeneBühne e. V. zeigt Schnipsel aus seiner Performance Endlich!
|
19.30, 20.30, 21.30 Uhr
Treffpunkt: Museumskasse des smac
(max. 40 Passagiere)
| Vom Schocken-Lieferwagen zum Stromlinienbus „Flöha“
Themenfahrt vom smac ins Straßenbahnmuseum
Das Fahrgestell eines weißen, spacig aussehenden Omnibusses aus den 1930er Jahren konnte im Technik-Museum Berlin erst kürzlich dem Schocken-Konzern zugeordnet werden. Das smac hat das Fahrzeug ausgeliehen und im Chemnitzer Straßenbahnmuseum untergestellt. Erfahren Sie auf einer Themenfahrt mit einem Ikarus-Bus zwischen den beiden Museen mehr zur anekdotenreichen und interessanten Geschichte dieses eleganten, postmodernen Fahrzeugs.
|
22.00 - 24.00 Uhr
Foyer
| Tanzen Tanzen Tanzen zu Calaveras
Americana & Desert Drive Sound
Die siebenköpfige Band führt uns mit ihrem akustischen Roadmovie durch die Wüsten Amerikas und Mexikos. „Calaveras“ heißen übrigens auch die Schädel und Skelette, die zum mexikanischen Totenfest in allen erdenklichen Ausführungen zu sehen sind.
|
Kulinarisch: Das Café Schocken bietet Warm- und Kaltgetränke, Suppen, Salate und Gegrilltes an.
|
Ausstellungen:
1. - 3. Ausstellungsetage: Dauerausstellung zu 300.000 Jahren Kulturgeschichte in Sachsen
1. - 3. Ausstellungsetage: Dauerausstellung zur Geschichte des Kaufhaus Schocken
Sonderausstellungen:
4. Ausstellungsetage: TOD & RITUAL. Kulturen von Abschied und Erinnerung
3. Ausstellungsetage: Chemnitzer Funde im smac
Stadtarchiv Chemnitz
Aue 16, 09111 Chemnitz, Tel.: 0371 488-4702
18.00 - 01.00 Uhr
Erdgeschoss
| Filmvorführungen
- 1898, 1902: Erste bewegte Bilder aus der Stadtgeschichte
- 1971: Das Karl-Marx-Monument entsteht
- Karl-Marx-Stadt 1969
|
18.00 - 01.00 Uhr
1. OG
| Fertigung von Stadtsiegeln für Junge und Junggebliebene
|
18.00 - 01.00 Uhr
Dachgeschoss
| Station der Entdeckertour für Kinder
Entdeckertour-Schreibbüro
|
Ausstellungen:
Erdgeschoss: Die Stadt trug seinen Namen … Zum 200. Geburtstag von Karl Marx
Erdgeschoss: 65 Jahre Stadtarchiv in der Aue
1. Obergeschoss: In der Buchbinderei: Schäden an Papier erkennen und beheben
2. Obergeschoss: Im Magazin: Über 700 Jahre Stadtgeschichte
3. Obergeschoss: Im Magazin: Feste sind zum Feiern da. Große und kleine Jubiläen in der Stadt
Museum Gunzenhauser
Falkeplatz (Stollberger Str. 2), 09119 Chemnitz, Tel.: 0371 488-7024
17.00 - 21.30 Uhr
Foyer
| Auf der Suche nach der goldenen Zeit:
Begebt euch auf die Spuren von Otto Dix und lasst euch von seinen Bildern Geschichten erzählen. Wie ein Forscher könnt ihr Rätsel und Aufgaben rund um die Zeit der „Goldenen Zwanziger Jahre“ lösen. Mit euren Ergebnissen im Gepäck dürft ihr im Anschluss eure Eindrücke auf einem selbst gestalteten Magneten oder Anstecker festhalten.
|
17.00 - 22.00 Uhr
Foyer
| Siebdruckwerkstatt für Jung & Alt
mit Marion Ivandic
|
21.00 - 22.00 Uhr
Oberlichtsaal
| Es wird getanzt: Charleston, Balboa und Lindy Pop
mit der Tanzfabrik Chemnitz und den Swinging Gentlemen
|
18.00, 19.00, 20.00 Uhr
Treffpunkt Foyer
| Führung zur Geschichte des Museumsgebäudes (inkl. Tresor)
mit Jörg Ivandic
Teilnehmerzahl begrenzt / Anmeldung an der Museumskasse am Veranstaltungstag
|
Treffpunkt Foyer
| Bildbesprechungen zur Ausstellung „300 X DIX“
|
19.00 Uhr
| „Ich Dix bin das A und das O“
mit Beate Düber
|
19.30 Uhr
| „Verbannt in die Landschaft“ - Werke der inneren Emigration
mit Luise Schwerdt
|
20.00 Uhr
| Der Matrose im „Hafen der Lüste“
mit Dr. Ulrike Uhlig
|
20.30 Uhr
| Mit dem Expressionismus in den Krieg?
mit Beate Düber
|
21.00 Uhr
| „Trau deinen Augen“ – Ein Skandal?
mit Luise Schwerdt
|
21.30 Uhr
| „Schau mich an!“ – Otto Dix porträtiert …
mit Dr. Ulrike Uhlig
|
22.00 Uhr
| „Schau mich an!“ – Otto Dix porträtiert …
mit Dr. Ulrike Uhlig
|
22.30 Uhr
| Der Heilige Christophorus in unruhigen Zeiten …
mit Luise Schwerdt
|
23.00 Uhr
| „Orpheus und die Tiere“ – ein Pavillon für Chemnitz
mit Dr. Ulrike Uhlig
|
23.30 Uhr
| Wie „Golden“ waren die „Zwanziger Jahre“?
mit Beate Düber
|
0.00 Uhr
| Mitternachtsführung durch die Ausstellung „300 X DIX“
mit dem Kurator Dr. Stephan Dahme
|
20.00 - 24.00 Uhr
Foyer
| Musik der Goldenen Zwanziger Jahre
mit den Swinging Gentlemen
|
Museumscafé
|
Sonderausstellung:
Oberlichtsaal Erdgeschoss / 1., 2., 3. Obergeschoss: 300 X DIX. Werke von 1912 bis 1969 - Die goldenen Zwanziger Jahre
Museum für sächsische Fahrzeuge
Zwickauer Straße 77, 09112 Chemnitz, Tel.: 0371 2601196
18.00 - 23.00 Uhr
| Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche
Folge im Fahrzeugmuseum den Spuren zu einem Chemnitzer Motorradbauer und einem bis in die 1950er Jahre aktiven Renn- und Versuchsfahrer.
Bastelstraße
Baue dein eigenes Modellauto!
|
21.00 Uhr
| Vortrag zum Chemnitzer Motorsport
mit Frieder Bach
|
18.00 - 01.00 Uhr
| Vorführung historischen Filmmaterials und Dixiland-Jazz mit der Old Factory Jazzband
(im Wechsel)
|
Außenbereich
| Vorführung historischer Fahrzeugtechnik
(witterungsabhängig)
|
Imbiss für Nachtschwärmer
|
Dauerausstellung:
Sächsische Fahrzeugbautradition auf zwei, drei und vier Rädern
Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz, Tel.: 3676140
| Marx im Museum
Programm anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx am 5. Mai
|
ab 18.00 Uhr
| Von der Dampfmaschine bis zum PC-gesteuerten Maschinensystem
Präsentation und Vorführung technischer Meisterleistungen aus Lebzeiten von Karl Marx bis heute.
|
ab 18.00 Uhr
| Karl Marx live
Karl Marx zu Gast im Industriemuseum Chemnitz
|
19.00, 19.45, 20.30 Uhr
| Jenny und Karl Marx. Liebe als Kapital (in 3 Teilen)
Caroline Vongries präsentiert ihr aktuelles Buch „Jenny und Karl Marx. Liebe als Kapital“. Begleitet wird sie dabei von der Musikerin und Liedermacherin Josefin Rabehl an der Gitarre. (mit Buchverkauf)
|
21.30, 22.15, 23.00 Uhr
| Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen bringen
Die Idee einer anderen Welt in Liedern und Texten von und über Karl Marx mit dem Chemnitzer Trio QUICHOTE (Sabine Kühnrich, Ludwig Streng und Wolfram Hennig-Ruitz). (mit CD-Verkauf)
|
| Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche
Auf den Spuren von Karl Marx
- Mit Feder und Tinte schreiben wie vor 200 Jahren.
- Mit dem Künstler Ronald Münch Lesezeichen drucken.
- Mit Papier und Farbe das Karl-Marx-Denkmal in Miniatur gestalten.
|
Gastronomen der Region halten für alle Museumsbesucher und Nachtschwärmer ein Angebot vielfältiger Spezialitäten bereit.
|
Ausstellungen:
Industrie im Wandel erleben - Dauerausstellung zur Industriegeschichte Sachsens
Grob und Fein - der Weg von der Faser zum textilen Produkt
Straßenbahnmuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 164, 09116 Chemnitz, Tel.: 0371 4006060
19.00, 20.00, 21.00 Uhr
Treffpunkt: am Ikarus Bus vor dem Eingangstor
begrenzte Platzanzahl
| Vom Schocken-Lieferwagen zum Stromlinienbus „Flöha“
Themenfahrt vom Straßenbahnmuseum Chemnitz zum smac
Er ist nur kurze Zeit bei uns zu sehen: der Stromlinienbus „Flöha“! In den 1930er Jahren wurde er auf das Fahrgestell eines zerstörten Lieferwagens des Schocken-Warenhauskonzerns gebaut. Das smac im ehemaligen Kaufhaus Schocken hat den Omnibus aus Berlin ausgeliehen und bei uns ausgestellt. Erfahren Sie auf einer Themenfahrt mit unserem Ikarus-Bus zwischen den beiden Museen die anekdotenreiche und interessante Geschichte hinter diesem eleganten, postmodernen Fahrzeug.
|
18.30 - 22.00 Uhr
| Funken, Blitz und Silbermünze
Physikalische und chemische Experimente für kleine u. große Leute
|
19.00 - 23.00 Uhr
| Frisch aufgespielt!
Musikalische Umrahmung mit Duo Saxophon
|
19.00 - 23.00 Uhr
stündlich
| Halt(e)stellen in Chemnitz – Entwicklung und Ausstattung
Lichtbildvortrag
|
19.00 - 24.00 Uhr
| Auf schmaler Spur
Fahrten mit dem Schmalspurtriebwagen auf Deutschlands kürzester Museumsstrecke
|
19 bis 24 Uhr: Deftiges vom Grill, Labendes aus dem Fass, erfrischende Cocktails für Genießer
|
Ausstellung:
Chemnitzer Straßenbahngeschichte aus zwei Jahrhunderten Straßenbahnmuseum Chemnitz
Sonderausstellung:
Im Wandel der Zeit - Fotoausstellung zur Verkehrsgeschichte in Chemnitz
Gemeinsame Wanderausstellung CVAG / Straßenbahnmuseum Chemnitz
Deutsches Spielemuseum e. V.
Neefestraße 78a, 09119 Chemnitz, Tel.: 0371 306565
| Der Chemiker Heinrich Gottlob Bertsch
Das Deutsche SPIELEmuseum widmet sich in Zusammenarbeit mit dem solaris Technologie- und Gewerbepark an seinem Standort an der Neefestraße dem Chemiker Heinrich Gottlob Bertsch, der hier 1932 das erste vollsynthetische Feinwaschmittel Fewa erfand. Denn mit Fewa wurde an der Neefestraße in Chemnitz ein Stück deutsche Chemiegeschichte geschrieben.
|
18.00 - 01.00 Uhr
| Station der Entdeckertouren für Kinder und Jugendliche
Die Entdeckertour im Deutschen SPIELEmuseum stellt den Chemnitzer Chemiker Heinrich Gottlob Bertsch und seine revolutionäre Erfindung „Fewa“ in den Mittelpunkt.
Beteilige dich an unseren Mitmachaktionen, höre aufmerksam zu und sichere dir den Stempel auf der Entdeckerkarte!
|
18.00 - 22.00 Uhr
jeweils zur vollen Stunde
| Kannst du waschen, Johanna?
Waschen wie früher: Am Zuber mit Waschbrett und Kernseife kann selbst ausprobiert werden, wie mühsam das Wäschewaschen einmal war. Der Fewa-Erfinder Heinrich Gottlob Bertsch wird, dargestellt durch einen Mitarbeiter, persönlich mit Rat und Tat zur Seite sehen. Unter dem Motto Chemie zum Anfassen können die Besucher des Deutschen SPIELEmuseums außerdem selbst Flüssigseife herstellen und mitnehmen – eine schöne Erinnerung für Zuhause, die durch die solaris Jugend- und Umweltwerkstätten ermöglicht wird.
|
18.00 - 01.00 Uhr
| Kartenmachen mit historischer Handtiegeldruckpresse
Wie im letzten Jahr können unsere Besucher wieder selbst eine Spielkarte drucken, diesmal mit der Werbe-Ikone „Fewa-Johanna“.
|
18.00 - 01.00 Uhr
| Fewa Werbespiel
Wir zeigen das Original-Werbespiel der Böhme Fettchemie GmbH aus den 1930er Jahren. Die das Spiel dominierende Fewa-Johanna ist eine einzigartige deutsche Werbebotschafterin, denn sie warb in der Vorkriegszeit und auch nach 1945 in West und in Ost sehr erfolgreich für das Produkt. Im Rahmen der Museumsnacht kann im Deutschen SPIELEmuseum ein limitierter Nachdruck des Spiels von allen ausprobiert und gern auch exklusiv erworben werden. Außerdem präsentieren wir mit freundlicher Unterstützung der Familie Krahmer die Original „FEWA Johanna“, hergestellt 1950 in der berühmten Krahmer-Puppen-Serie „Kuck in die Welt“ von der Chemnitzerin Hildegard Krahmer.
|
18.00 - 24.00 Uhr
jeweils zur vollen Stunde
| Filmvorführung Werksfilm der Böhme Fettchemie
Wir zeigen in Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Chemnitz einen rekonstruierten Werbefilm der Böhme Fettchemie GmbH. Der Film wurde in den späten 1930er Jahren vermutlich von einem Werksteam des Unternehmens unter Mitwirkung eines bekannten Chemnitzer Theaterstars gedreht. Unter dem Titel „Geht nicht ein und geht nicht aus“ wird für ein berühmtes Chemnitzer Waschpulver geworben und sehr unterhaltsam über wissenschaftliche Hintergründe des Wäschewaschens aufgeklärt – eine sehenswerte Rarität, die hier erstmals an historischer Stätte und erstmals außerhalb der Räume des Staatsarchivs Chemnitz gezeigt werden wird! Es handelt sich um den einzigen vertonten Industriefilm aus der Vorkriegszeit in den Beständen des gesamten Sächsischen Staatsarchivs.
|
alkoholfreie Kalt- und Heißgetränke
|
Dauerausstellung:
1. Obergeschoss: Historische SPIELE aus aller Welt
Spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte der Spiele – Die vier Spielprinzipien nach Brian Sutton-Smith
Sehen, Staunen, Spielen!
Das Deutsche SPIELEmuseum Chemnitz beherbergt neben seiner Dauerausstellung zu historischen Spielen aus 10 Jahrhunderten für Kleine und Große über 2800aktuelle Spiele zum Ausprobieren im Spieleraum.
Sonderausstellung:
05.05. – 30.06.2018
1. Obergeschoss: 80 Jahre Spielehochburg – Chemnitz spielt mit Karl-Marx-Stadt
Werbe- und Wissensspiele (Teil 1)
Burg Rabenstein
18.00 - 0.00 Uhr
stündlich
| Führungen durch die Burg
|
Ausstellungen:
Pallas: Hans Carl von Carlowitz 1645 - 1714
Burgkeller: Hans Georg von Carlowitz – Landjägermeister im 30jährigen Krieg
Wasserschloß Klaffenbach
Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz, Tel.: 0371 266350
19.30 und 22.00 Uhr
Bürgersaal, 3. OG
| Modenschau des Labels Timjuri
Dauer: ca. 30 Minuten
|
ab 18.00 Uhr
(nach Bedarf)
| Schlossführungen
mit Informationen über das Schloss, seine Architektur und Historie
Dauer: ca. 30 Minuten
|
| |
Hinweis:
| Letzte Abfahrt der Bahn-Linie C11 ab Haltestelle Neukirchen-Klaffenbach in Richtung Chemnitz: 23.48 Uhr
|
Ausstellung:
1. und 2. Obergeschoss: Projektgruppe des Thüringer Künstlerbundes e. V.: Mit der Wahrheit der Sinne – Aus der Tiefe der Stille
Sonderausstellung:
Bürgersaal, 3. Obergeschoss: Kunst in Mode
Das Modelabel Timjuri gewährt einen Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie aus einer Idee erst Skizzen und schließlich tragbare Mode geschaffen werden.
Sächsisches Eisenbahnmuseum
An der Dresdner Bahnlinie 130c, 09131 Chemnitz, Tel.: 0371 92092848
18.00 - 01.00 Uhr
laufend
| Geführte Rundgänge
durch das Museumsareal
Führerstandsmitfahrten
auf einer Rangierdiesellok
|
18.00 bis Einbruch der Dunkelheit
| Mitfahrten auf der Feldbahn
Vorführungen des Feldbahnbetriebs
vergangener Tage in einer Sandgrube
|
Deftiges vom Grill und leckere Getränke
|
Ausstellungen:
Größte Dauerausstellung von Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven im einzigartigen historischen Ambiente des Bahnbetriebswerkes aus der Dampflokzeit
Ausstellung von Feldbahnfahrzeugen
Große HO-Modellbahnanlage in einem historischen Personenwagen der Deutschen Reichsbahn
Technikmuseum Seilablaufanlage
Verein Eisenbahnfreunde Richard Hartmann e. V.
Frankenberger Straße 172, 09131 Chemnitz, Tel.: 0172 3701179
18.00 - 22.00 Uhr
Stellwerk 3 und Stellwerk 2
| Station der Entdeckertour für Jugendliche
Auf den Spuren des „sächsischen Lokomotivkönigs“
|
18.00 - 22.00 Uhr
Stellwerk 2
| Videothek
|
17.00 - 22.00 Uhr
| Ein Blick in den Güterschuppen
offene Baustelle
|
17.00 - 22.30 Uhr
Güterschuppen
| Kaffee, kalte Getränke, Bockwurst …
Sitzgelegenheit vorhanden!
|
Ausstellungen:
Befehlsstellwerk 3: Güterdrehkreuz Chemnitz-Hilbersdorf
Maschinenhaus / Stellwerk 2: Hartmann-Lokomotiven weltweit in einer Fotoschau
Ebersdorfer Schulmuseum
Silcherstraße 1, 09131 Chemnitz, Tel.: 0371 4640844
18.00 - 21.00 Uhr
Sonderausstellungsraum Erdgeschoss
| Kinderprogramm – Basteln und Geschicklichkeit
|
18.00 - 01.00 Uhr
1. Obergeschoss
| Im historisches Klassenzimmer:
im Wechsel
Wunder der Physik
mit Dr. Sascha Gruner, TU Chemnitz
Mathe war schon immer mehr als
graue Theorie!
Wie Adam Ries Lust auf Mathe verbreitete.
mit Dr. Norman Bitterlich
Technische Schätzchen ohne App
mit Mitgliedern des Vereins
Historischer Unterricht
mit Mitgliedern des Vereins
|
Sekt & alkoholfreie Getränke im Angebot
|
Ausstellungen:
1. Obergeschoss: Chemnitzer Schulgeschichte
Technische Geräte der Schule früher
Schülerarbeiten und historische Unterrichtsmittel (Fächerkabinett)
Sonderausstellungen:
Erdgeschoss
Guinnessbuch-Rekordhalter Wolfgang Kandt stellt das größte Schulklassenbuch der Welt vor
Heimatgeschichte Ebersdorf
Schülerzeichnungen von einst bis jetzt aus dem Fundus unseres Museums