Hinweise bei Hochwasser
Was tun bei Hochwasser?

Betroffene haben im Notfall wenig Zeit, um effektiv reagieren zu können. Umso wichtiger ist es, bereits im Voraus zu wissen, welchen konkreten Risiken man ausgesetzt sein kann, welche Vorbereitungen getroffen sein müssen und welches Verhalten im Notfall sinnvoll ist.
Eigenvorsorge treffen
Achten Sie auf aktuelle Meldungen in den Medien! Jeder, der von Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen seiner Möglichkeiten und des Zumutbaren verpflichtet, eigene Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Hochwasser und zur Schadensminimierung zu treffen. Auch die Nutzung von Grundstücken ist den möglichen Gefährdungen für Mensch, Umwelt und Sachwerte durch Hochwasser anzupassen. Das ist gesetzlich geregelt in § 5 Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).
SMS-Warndienst nutzen
Ein SMS-Warndienst informiert Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende, Unternehmen und Institutionen in hochwassergefährdeten Bereichen der Flüsse Chemnitz, Würschnitz und Zwönitz sowie der Gewässer zweiter Ordnung, Kappelbach und Pleißenbach. Interessenten können sich für diesen kostenfreien und freiwilligen Service der Stadt Chemnitz ganz einfach per SMS registrieren. Weitere Informationen sind der Internetseite der Stadt Chemnitz zu entnehmen. Außerdem können Sie sich über die Behördenrufnummer 115 oder die 0371 488-0 informieren.
Notruf Feuerwehr 112

Bei besonderer Gefahr rufen Sie die Notrufnummer an! Sorgen Sie rechtzeitig dafür, dass kranke und pflegebedürftige Personen möglichst bei Verwandten und Freunden untergebracht werden.
Aktuelle Wasserstände abrufen
Bei Starkniederschlägen und lang andauernden Regenfällen beobachten Sie die Wasserstände in den Bächen in Ihrer Nähe und Informieren Sie sich über die Wasserstände der Chemnitz, Würschnitz und Zwönitz. Nutzen Sie die verschiedenen Informationsquellen des Landeshochwasserzentrums Sachsen (LHWZ)!
Alarmstufen der | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Chemnitz | 180 | 230 | 280 | 330 |
Würschnitz | 130 | 170 | 190 | 230 |
Zwönitz Pegel | 130 | 170 | 210 | 250 |

Zur ständigen Abfrage von aktuellen Wasserständen bzw. Prognosen stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
- Internet: Informationen über aktuelle Wasserstände, Durchflüsse, Niederschläge, Hochwasserwarnungen und -vorhersagen, Hochwasserzentrum: www.hochwasserzentrum.sachsen.de, LfULG: www.smul.sachsen.de/lfulg.
- Pegelansagedienst des Freistaates Sachsen unter Tel.: 0351 8928260 oder 0351 4517260:
Drücken Sie dann nach der Eingabe „0“ wahlweise für die
Chemnitz 564400
Würschnitz in Jahnsdorf 564611
Würschnitz in Harthau 564620
Zwönitz in Burkhardtsdorf 564505
Zwönitz in Altchemnitz 564505 - Sprachausgabe der Hochwasserwarnungen unter Tel.: 0351 8928 261 oder 0351 4517 261.
- Videotext im MDR-Fernsehen ab Seite 530
Gefahrenkarten einsehen
Die Gefahrenkarten mit Darstellung der Überflutungen für ein 100-jähriges Hochwasserereignis für die Gewässerabschnitte von Chemnitz, Würschnitz, Zwönitz, Kappelbach und Pleißenbach sind hier verfügbar: http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/die-stadt-chemnitz/umwelt/umweltinformationen.
Hilfe bei technischen Störungen
Trinkwasser | 0371 525-2222 |
Abwasser | 0371 525-2247 |
Erdgas | 0371 525-2555 |
Strom und Stadtbeleuchtung | 0371 525-4444 |
Fernwärme- und Fernkälte | 0371 525-4999 |
Südsachsen: Erdgas | 0371 451-444 |
Schäden an Gewässern melden
Hinweise auf Schäden an Gewässern, wasserwirtschaftlichen Anlagen und Bauwerken, und Müllansammlungen und Müllablagerungen an den Ufern der Gewässer nimmt das Umweltamt entgegen.
Tel.: 0371 488 3601, 0371 488 3620
E-Mail: umweltamt.wasser@stadt-chemnitz.de
Stadtverwaltung anrufen / Bürgertelefon
In Notfällen und bei besonderen Gefahren wird ein Bürgertelefon geschaltet. Achten Sie dazu auf Veröffentlichungen in den Medien. Die Mitarbeiter erteilen Auskünfte zum Beispiel bezogen auf die Gefahrenlage zu Sandsackfüllplätzen, Freiwilligenhilfe, Notunterkünften oder leiten Ihren Anruf an sachkundige Stellen weiter.
Bürgertelefon: 0371 488-3344
Auch bereits vor Eintreten eines Notfalls können Sie sich bei der Stadtverwaltung Mo – Fr von 8:00 bis 18:00 Uhr informieren. Behördenrufnummer: 115
Zentrale Rufnummer der Stadtverwaltung: 0371 488-0
Hochwasserwarnung mit Sirenen
Bei akuten Hochwassergefahren wird in den Stadtteilen Altchemnitz, Harthau, Klaffenbach, Erfenschlag und Einsiedel mit Sirenen und sonst über Lautsprecher gewarnt. Achten Sie auf Signaltöne und Durchsagen.
Kinder warnen
Warnen Sie Kinder vor den Gefahren bei Hochwasser und untersagen Sie ihnen den Aufenthalt im unmittelbaren Uferbereich sowie in überschwemmten Gebieten!
Mit Nachbarn zusammenwirken
Wenn Sie erst kürzlich in ein hochwassergefährdetes Gebiet zugezogen sind und zum ersten Mal ein Hochwasser erleben, lassen Sie sich durch alteingesessene Einwohner beraten und nutzen Sie deren Erfahrungen. Setzen Sie Ihre Eigeninitiative und -leistungen während des Hochwasserverlaufs fort. Helfen Sie auch Ihren Nachbarn.
Persönliche Grundausrüstung zulegen
Sorgen Sie rechtzeitig für eine eigene Grundausrüstung. Denken Sie daran, dass die Feuerwehr und andere Hilfsorganisationen ihre Ausrüstung selbst brauchen und nicht ausleihen können. Diese Gegenstände benötigen Sie:
- netzunabhängiges Rundfunkgerät (Batterien regelmäßig laden)
- Beleuchtung: Kerzen, Taschenlampe mit Batterien, Petroleumlampe mit Petroleum, Lampenaufsatz für Campinggasflasche, Streichhölzer
- Stromunabhängige Kochstelle: Spirituskocher, Camping gas kocher, Benzinkocher, Trockenspirituskocher mit Brennstoff
- Notproviant und Trinkwasser
- Heizung: Campinggasflasche mit Heizungsaufsatz
- Wärmflaschen, Wolldecken, Hausapotheke
- Utensilien der persönlichen Hygiene: Wenn kein Abwasserabfluss möglich ist, dann Waschschüssel sowie Toiletteneimer mit Deckel oder Camping toilette verwenden.
- Gummistiefel, Wathosen.
Keller und tiefliegende räume kontrollieren und ggf. leeren
Höhere Wasserstände lassen das Grundwasser ansteigen, deshalb sind selbst weiter von Gewässern entfernte, tiefliegende Gebäudeteile gefährdet. Außerdem ist insbesondere in Hanglagen mit einem verstärkten Abfluss von Oberflächenwasser zu rechnen.
- Kontrollieren Sie deshalb rechtzeitig Ihre Kellerräume und treffen Sie Vorsorgemaßnahmen.
- Dichten Sie Kellerfenster und -türen durch Sandsäcke ab. Sorgen Sie nachhaltig vor, durch die Anschaffung von modernen Dämmbalkensystemen
- Im Keller sind fürsorglich nur Gegenstände aufzustellen und zu lagern, die eine Überschwemmung überstehen können oder schnell und gefahrlos entfernt werden können
- Sofern in tiefliegenden Räumen Wassereinläufe vorhanden sind, sind diese zu verschließen bzw. die Rückstauklappen auf Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
- Räumen Sie früh genug Keller, Garagen und tiefliegende Räume und lagern Sie das Inventar an einem hochwassersicheren Ort.
- Unterstützen Sie sich gegenseitig und fragen über das Bürgertelefon, ob freiwillige Hilfskräfte zur Verfügung stehen
Strom abschalten
Sorgen Sie dafür, dass der Strom in überfluteten Räumen abgeschaltet wird. Sorgen Sie für Notbeleuchtung. Treffen Sie mit Ihrem Nachbarn eine Vereinbarung für den Fall, dass Ihr Telefon ausfällt.
Heizungsanlagen ausschalten
Schützen Sie Ihre Heizungsanlage. Schalten Sie Brenner, Thermen usw. rechtzeitig ab, damit diese im abgekühlten Zustand ausgebaut werden können. Vergessen Sie bei Gasheizungen nicht, die Gasventile zu schließen.
Öltanks sichern
Sichern Sie Öltanks und Anschlussleitungen umgehend durch eine fachgerechte Befestigung (z. B. Verankerung) gegen Auftrieb. Im Notfall sollten die Tanks geflutet werden.
Umweltgefährdende Stoffe entfernen
Öl und andere wassergefährdende Stoffe verschmutzen nicht nur das Wasser und Ihre Räume, sondern auch die Umgebung und Umwelt. Sollten trotz aller Sicherungen umweltgefährdende Stoffe austreten, verständigen Sie unverzüglich die Feuerwehr. Jede Zeitverzögerung verschlimmert den Schaden um ein Vielfaches. Lagern Sie Behälter mit Altöl, Chemikalien, Farben, Lacken, Wasch- und Reinigungsmitteln usw. grundsätzlich nicht in hochwassergefährdeten Räumen.
Fahrzeuge wegfahren
Fahren Sie PKW und sonstige Fahrzeuge aus Ihren hochwassergefährdeten Garagen und Grundstücken, verlassen Sie auch hochwassergefährdete Parkplätze.
Baustellen sichern
Baustellen in Uferbereichen und in hochwassergefährdeten Gebieten müssen beräumt und gesichert werden. Mobile Verkaufseinrichtungen u. ä. müssen weggefahren bzw. vollständig beräumt und gegen Wegschwemmen gesichert werden.
Nach dem Hochwasser
- Entfernen Sie Wasserreste und Schlamm. Vorsicht: Pumpen Sie überflutete Räume erst leer, wenn das Hochwasser abgeflossen und der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist, um Schäden am Bauwerk zu vermeiden. Achtung! Kein Auspumpen von mit Öl und Giftstoffen verunreinigtem Wasser!
- Lassen Sie beschädigte Bausubstanz fachlich, vor allem hinsichtlich der Standsicherheit überprüfen.
- Fußbodenbeläge und Wandverkleidungen sollten Sie zur Kontrolle entfernen oder öffnen.
- Trocknen Sie betroffene Gebäudeteile schnellstmöglich, um Bauschäden, Schimmelpilz oder anderem Schädlingsbefall entgegenzuwirken. Heizgeräte können den Trocknungsvorgang unterstützen.
- Nehmen Sie elektrische Geräte und Anlagen erst nach Überprüfung durch den Fachmann wieder in Betrieb.
- Lassen Sie Heizöltanks auf Schäden überprüfen.
- Entsorgen Sie verunreinigte Möbel und Lebensmittel.
Fragen zum Umgang mit durch Wasser geschädigten Lebensmitteln beantwortet die zuständige Lebensmittelüberwachungsbehörde.
Tel.: 0371 488-3901
E-Mail: vetamt@stadt-chemnitz.de
Für Fragen zum Infektionsschutz und zur Hygiene steht das Gesundheitsamt zur Verfügung.
Tel.: 0371 488-5832, 0371 488-5320
E-Mail: gesundheitsaufsicht.gesundheitsamt@stadt-chemnitz.de
Linktipp
Weitere Informationen zum Verhalten bei Hochwasser und anderen Gefahren können Sie über das deutsche Notfallvorsorge-Informationssystem im Internet unter www.denis.bund.de erhalten.