Sonnenberg: Leerstehende Plattenbauten an der Augustusburger Straße wichen den »Bunte Gärten« auf dem Sonnenberg. Eine Freizeit- und Spielanlage, die ihresgleichen sucht.
Fotograf: Kristin SchmidtInnenstadt: Durch seine Sanierung mit Städtebaufördergeldern bietet das König-Albert-Museum den angemessenen Rahmen für die Präsentationen der Kunstsammlungen Chemnitz.
Fotograf: Kristin SchmidtInnenstadt: Städtebaumittel von Land und EU flossen in den Umbau des vom international geschätzten Architekten Frei Otto entworfenen Sparkassengebäudes zum Museum Gunzenhauser
Fotograf: Kristin SchmidtInnenstadt: Mit Städtebaufördermitteln vom Vorhaben in die Tat umgesetzt – das Kulturhaus Tietz
Fotograf: Ulf DahlInnenstadt: Mit Städtebaufördermitteln vom Vorhaben in die Tat umgesetzt – das Archäologiemuseum »smac«.
Fotograf: Kristin SchmidtDas Versorgungsunternehmen eins energie in Sachsen erhielt 3,6 Millionen Euro Zuschuss für die Verwandlung des einmaligen Bauhausgebäudes in eine Jugendherberge mitten in der City.So fand gleichzeitig ein Industriedenkmal eine sinnvolle neue Nutzung.
Fotograf: Wolfgang SchmidtReitbahnviertel: Gefördert mit EU-Mitteln werden auch Bürgerprojekte, so beispielsweise in diesem Viertel.
Fotograf: Andreas TruxaKaßberg: Mit zwölf Millionen Euro haben Sofortprogramme des Freistaates Eigentümern geholfen, etwa 800 Gebäude, darunter viele aus der Gründerzeit zu retten: beispielhaft die Barbarossa Straße 68.
Fotograf: Andreas SeidelBrühl: Das Bandbüro Chemnitz baut in der Karl-Liebknecht-Schule das »Musikkombinat« auf.
Fotograf: Kristin SchmidtSchloßchemnitz: Auch für den Bau des neuen, futuristisch anmutenden Wasserspeichers gab es Städtebau-Fördermittel.
Fotograf: eins / Peter Zschage