Schnelleinstieg:


Energiepolitisches Arbeitsprogramm

 
eea_logo_gold_b
 

Der eea-Prozess in Chemnitz wird von der Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH (KEM) begleitet. Mit dem Stadtratsbeschluss 2009 zur Teilnahme am eea wurde mithilfe des eea-Beraters eine umfängliche IST-Analyse sowie ein Stärken-Schwächen-Profil erstellt um den Status quo der Klimaschutzaktivitäten in Chemnitz zu ermitteln und Handlungspotenziale zu identifizieren. Dabei konzentriert sich die Analyse auf die sechs Handlungsfelder:

  • Entwicklungsplanung, Raumordnung
  • Kommunale Gebäude, Anlagen
  • Versorgung, Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation
  • Kommunikation, Kooperation

Ausgehend von den Ergebnissen der IST-Analyse erfolgt die Erstellung eines mittelfristigen Energiepolitischen Arbeitsprogramms (EAP) für den Zeitraum von drei Jahren. Es präzisiert die energiepolitischen und damit auch die Klimaschutzziele der Stadt. Dazu wird ein verbindlicher Maßnahmenplan mit Prioritätenliste aufgestellt, welcher jährlich im Rahmen des internen Re-Audits aktualisiert wird (Controlling). Der Prozess wiederholt sich alle vier Jahre.

Das derzeit aktuelle EAP 2014 bis 2017 und der Maßnahmenplan wurden durch das Energieteam mit Unterstützung des eea-Beraters aufgestellt und vom Stadtrat am 24.09.2014 beschlossen. Es umfasst 120 Klimaschutzmaßnahmen. Im Dezember 2017 ist der Beschluss des dritten EAPs für den Zeitraum 2017-2020 geplant.

 

EFRE-Förderung
 

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten

Ansprechpartner

Stadt Chemnitz

Umweltamt
Frau Kühnel
09106 Chemnitz
Tel.: 0371 488-3610
Fax: 0371 488-3699
E-Mail senden